Nockenschalwerk mit 2 x 500 Nocken gesucht

Funky

Level-2
Beiträge
155
Reaktionspunkte
66
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem elektronischen Nockenschaltwerk mit zwei Nockenspuren und jeweils 500 Nocken.
Das Nockenschaltwerk soll zur Vermessung von Kontakten dienen. Dabei wird mit einem Servo (S210) über 5 Kontakte gefahren.
Die Kontakte sind 2 mm breit und haben einem Abstand von 10 mm. Die Verfahrgeschwindigkeit beträgt 50 mm/s. Also ca. 1 Sekunde für die Fahrt.
Über den Kontakten muss aller 0,3 mm ein Nocken schalten das entspricht einer Zeit von 0,6 ms. Im Idealfall sollten es ein Zeitnocken sein. Die einstellbare Zeit müsste dann 0,3 ms sein. Mit etwas Vor.- und Nachlaufzeit komme ich so auf 100 Nocken pro Kontakt. Also 5*100 Nocken gleich 500 Nocken. Da ich gleichzeitig Buchse und Stecker Kontrolliere, benötige ich 2 Spuren davon.
Da der Jitter der Ausgänge nicht zu groß sein darf, müsste die CPU des Nockenschaltwerkes eine Zykluszeit kleiner 0,03 ms haben.
Für die Variante des Drehgebers sind wir offen. Im Idealfall ein Multiturngeber. PN wäre auch noch Gut, aber keine Bedingung.

Kennt jemanden solch ein Gerät?

Zugegeben es ist schon etwas Grenzwertig.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin beruflich Beckhoff lastig... hier also mein Senf dazu.

Es gibt sogenannte Multi-Timestamp-Klemmen (e.g. EL1259) die bis zu 10 Schaltvorgänge incl. der genauen Uhrzeit pro Feldbuszyklus (EtherCAT) schalten/aufnehmen können.
EtherCAT kannst du ohne Probleme mit 100µs oder 250µs fahren. Ausgewertet bzw. gesteuert wird es dann in der SPS entsprechend dem EtherCAT-Zyklus. Du hast die Sensorinformationen halt immer etwas später (aber mit einem genauen Zeitstempel) und die Aktorwerte musst du entsprechend in der SPS definieren und der Klemme schicken.
Die Achse kannst du per ProfiNet ansteuern.
Das Ganze kann man per Hand codieren oder aber in meinen Augen dann sinnvollerweise mit einer kostenpflichtigen Bibliothek (TC3_MC2_XFC). Damit kann man recht einfach die Nocken mit der Achsposition verrechnen.

Ich könnte jetzt allgemein sagen: Ist auch nichts anderes als (viele) Kameras für bewegte Objekte zu schalten.
 
Zurück
Oben