Not-Aus/Not-Stopp: Wo werden abzuschaltende Geräte angeschlosdsen?

Beiträge
6.636
Reaktionspunkte
1.607
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo alle zusammen,
ich hatte schon öfter am Rande Kontakt mit dem Thema Safety gehabt, zuletzt bei einem Auftraggeber der Schalter/Sensoren und Aktoren über AS-I angebunden hatte und die Safety-Funktionalität über den, wie er es nannte, Doppel-Whopper (Gateway Profibus/AS-I und Sicherheitsmonitor) von Bihl und Wiedemann realisiert hat.
Ich möchte mich nun in TwinSAFE einarbeiten und habe mir von Beckhoff schon einige Dokumente heruntergeladen. Wie ein Not-Aus/Not-Stopp Kreis verdrahtet wird habe ich begriffen, allerdings soll dieser nicht nur sich selbst verwalten, sondern ja auch etwas z.B. abschalten und hier ist mein Problem. Wo schließe ich Geräte an, die bei einem Not-Aus abgeschaltet werden sollen? Um bei den Beckhoff Beispielen zu bleiben, schließt man die Geräte an die Relais/Schütze des Rückführkreises (K1/K2) an oder an einen weiteren sicheren Ausgang? Und was für Schütze muss/darf man überhaupt nehmen, normale könnten ja kleben, also Zwangstrennende? Oder ist eine 2kanalige Abschaltung (2 Schütze in Reihe) auch möglich/zulässig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Sicherheitskreise mit TwinSafe brauchst du 3 Klemmen. EL1904 für die sicheren Eingänge, EL69xx für die Logic und EL 29xx für die sicheren Ausgänge. Wir schalten immer 2 Kanalig 2 Schütze in Reihe weg und führen die Meldekontakte der Schütze als Klebeüberwachung zurück auf einen sicheren Eingang. Schütze gelten als bewährte Bauteile. Auch wenn du zu den Schützen keine Sicherheitskennwerte vom Hersteller hast, sind in der Literatur Standardwerte angegeben die man für die Sicherheitsberechnung nutzen kann.
 
Hallo MasterOhh,
ich hätte leider doch noch ein paar Fragen. Du hast in Deiner Antwort von EL Klemmen geschrieben, ich finde bei Beckhoff jedoch nur KL Klemmen, was ja bedeuten würde, dass man den K-Bus einsetzen müsste.
Dann noch eine Frage zu den Schützen können die parallel über einen sichen Ausgang geschaltet werden, oder müssen diese über zwei getrennte Ausgänge geschaltet werden?

Nachtrag: Vergiss es, was die Klemmen angeht, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Habe sie bei Beckhoff gefunden und, nachdem ich die Hardwarekonfig auch etwas mehr begriffen habe (bekam immer fertig konfigurierte Basisprojekte vorgesetzt), auch im TwinCAT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben