Not-Halt bei feststehender trennenden Schutzeinrichtung

Adrian26

Level-2
Beiträge
82
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Ich hab mal eine Grundsatzfrage zum Not-Halt an Maschinen.
Benötigt z.B. eine Pumpe, welche in einem Tank eingebaut ist, einen Not-Halt?
Zugang ist durch verschraubte Bleche gesichert, also feststehende trennende Schutzeinrichtung.
Bisher werden solche Antriebe bei uns über Standard SPS Ausgänge geschaltet, daher kein Performancelevel erreichbar?
Sehe ich das richtig, das dies ok ist, weil ja niemand in den Gefahrenbereich kommt.
In der Betriebsanleitung wird darauf hingewiesen, dass erst nach gesichertem Hauptschalter Schutzvorrichtungen demontiert werden dürfen.

Ich wäre euch sehr dankbar für eure Unterstützung.
 
Zugang ist durch verschraubte Bleche gesichert, also feststehende trennende Schutzeinrichtung.
Die Sicherung ist mit "Standard" Werkzeug zu öffnen, z.B. 10er, 13er Gabelschlüssel, Innensechskant, Schlitz bzw. Kreuzschlitz oder wird ein Spezialwerkzeug wie Zweiloch, Vierkant o.Ä. verwendet?
Wir mussten alle Zugänge die mit Standardwerkzeug erreichbar waren nachsichern...
Sehe ich das richtig, das dies ok ist, weil ja niemand in den Gefahrenbereich kommt.
Das gibt die eine Gefährdungsbeurteilung wieder, aber denk daran dass im Stress und oder Notfall da auch mal ein Zustand des Chaos vorkommen kann. Ich würde vielleicht in der unmittelbaren Nähe der Gefährdungsstelle einen Wartungsschalter setzen der die Pumpe allpolig abschaltet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mache eine Gefährdungsbeurteilung.
Wenn auch von der gepumpten Flüssigkeit keinerlei Gefahr ausgeht, kann eventuell auf einen Not-Halt ganz verzichtet werden.
Ein Wartungs-Schalter in gelb/rot erfüllt den selben Zweck.

Schwierig wir es, wenn noch nicht definiert ist, für was der Behälter und Pumpe alles verwendet werden soll.
 
Hallo das war mal ein Beispiel.
Naja die Flüssigkeit ist Grundsätzlich nicht gefährlich KSS ob ich diese in den Augen haben will ist wieder eine andere Sache.

Wir haben natürlich auch andere Antriebe z.B Zahnräder hinter einer Abdeckung da ist der Finger oder die Hand ab wenn man die Abdeckung entfernt und hineingreift.
Das mit den Wartungsschalter ist vielleicht übertrieben dann müsste man ja vor jeden Abtrieb einen Wartungsschalter setzen das habe ich in der Praxis auch noch nie gesehen.
Meines Erachtens macht dies höchstens Sinn wenn man eine Abdeckung Regelmäßig öffnen muss aber dann wäre ein Sensor oder Zuhaltung die bessere Lösung.

Die Risikobeurteilung ergibt z.B. für einen Antrieb PLc nach dem Einbau einer Schutzabdeckung sehe ich keine Gefahrenstelle mehr.

Hallo rar-101
Wer hat das angeordnet der TÜV? Soweit ich das weis gilt das nicht für Zugänge welche mit Werkzeug öffenbar sind.
Dann dürfte ja kein Getriebe usw. Ohne Sicherheitsschrauben verkauft werden.
 
Wer hat das angeordnet der TÜV? Soweit ich das weis gilt das nicht für Zugänge welche mit Werkzeug öffenbar sind.
Dann dürfte ja kein Getriebe usw. Ohne Sicherheitsschrauben verkauft werden.
Das wurde zum einen intern beschlossen da fast jeder einen Doppelbartschlüssel hat und das GAA hat´s empfohlen.
Das mit den Wartungsschalter ist vielleicht übertrieben dann müsste man ja vor jeden Abtrieb einen Wartungsschalter setzen das habe ich in der Praxis auch noch nie gesehen.
Bei unseren Anlagen ist an 95-98% an den Pumpen ein Wartungsschalter bzw. mindestens eine Steckvorrichtung, da die Prozessanlage über drei Stockwerke und zig Räumen und Schaltschränken geht. Zudem fühlt man sich Sicherer wenn du weißt das die Pumpe nicht versehentlich anlaufen kann.
 
Hm scheinbar kann mir hier auch keiner eine klare Aussage geben ob man einen Not-Halt benötigt oder nicht.
Ich werde nun ein Zentrales Schütz vorschalten welches über ein Pnoz gesteuert wird damit erreiche ich PL c.
 
Moin,
"Hm scheinbar kann mir hier auch keiner eine klare Aussage geben ob man einen Not-Halt benötigt oder nicht."

Diese Verantwortung wird keiner übernehmen wollen. Wir haben ja nur eine grobe Beschreibung, und haben nicht mal ein Bild oder Risikobeurteilung der Anlage. Sei also nicht enttäuscht das wir nur tipp's geben.

Grüße Detlef
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
muss die Pumpe betrieben werden, wenn die Abdeckungen weg sind, dann ist hierfür eine eigene Betriebsart vorzusehen.dann brauchst du auch einen Not-Halt, wenn ein ungewollter Betrieb zur Gefahr führt. Ist von keiner Gefahr auszugehen, brauchst du auch keinen Not-Halt.
Muss die Pumpe nicht betrieben werden (und auch sonst nix) dann brauchst du auch keinen Not-Halt. ich kann ja nicht hinter jeder verschraubten Wand einen Not-Halt anbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke steven so sehe ich das auch.
Nein die Pumpe muss nicht ohne Abdeckung betrieben werden diese ist eine Wartungsöffnung falls irgendwann mal gereinigt werden muss.
 
Zurück
Oben