PFC200 Systemdiagnose in Codesys

User2

Level-2
Beiträge
30
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

es geht darum, Systeminformationen und -diagnosen wie beispielsweise
  • CPU/RAM/ROM - OK/Fehler
  • CPU/RAM - kritische Zustände (Auslastung, Temperatur)
  • Lokalbusfehler (Position einer Unterbrechung)
  • ...
über den OPC-UA Server des Controllers (FW 04.04.03(26) ) bereitzustellen.

Dass diese Informationen intern erzeugt werden, konnte ich schon im Handbuch des Controllers herausfinden. Die werden aber nur lokal über die LED-Codes angezeigt. Es sollte ja eine Möglichkeit geben, die Daten abzugreifen ?:unsure:

Weiß jemand, ob und welche Wago-Bibliotheken/Funktionsbausteine in Codesys (V3.5 SP20) zur Geräte- und Lokalbusdiagnose existieren ?
Ich hatte mal im Telefonat mit dem WAGO-Support gesagt bekommen, es gäbe welche, kann aber im Internet und auf der Wago-Webpage nichts finden.

Oder habt ihr eine Quelle, wo man eine Übersicht der Bibliotheken kriegt ? Aktuell bleibt mir nichts anderes übrig, als mich durch jede Bibliothek im Bibliotheksverwalter in Codesys zu klicken.

Bei der Recherche habe ich die "CAA Device Diagnosis Library Documentation" als generische Diagnosebibliothek gefunden. Leider läuft das Beispiel nicht in der aktuellen Codesysversion. -> Nutzt jemand dieses Tool und kann sagen, ob es für oben genannten Einsatzzweck taugt ? Die Beschreibung ist etwas knapp.

Falls die Frage woanders gestellt wurde und ich sie nicht gefunden habe, schickt mir gerne einen Link.

Wenn die Frage im Codesys-Thread besser aufgehoben ist, bitte kurze Rückmeldung - evtl. mache ich auch 2 Posts daraus.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten und LG
 
Moin, in der WagoAppConfigTool gibt es ein paar passende Dinge, aber nicht alles, was Du suchst. dort ist aber der FbConfigTool, mit dem Du beliebige Linux Befehle absetzen kannst. Damit bekommst Du dann alles. Musst halt nur wissen, was Du wirklich brauchst. Aber das selbst die Log-Dateien, HTOP oder die LED-Codes wären auslesbar. Passende Linux-Befehle findest Du am einfachsten, wenn die Info auch im WBM zu finden ist. Dann lässt Du es Dir dort einfach anzeigen und schaust dann im Diagnose-Bereich in die Sudo-Logdatei. Dort stehe alle Befehle, die das WBM verwendet hat. Vieles braucht aber auch einiges an Recherche, aber wenn Du genau sagst, was Du brauchst, kann ich Dir vieles nennen - oder vermutlich auch einige andere hier im Forum.
 
Danke👍, das klingt doch schonmal vielversprechend!
Damit werde ich erstmal rumprobieren und wenn spezifische Fragen aufkommen, melde ich mich nochmal
 
Moin, in der WagoAppConfigTool gibt es ein paar passende Dinge, aber nicht alles, was Du suchst. dort ist aber der FbConfigTool, mit dem Du beliebige Linux Befehle absetzen kannst. Damit bekommst Du dann alles. Musst halt nur wissen, was Du wirklich brauchst. Aber das selbst die Log-Dateien, HTOP oder die LED-Codes wären auslesbar. Passende Linux-Befehle findest Du am einfachsten, wenn die Info auch im WBM zu finden ist. Dann lässt Du es Dir dort einfach anzeigen und schaust dann im Diagnose-Bereich in die Sudo-Logdatei. Dort stehe alle Befehle, die das WBM verwendet hat. Vieles braucht aber auch einiges an Recherche, aber wenn Du genau sagst, was Du brauchst, kann ich Dir vieles nennen - oder vermutlich auch einige andere hier im Forum.
Mit dem FbConfigTool konnte ich erfolgreich die Binaries in /etc/configtool ausführen (also was auch das WBM aufruft). Über mobaXterm kann man dann auch alle Befehle in ./config-tools sehen. Aber allgemeine Linux-Befehle konnte ich nicht absetzen. Habe testweise eine .txt in /home erstellt und als Command "cat /home/test.txt" eingegeben und das funktionierte nicht.

Dafür habe ich die "FuExecuteCommand" aus der WagoSysProcess gefunden, mit der ich den Befehl ausführen kann. Hast du damit Erfahrung ?

Trotzdem würde ich gerne wissen, wie genau du das mit dem FbConfigTool machen würdest ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo User2,
ich kann dir nicht direkt zu deinem Problem mit der Diagnose helfen, aber habe in letzter Zeit auch damit gearbeitet aus Codesys heraus Skripte zu starten.
Ich hab dafür "SysProcessExecuteCommand" aus der bib "SysProcess Implementation" genutzt. Damit kann man prinzipiell alles machen wie wenn man per ssh und als root auf dem Controller ist.
Vielleicht kannst du dir damit weiterhelfen.

Screenshot 2024-06-24 101517.png
 
Was soll ich sagen, Du hast es eh richtig erfasst. Die ConfigTool Lib kann nur Skripte ausführen, die in /etc/configtool/ liegen. Du kannst dort auch eigene Skripte hinlegen und ausführen (mit chmod ausführbar machen nicht vergessen), aber für Standard Linux-Befehle brauchst Du die WagoSysProcess. Die verwebdet die ConfigTool auch im Hintergrund. Die SysProcess von CODESYS macht das gleiche. Ist dann eher eine Frage, welche Art der Schnittstellen einem besser gefällt.
 
Zurück
Oben