Step 5 PG 685 - Testdiskette

Hucky

Level-2
Beiträge
218
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mahlzeit....
Da ich zu Hause etwas mit S5 "spielen" möchte und ein wenig RETRO-lastig bin habe ich mir ein PG685 incl. Zubehör angeschafft.
Die Pufferbatterien waren leer und ich möchte nun die Konfiguration mit Hilfe der Testdiskette durchführen.
Ich weiß, es ist nicht so ganz "up to date", aber vilt. kann mir ja wer helfen.
Von der Testdikette scheint etwas geladen zu werden - ich höre wie sich der Lesekopf des Laufwerks insgesamt 13 Spuren wandert.
Danach macht es "KLACK", die LED geht aus, der Motor vom Laufwerk dreht weiter und der Bildschirm zeigt auch nach ein paar Minuten nichts an.
Jetzt ist die Frage ob die Testdiskette defekt ist, oder das Gerät selber.
Kann mir evtl. jemand mit einer Testdiskette aushelfen ?

Hucky
 
Hallo Hucky,
der Post ist bereits 2 1/2 Jahre her.
Ich möchte es dennoch versuchen das Thema nochmals anzustoßen.
Ist das PG 685 noch im Einsatz?
Ich suche die Disketten zu diesem Gerät. Testdiskette und Betriebssystem CP/M / Step 5.
Weiterhin fehlt mir das Programmierkabel zwichen PG685 und SPS.
Grüße
 
Hallo,
Danke für die Info.
Testdisk ist geladen. PC mit DOS und 5 1/4" Diskette ist auch vorhanden.
Müsste das Programmierkabel zwischen PG 685 (25 pol. Male) und AG S5 (15 pol. Male) sein?
Lässt sich das Kabel auch selbst herstellen? Oder ist in den Anschlussteckern noch Elektronik verbaut.
Gibt es eine Pinbelegung zwischen den Steckern 25 pol. <> 15 pol. ?
Oder liege ich beim Anschluss am PG 685 falsch?
 

Anhänge

  • S5_PG685.png
    S5_PG685.png
    1,2 MB · Aufrufe: 42
  • S5_SPS.jpeg
    S5_SPS.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 44
Von der Testdikette scheint etwas geladen zu werden - ich höre wie sich der Lesekopf des Laufwerks insgesamt 13 Spuren wandert.
Danach macht es "KLACK", die LED geht aus, der Motor vom Laufwerk dreht weiter und der Bildschirm zeigt auch nach ein paar Minuten nichts an.
Jetzt ist die Frage ob die Testdiskette defekt ist, oder das Gerät selber.
An eine TestDiskette kann ich mich nicht erinnern. Welches Gerät soll damit getestet werden?
Ich würde mal vermuten, dass damit evtl. nur das FloppyLaufwerk getestet wird.
Vielleicht ist es auch eine JustageDiskette, mit deren Hilfe die SpurLage etc. des LaufWerks justiert werden können, sofern man einen Oszi und die entsprechende Anleitung hat.
Weiterhin fehlt mir das Programmierkabel zwichen PG685 und SPS.
Das Kabel? Welches? Siehe nächsten Punkt.
Müsste das Programmierkabel zwischen PG 685 (25 pol. Male) und AG S5 (15 pol. Male) sein?
Jain. AG-Seite ist ...
- entweder 25-polige Buchse, wenn im AG zum Anschluss eines PG die AnschaltBaugruppe AS 511 gesteckt werden muss (oder bereits gesteckt ist)
- oder 15-poliger Stecker, wenn das Kabel "direkt" an der CPU angeschlossen werden kann.
Lässt sich das Kabel auch selbst herstellen?
Ja! (Sofern man die "Lizenz zum Löten" hat ;) )
Oder ist in den Anschlussteckern noch Elektronik verbaut.
Falls überhaupt "Elektronik" verbaut ist, dann ...
- PB670, PG675, PG685 : DrahtBrücken, über die PG-seitig die BaudRate auf 9600 festgelegt wird und 2 DrahtBrücken wegen TTY.
- PG740 : 2 330Ω-Widerstände und DrahtBrücken, die aus der RS232 einen TTY-Anschluss machen.
Gibt es eine Pinbelegung zwischen den Steckern 25 pol. <> 15 pol. ?
Kabel-AG-S5.jpg
Kabel : 2 x 2 Adern, paarweise verdrillt und zusätzlich die Abschirmung.

