TIA OPC UA Kommunikationsaufbau

robinbrother

Level-1
Beiträge
53
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

habe von meiner Hochschule 2 CPUs ausgeliehen bekommen. Zuhause habe ich dann mehrere Themen abgearbeitet und es hat am Ende alles einwandfrei funktioniert.
Wenn ich mein Programm jetzt in der Hochschule zum laufen bringen möchte, bekomme ich einen Fehler, an dem ich verzweifeln könnte..
Sobald der Connect_DB Request ausgeführt wird geht der Status auf "16#0070_0200". Nach einiger Zeit verschwindet das wieder. Habe natürlich IP Adresse etc. anpassen müssen. Jedoch finde ich diesen Fehlercode auch nicht in den Dokumenten.
Hat jemand eine Idee und könnte mir helfen?
OPC UA Verbindung.PNG
P.s: im Bild sind absichtlich noch nicht alle FB´s für den Verbindungsaufbau aufgerufen worden.

Vielen Dank vorab!
 
Moin robinbrother,

sehe ich das richtig, dass Du mit der Steuerung zu Hause einen Client programmieren möchtest?

Ist der Status 16#0070_0200 überhaupt ein Fehler oder nur eine Info, weil die Verbindung neu aufgebaut wird?

VG

MFreiberger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo MFreiberger,
vielen Dank schon einmal für die Antwort!

Ich habe 2 CPUs. Eine ist der OPC UA Master und der andere soll der Client sein.
Der Master funktioniert auch. Ich kann z.B. mit der Software "OPC UA Client" darauf zugreifen und Variablen lesen und schreiben.
Wenn ich jetzt mit der 2. CPU auf den Master zugreifen möchte, kann ich keine Verbindung aufbauen (dies hatte Zuhause aber funktioniert).
Ob der Status 16#0070_0200 einen Fehler anzeigt, weiß ich nicht.
Aber das lesen/schreiben von Variablen funktioniert auf jedenfall nicht..
 
Ich kann mit der Software "OPC UA Client" von Siemens Variablen der CPU ohne Probleme lesen und schreiben.
Nur mit der anderen CPU kann ich das nicht.
Könnte das an der Firewall liegen? Aber dann dürfte ich in meinen Augen generell keinen Zugriff haben.
Habe keine Rechte für den Router, um es zu testen. Müsste meinen Dozenten bitten sich das anzuschauen, wenn ich mir sicher bin, dass es die Firewall ist.
 
Die Zertifikate werden alle automatisch akzeptiert. Habe kein Passwort, Zertifikat, etc.. Wollte es so einfach wie möglich gestalten.
Zuhause hat es ja auch einwandfrei funktioniert :(
 
Hallo zusammen,

habe von meiner Hochschule 2 CPUs ausgeliehen bekommen. Zuhause habe ich dann mehrere Themen abgearbeitet und es hat am Ende alles einwandfrei funktioniert.
Wenn ich mein Programm jetzt in der Hochschule zum laufen bringen möchte, bekomme ich einen Fehler, an dem ich verzweifeln könnte..
Sobald der Connect_DB Request ausgeführt wird geht der Status auf "16#0070_0200". Nach einiger Zeit verschwindet das wieder. Habe natürlich IP Adresse etc. anpassen müssen. Jedoch finde ich diesen Fehlercode auch nicht in den Dokumenten.
Hat jemand eine Idee und könnte mir helfen?
Anhang anzeigen 57859
P.s: im Bild sind absichtlich noch nicht alle FB´s für den Verbindungsaufbau aufgerufen worden.

Vielen Dank vorab!
Interessant ist dann doch explizit:
Was ist unterschiedlich zu Deiner Konfiguration zu Hause?
Wenn Du alles 1:1 gleich wie zu Hause aufgebaut hättest, hättest Du voraussichtlich keine Probleme.
Also: Was ist anders? Wie kann diese “anders“ die Kombination beeinflussen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Komponenten sind ja die gleichen.
Unterschiedlich ist:
- der Computer
- eventuell die Version von TIA Portal (ließ sich nicht updaten, obwohl anscheinend eine neue Version verfügbar ist)
- der Router (habe keinen Zugriff und weiß nicht was dort eventuell was blockiert sein könnte)
 
Ist der PC im die Kommunikation involviert?
Hast Du mit TIA neu übersetzt und hochgeladen?
Findet die Kommunikation über den Router hinweg statt in beide Netze oder wird der Router nur als Switch benutzt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
-Der PC ist in die Kommunikation nicht involviert.
-habe auf dem Rechner im Labor glaube ich V16 Update 1 (müsste ich nochmal nachschauen). Habe versucht im TIA Portal selbst zu updaten, das wollte aber nicht so klappen. Waren nur rote Kreuze zu sehen, keine Fehlermeldung.
Findet die Kommunikation über den Router hinweg statt in beide Netze oder wird der Router nur als Switch benutzt?
-den Punkt verstehe ich nicht so ganz, aber ich denke der Router wird nur als Switch verwendet. habe auch kein Problem beide CPUs zu finden, oder eine Verbindung zu diesen herzustellen.
 
-den Punkt verstehe ich nicht so ganz, aber ich denke der Router wird nur als Switch verwendet. habe auch kein Problem beide CPUs zu finden, oder eine Verbindung zu diesen herzustellen.
Ein Router routet, er verbindet zwei unterschiedliche IP-Bereiche: zu Hause Fritzbox, verbindet “Internet“-Bereich mit “Heimnetz“-Bereich.
Daher kommt es zu Problemen, wenn sie Geräte nicht wissen, dass sie über den Router kommunizieren müssen, der muß in beiden Geräten als Gateway eingetragen sein.


Wird der aber nur als Switch benutzt, greift er nicht in die Kommunikation ein.
Es ist also wichtig, wo am Router Du die Geräte angeschlossen hast: nicht am WAN Port, wenn Du nur den Switch nutzen möchtest.

Sonst verbinde doch erst einmal beide Steuerungen direkt mit einem Kabel, die sollen Auto-Crossover können.
Dann hast Du den Router ausgeschlossen.

Nochmal die Frage zu TIA: hast Du damit was neu übersetzt und hochgeladen oder ist immer noch der Stand von zu Hause auf dem Geräten?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Im Labor sind mehrere Switches. Am Router selbst kenne ich die Anschlüsse nicht.. Das müsste ich mir mal anschauen.

Nochmal die Frage zu TIA: hast Du damit was neu übersetzt und hochgeladen oder ist immer noch der Stand von zu Hause auf dem Geräten?
Ich habe das Projekt von Zuhause mitgenommen und im Labor geöffnet. Übersetzt oder hochgeladen werden musste nichts. Der Stand ist also gleich.
 
das wäre natürlich ärgerlich.. Also was ein Problem sein könnte ist, dass die CPUs an unterschiedlichen Switches hängen. Sie sind aber im gleichen Netzwerk und lassen sich auch ohne weiteres finden.
Aber was wäre die Lösung hierfür? Das ganze Labor (mehr als 10 Arbeitsplätze) soll in Zukunft über OPC UA kommunzieren.
Nächste Woche Montag werde ich auf jedenfall testweise den Router weglassen und es so versuchen.
 
Zurück
Oben