nodon-enocean-button

forellengarten

Level-2
Beiträge
217
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich hatte das Thema schon mal angefragt, aber keine Antwort erhalten. Da es wieder aktuell ist hoffe ich nun nochmal auf Erhellung. Ich möchte einen NODON-Softbutton in meine enocean-Infrastruktur (Beckhoff-Enocean-Klemme) integrieren. Aber es geht nichts. Das heißt, nichtmal im Twincat System Manager werden inputs generiert (die Eltako-Taster gehen gleichzeitig problemlos). Hat jemand schon mal so einen Taster eingebunden? Es gibt recht wenig Information im Netz, evtl. ist der Schalter verschlüsselt. Der Hersteller sagt: "This smart button is compatible with EnOcean devices integrating the D2-03-0A profile"
 
Ich weiß nicht was die Beckhoff Software da draus macht. Datenblatt zum Protokoll:

Ich hatte es anfangs mit irgendwelchen Libs von Wago probiert. Die hatten aber nicht funktioniert weil mein Controller zu alt darfür war. Und bevor ich mir dann noch die alten Versionen der Libs angetan habe, habe ich mir das selber geschrieben. Der empfangene Datensatz sieht dann so aus:
Code:
TYPE EnOceanTelegram :
STRUCT
    SyncByte1: BYTE;
    SyncByte0: BYTE;
    H_SEQ_LEN: BYTE;
    ORG: BYTE;
    DataByte3: BYTE;
    DataByte2: BYTE;
    DataByte1: BYTE;
    DataByte0: BYTE;
    IdByte3: BYTE;
    IdByte2: BYTE;
    IdByte1: BYTE;
    IdByte0: BYTE;
    Status: BYTE;
    Checksum: BYTE;
END_STRUCT
END_TYPE

In den (maximal) 4 Datenbytes solltest du dann die 2 Bytes finden, die bei dem Ding verwendet werden. Die 4 IdByte sind ja dann die eindeutige Kennung von dem Ding.

Für was die Beckhoff Inputs generieren soll ist mir nicht ganz klar, kann aber nur vermuten, dass die da ein paar ihr bekannte Protokolle unterstützt.

Empfangen von Daten geht mit den Klemmen meist noch relativ gut, steuern von Aktoren geht oft nur über irgendwelche Teachfunktionen, welche von den Klemmen meines Wissens nach nicht unterstützt werden. Mittlerweile würde ich da eher zu einem EnOcean USB Stick an einem RasbPi tendieren.

Wie ist die Typenbezeichnung der Beckhoff Klemme?
 
Sorry für die späte Rückmeldung, Oberchefe, deine Nachricht ist mir entgangen. Ich habe die KL6581 enOcean-Masterklemme + KL6583 - EnOcean-Transceiver im Einsatz.

Denke ich habe mich nicht klar ausgedrückt. Mit "nichtmal im Twincat System Manager werden inputs generiert " meinte ich, dass der NodOn-Button wie tot ist. Schaue ich im Twincat-Systemmanger auf die KL6581 enOcean-Klemme, so sehe ich dass sich beim Tastendruck keine Werte ändern (im Gegensatz zum Tastendruck auf den alten Eltako-enOcean-Button).

Man könnte meinen der NodOn-Button ist nicht zur enOcean-Hardware kompatibel. Und das ist momentan mein Hauptproblem. Kommen keine Daten rein, brauche ich nicht zu programmieren beginnen. Nur verstehe ich nicht warum keine Daten kommen. Laut NodOn-Herstellerinfo sind Ihre Buttons zu enOcean kompatibel....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Batterie hast du aber bei dem Ding drin? Der braucht ja im Gegensatz zu den meisten anderen EnOcean Buttons Batterien.

Welches Twincat, 2 oder 3?

In Twincat 2 gibt es in der Lib anstelle des FB_Rec_RPS_Switch auch den FB_Rec_Generic. Der sollte dann in jedem Fall etwas ausgeben.
 
ja klar, Batterie ist drin. Twincat2. Alle (auch die von dir genannten) FB's habe ich durchgetestet. Keine Reaktion auf einen Tastendruck. Kann ja auch nicht gehen wenn von der Klemme keine Daten kommen. Du sagst du hast den mit 4 Tasten und der funktioniert? Sehr interessant, vielleicht lege ich mir den dann mal zu...
 
Zurück
Oben