Sonstiges Pac 3200 automatisiert auslesen basics

Kleinstein

Level-1
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag zusammen,

ich habe eine vielleicht für euch simple Frage, ich selbst werde leider nicht schlauer.

Ich möchte in unserem Hause mehrere Pac3200 einsetzen, jedoch stellt mir sich die Frage wie ich mehrere zusammenführen soll.
2 Fragen hätte ich um genau zu sein, zum einen ist es möglich jegliche Pac3200 über den Ethernet Anschluss ohne Zusatzmodule zu bündeln?
Und was genau brauche ich als Gateway, ist eine s7-1200 usw ne Lösung dafür?

Vorgedacht war jetz eine Kombination aus Stromversorgung, SwitchModule csm1277 und einer Cpu das alles zu bündeln, ist das so richtig? Und brauch ich dann nicht immer mehr SwitchModule wenn ich auch mehr Pac's aus bündeln mag?


Es tut mir leid bin kompletter Laie, danke vielmals im Voraus für jegliche Antworten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die schnelle Antwort!

Das heißt wenn ich jetzt 10 3200er nutzen möchte, brauch ich insgesamt 9 von den Zusatzmodulen.
Diese wie schon gesagt wurde schleifen, bis der letzte dann an die Cpu + Stromversorgung angeschlossen wird. Somit wäre die Überlegung mit dem Switch-Modul ja hinfällig oder seh ich das falsch?
Da ich vorher dachte das jede 3200 auch ohne das Zusatzmodul über das Switch-Modul eingebunden werden kann.
Nochmals vielen dank für die Hilfe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich danke euch vielmals!

Okay das mit den 9 Modulen war totaler quatsch.

Also das Ziel ist einfach ca. 13 vorhandene 3200er zu automatisieren und am liebsten wenig Geld wie möglich auszugeben.

Wenn ich euch richtig verstehe würde es reichen wenn ich über Modbus-TCP jeden 3200 an nur eine cpu mit genügend Eingängen + Stromversorgung verbinde?
Und wenn ich über Ethernet alles verbinden möchte es auch ohne 10 Module mit einem Scalance auch realisierbar wäre? Mir erschließt sich auch nicht wo für mich, der reine Monatszahlen an Verbräuchen nur brauch, Vorteile aus irgend einer der beiden Methoden ziehen kann.
 
Du kannst doch die PAC3200 per Modbus TCP auslesen.
Gateway brauchst du dafür gar keines.
Als Software kannst du z.B. Siemens Powermanager verwenden oder du nimmst z.B. Node RED -> Influx-DB -> Grafana
 
Was bräuchte ich denn um die alle zu bündeln? bzw. woran soll ich die überhaupt anschließen?
Mithilfe des Powermanagers konnte ich per Laptop einen einzelnen auslesen, jedoch nur per manueller Eingabe der Netzwerkdaten und über Ethernet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für dasGeld, dass die Erweiterungsmodule kosten, bekommst du einen schönen Netzwerk-Switch

Aber, wie aufwendig ist es die Modbus Kommunikation zu programmieren.? Zeitmäßig?

Mit profinet sag ich das der PAC3200 ein I-Divice ist und hab sofort zugriff auf alle Daten.
 
Aber, wie aufwendig ist es die Modbus Kommunikation zu programmieren.? Zeitmäßig?

Mit profinet sag ich das der PAC3200 ein I-Divice ist und hab sofort zugriff auf alle Daten.

Das kommt jetzt drauf an, wo du die Daten brauchst.
Brauch ich si in der Steuerung, dann ist Profinet etwas einfacher.
Brauch ich sie im Leitsystem, dann ist Modbus der bessere Weg.
Wir haben im Konzern mehr als 1000 Sentron weltweit per Modbus angebunden.
 
Guten Morgen,

ich danke euch vielmals für die Antworten!
Kann mir einer von euch vielleicht genauer erklären wie ich das realisieren würde mit dem was ich gerade habe?

Mein Anliegen war ausschließlich die Zählerstände automatisiert auszulesen.
Ginge das also wenn ich einen Netzwerk-Switch (welchen, so einen z.b.? https://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Product/6GK5216-4BS00-2AC2) besorge, Alle 3200 an ihn anschließe und diesen mit dem Netzwerk verbinde?
Und ist da die Kabellänge jedes einzelnen 3200er zum Switch relevant?

und ganz dumm gefragt, wäre es auch überhaupt möglich jeden 3200 ohne Switch ins Netzwerk anzuschliessen und auszulesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
und ganz dumm gefragt, wäre es auch überhaupt möglich jeden 3200 ohne Switch ins Netzwerk anzuschliessen und auszulesen?

Ganz dumm geantwortet ... Irgendwo ist immer ein Switch. Anders funktioniert kabelgebundenes Netzwerk mit mehreren Teilnehmern nicht :)
 
Mein Anliegen war ausschließlich die Zählerstände automatisiert auszulesen.
Ginge das also wenn ich einen Netzwerk-Switch (welchen, so einen z.b.? https://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Product/6GK5216-4BS00-2AC2) besorge, Alle 3200 an ihn anschließe und diesen mit dem Netzwerk verbinde?
Wir lesen Zähler mit ModbusTCP aus, da reichen einfache Switche wie z.B. Scalance XB008

Und ist da die Kabellänge jedes einzelnen 3200er zum Switch relevant?
Da gelten die normalen Regeln für Ethernet Twisted Pair Kabel: je max 100 m je Gerät, bei manchen Kabeln nur max 55 m oder 85 m. siehe Handbuch des Switches

wäre es auch überhaupt möglich jeden 3200 ohne Switch ins Netzwerk anzuschliessen und auszulesen?
Da jedes Gerät nur 1 RJ45-Buchse hat, brauchst Du für jedes Gerät einen freien Switch-Port. (Oder Du schließt die Geräte nicht gleichzeitig sondern nacheinander immer nur 1 Gerät an ;) )

Ich möchte in unserem Hause mehrere Pac3200 einsetzen
Wie ein privat-Haus klingt Deine Geräte-Zusammenstellung aber nicht gerade ...

Harald
 
Hab jetzt hier nicht alles gelesen, aber die Nachfolger vom PAC3200 sind die PAC3220 und die haben bereits 2 Netzwerkanschlüsse zum weiterschleifen. Die Zusatzmodule braucht man nur wenn man die Daten über ProfiNet abholen will. Über Modbus TCP braucht man keine zusätzlichen Module.
Allerdings braucht man für die 3200er ja Stromwandler, Trennklemmen, etc. welche ja auch etwas kosten. Das kann man sich mit den 7KM2200-2EA40-1EA1 sparen. Die sind für die Hutschienenmontage und direkte Strommessung ohne Wandler bis 65A. Allerdings halt wieder nur ein Netzwerkanschluss.
 
Moin zusammen,

nochmals danke an alle für die Hilfe, soweit hat eigentlich alles geklappt.
Kann mir wer aber beantworten wie ich in TIA es nun hinbekomme einen der Pac's auszulesen?
bzw die Frage ist eher, bin ich zwanghaft nun doch gezwungen eine CPU dazwischen anzuschliessen welche die gesamten Daten speichert,
oder kann ich in TIA auch einfach die Messzähler ins Projekt einbinden ohne CPU?
Denn das Ziel wäre ohne CPU über einen ständig laufenden Laptop o.ä. die Daten zu gewissen Zeiten abzuspeichern usw.

Vielen Dank für eure Ratschläge
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben