-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
die Verbindung von -X11-Sicherheitsschnittstellen (KUKA) mit PILZ-Geräten (bspw. PAS4000) habe ich bisher 2-kanalig über Relaisausgänge gelöst:
KUKA-Schließerkontakte schalten das PILZ-Tastsignal auf einen PILZ-Eingang
und
PILZ-OSSD schalten entweder eigene Relaisspulen oder PILZ-Relaisausgänge (Schließer) schalten dann Testsignal von KUKA auf KUKA-Eingang.
Jetzt habe ich einen Universal Robots Roboter mit standardmäßig OSSD-Ausgängen.
Ist es möglich bzw. "erlaubt", einen OSSD-Ausgang vom Roboter direkt auf PILZ DI und PILZ-SSO-DO direkt auf Roboter-DI (safety natürlich) zu legen?
Im Handbuch von Universal Robots finde ich:
Ich bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob meine Lösung ohne Relais ok ist, oder nicht.
Wie seht ihr das?
Viele Grüße,
clumsi
die Verbindung von -X11-Sicherheitsschnittstellen (KUKA) mit PILZ-Geräten (bspw. PAS4000) habe ich bisher 2-kanalig über Relaisausgänge gelöst:
KUKA-Schließerkontakte schalten das PILZ-Tastsignal auf einen PILZ-Eingang
und
PILZ-OSSD schalten entweder eigene Relaisspulen oder PILZ-Relaisausgänge (Schließer) schalten dann Testsignal von KUKA auf KUKA-Eingang.
Jetzt habe ich einen Universal Robots Roboter mit standardmäßig OSSD-Ausgängen.
Ist es möglich bzw. "erlaubt", einen OSSD-Ausgang vom Roboter direkt auf PILZ DI und PILZ-SSO-DO direkt auf Roboter-DI (safety natürlich) zu legen?
Im Handbuch von Universal Robots finde ich:
OSSD-Signale
Alle konfigurierten und permanenten Sicherheitseingänge werden gefiltert, um die Verwendung von
OSSD-Sicherheitsgeräten mit Impulslängen unter 3 ms zu ermöglichen. Der Sicherheitseingang
wird jede Millisekunde abgetastet und der Zustand des Eingangs wird durch das am häufigsten
auftretende Eingangssignal innerhalb der letzten 7 Millisekunden bestimmt. OSSD-Pulse auf den
Sicherheitsausgängen sind beschrieben in Teil II PolyScope-Handbuch.
Ich bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob meine Lösung ohne Relais ok ist, oder nicht.
Wie seht ihr das?
Viele Grüße,
clumsi