Hallo Zusammen,
ich kann die Erfahrungen des Erstellers zu 100% teilen. Bin ebenfalls SPS_Programmierer und stoße bei
Yaskawa auf die selben Probleme.
Bei ABB habe ich mich sehr schnell zu recht gefunden, bei Yaskawa zieht sich alles wie Kagummi.
Vor allem die umständlich Art der Programmierung(Glaub die Selecttaste kann man alle 3 Wochen austauschen

).
Die Lesbarkeit der Programme/Jobs ist nur mit extrem viel Kommentierung halbwegs möglich.
Stichwort symbolische Programmierung (Hier in einer der Anleitungen mal nach "Alias" suchen. Dann kann man auch symbolisch programmieren, aber der Aufwand ist extrem durch diese nervige Programmierung am Teachgerät)
Die MotoSim ist verglichen mit RobotStudio ABB ein Witz. Bei ABB kann ich das Projekt 100% vorbereiten.
Bei Yaskawa kann man z.b. die Feldbuskarte offline gar nicht einbinden und die spätere Einbindung/Inbetriebnahme ist echt ein eigenes Studium wert. Auch kann man scheinbar Eingänge zur Simulation nur vor dem Programmstart setzen und danach nicht mehr verändern. Völlig Sinnfrei.
Weiter für mich absolut unverständlich, dass ich einem Punkt (RobotVariable) bei Erstellung ein Werkzeug mitgeben muss und diesen dann nur damit anfahren kann/sollte.
Bei ABB kann ich jedem Fahrbefehl eine Ziel, ein Werkzeug und ein Koordinatensystem mitgeben, das macht Sinn und ist flexibel.
Also für mich auch: Wenn ich wählen kann definitiv ABB. Die Mehrkosten im Grundpreis sind schnell wieder reingeholt.