Passenden Roboter Hersteller finden

Ich habe selber Erfahrungen mit KUKA / Yaskawa / Fanuc. Muss ehrlich sagen das ich die Oberfläche von KUKA mit dem KRC4 nicht wirklich mag. Bei einem Kunden war die Steuerung so ausgelastet das die Bedienoberfläche nicht mehr zu bedienen war und erst Sekunden später reagiert hat. Das ist ging für mich gar nicht. Im Hintergrund läuft ja auch ein Windows.

Die Oberfläche von Fanuc ist zwar Oldskool aber sie ist schnell und der Kaltstart geht auch recht flott im Vergleich zum KRC4. Du brauchst keine extra Software für die Hardware Inbetriebnahme. Das Bedienpanel ist zwar groß und hat tausend Tasten aber wenn du damit ein bisschen programmiert hast, bist du damit schneller. Bei KUKA musst du alles über den Touch machen.

Zu Fanuc habe ich auch sehr viele Informationen im Internet gefunden wenn ich etwas gesucht habe. EtherCAT Schnittstelle war schnell (ohne Vorkenntnisse) in Betrieb genommen. Die Automatik Extern Schnittstelle finde ich auch deutlich besser als von KUKA. Die ist nämlich total Schrott. Ich bin immer in Irgendeine Bedingung gelaufen in der ich einfach mehrfach Reset toggeln musste, damit der Robby wieder in Betrieb ist. Das finde ich jetzt nicht gerade gut. Außerdem gibt es Situationen indem der Roboter über die Schnittstelle Fehler meldet, aber auf dem Panel des Roboters ist alles ok. Bei Fanuc kannst du an Hand der "State Machine" auf SPS Seite alles ganz gut programmieren und die Doku dafür ist gut.

Die Yaskawa Auto Ext Schnittstelle war die einfachste die ich bis jetzt kennengelernt habe. Wenn ich mich recht entsinne war es fast nur AUTO anwählen, Antriebe Ein und danach einen Start für das Programm.

Bei Yaskawa und Fanuc kannst du auch symbolisch Arbeiten, du musst die Variablen nur definieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich kann die Erfahrungen des Erstellers zu 100% teilen. Bin ebenfalls SPS_Programmierer und stoße bei Yaskawa auf die selben Probleme.
Bei ABB habe ich mich sehr schnell zu recht gefunden, bei Yaskawa zieht sich alles wie Kagummi.
Vor allem die umständlich Art der Programmierung(Glaub die Selecttaste kann man alle 3 Wochen austauschen :-) ).
Die Lesbarkeit der Programme/Jobs ist nur mit extrem viel Kommentierung halbwegs möglich.
Stichwort symbolische Programmierung (Hier in einer der Anleitungen mal nach "Alias" suchen. Dann kann man auch symbolisch programmieren, aber der Aufwand ist extrem durch diese nervige Programmierung am Teachgerät)
Die MotoSim ist verglichen mit RobotStudio ABB ein Witz. Bei ABB kann ich das Projekt 100% vorbereiten.
Bei Yaskawa kann man z.b. die Feldbuskarte offline gar nicht einbinden und die spätere Einbindung/Inbetriebnahme ist echt ein eigenes Studium wert. Auch kann man scheinbar Eingänge zur Simulation nur vor dem Programmstart setzen und danach nicht mehr verändern. Völlig Sinnfrei.
Weiter für mich absolut unverständlich, dass ich einem Punkt (RobotVariable) bei Erstellung ein Werkzeug mitgeben muss und diesen dann nur damit anfahren kann/sollte.
Bei ABB kann ich jedem Fahrbefehl eine Ziel, ein Werkzeug und ein Koordinatensystem mitgeben, das macht Sinn und ist flexibel.

Also für mich auch: Wenn ich wählen kann definitiv ABB. Die Mehrkosten im Grundpreis sind schnell wieder reingeholt.
 
Also wir haben damals viel mit Yaskawa zusammengearbeitet und nie Probleme gehabt. Eine steile Lernkurve hat man überall.
Ansonsten kann man sich für kleine Anwendungen auch Universal Robots mal ansehen.

@Matzeh Ich glaube du bringst da etwas durcheinander. Yaskawa und Midea gehören nicht zusammen. Yaskawa hatte lediglich ein JointVenture mit Midea, worauf die Chinesen aber keine Lust mehr hatten, nachdem sie Kuka gekauft haben.

Yaskawa und Fanuc sind beide japanische Aktiengesellschaften und direkte Konkurrenten. Yaskawa, Fanuc und Mitsubishi sind die führenden Unternehmen.
 
Zurück
Oben