-> Hier kostenlos registrieren
hallo an alle,
hier meine erste "anfrage" an dieses forum.
ich habe als opc und vba neuling einen opc client (access) programmiert.
dieser liest daten aus einer s7 aus. der opc server den ich benutzte ist von ibh softec. hierzu musste ich in access (vba) noch eine ibhdaauto.dll einbinden. das ganze funktionierte auch (irgendwann) einwandfrei.
jetzt möchte ich aus verschiedenen gründen den opc server von pi (process informatik) einsetzen.
bei diesem opc server war allerdings keine dll dabei. deshalb habe ich die von ibh und später auch die von siemens getestet. danach habe ich von pi noch die (orginal) daauto.dll bekommen.
doch bei allen 3 varianten bleibt folgendes problem: bei den realzahlen werden die kommastellen abgeschnitten und bei den stringvariablen stehen bei mir in access nur fragezeichen.
also wozu gibt es bei den opc servern verschiedene dll's. was steht da drin. warum reicht es nicht nur den namen des opc servers im client zu ändern. was hat das ganze dann noch mit standard zu tun.
ich würde mich freuen wenn mir jemand diese wahrscheinlich elementaren fragen beantworten kann und vor allem eine lösung für mein problem mit den real- und stringvariablen hat.
vielen dank schonmal
matthias
hier meine erste "anfrage" an dieses forum.
ich habe als opc und vba neuling einen opc client (access) programmiert.
dieser liest daten aus einer s7 aus. der opc server den ich benutzte ist von ibh softec. hierzu musste ich in access (vba) noch eine ibhdaauto.dll einbinden. das ganze funktionierte auch (irgendwann) einwandfrei.
jetzt möchte ich aus verschiedenen gründen den opc server von pi (process informatik) einsetzen.
bei diesem opc server war allerdings keine dll dabei. deshalb habe ich die von ibh und später auch die von siemens getestet. danach habe ich von pi noch die (orginal) daauto.dll bekommen.
doch bei allen 3 varianten bleibt folgendes problem: bei den realzahlen werden die kommastellen abgeschnitten und bei den stringvariablen stehen bei mir in access nur fragezeichen.
also wozu gibt es bei den opc servern verschiedene dll's. was steht da drin. warum reicht es nicht nur den namen des opc servers im client zu ändern. was hat das ganze dann noch mit standard zu tun.
ich würde mich freuen wenn mir jemand diese wahrscheinlich elementaren fragen beantworten kann und vor allem eine lösung für mein problem mit den real- und stringvariablen hat.
vielen dank schonmal
matthias