Oder liege ich beim Anschluss am PG 685 falsch?
Inwiefern falsch? Die PG-seitige AnschlussBelegung war ...
- einerseits bei PG670, PG675 und PG685 identisch und
- andererseits bei diversen PG7xx meines Wissens ebenfalls identisch.
ABER : Bei PG6xx anders als bei PG7xx.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Hucky,

kommst Du mit dem PG685 überhaupt an die 105R dran? Wir hatten damals für diese Steuerung ein "Hand-Held-PG" PG615, sah aus wie ein großer Taschenrechner (nur in KOP programmierbar) und ein Adapter und Software für das PG670, aber keine Software für's PG685 für die 105R.
 
Hallo Hucky,

kommst Du mit dem PG685 überhaupt an die 105R dran? Wir hatten damals für diese Steuerung ein "Hand-Held-PG" PG615, sah aus wie ein großer Taschenrechner (nur in KOP programmierbar) und ein Adapter und Software für das PG670, aber keine Software für's PG685 für die 105R.
ähhh...
Die Bilder sind nicht von mir.
Ich hab keine 105er Steuerung.
Der User @Jozie hat hier angefragt.
Bei meinem 685er war das Problem, dass die HD fest hing. Dadurch streikte das Laufwerk mittendrin.

Hucky
 
Meines Wissens benötigt[e] man für das PG685 keine spezielle 105R-Software.
In S5 kann man entsprechend einen "SprachRaum" von mehreren auswählen.
Hallo,

Sprachraum A bzw. B war bei ganz alten S5 Softwaren (PG670, PG675) eine Einstellung für die angeschlossene SPS.
Sprachraum A: 8 Bit SPS 90, 95, 100, 110, 115
Sprachraum B: 16 Bit SPS 135, 150, 155

Ich glaube, irgendwann gabs dann keine Einstellung für den Sprachraum mehr, bin aber nicht sicher.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ja, der erste Post von Hucky ist 2 Jahre alt (was ich wieder übersehen habe) und die Bilder sind von Jozie.

Für ein Kabel an Rechner mit TTY Schnittstelle (20mA) braucht man nur Stecker und Kabel (richtig gelötet), die 15 polige Belegung findet man in den alten S5 SPS Handbüchern.
Für Rechner mit V24 Schnittstelle gibts Kabel mit Elektronik wie schon von Hucky geschrieben bei https://www.process-informatik.de
 
An eine TestDiskette kann ich mich nicht erinnern. Welches Gerät soll damit getestet werden?
Ich würde mal vermuten, dass damit evtl. nur das FloppyLaufwerk getestet wird.

Es gab da schon eine Testdiskette.
Wenn's ich noch recht im Kopf habe, dann war das ein recht umfangreicher Hardwaretest.
Tastatur, Bildschirm, Schnittstellen (mit Prüfstecker), Laufwerke...
 
Vielen Dank für die informativen Beiträgen. Hier ist altes Wissen und Erfahrung ein Gewinn.
Das AG S5-105_R lässt sich laut Handbuch mit dem PG 605_R oder PG 655_R programmieren.
Darin wird auch die Belegung der AG Schnittstelle beschrieben.
Gibt es noch Hoffnung das ein PG685 leben in das AG105R haucht? Natürlich mit passendem Übertragungskabel.
Interessant > Beitrag von Heinileini - In S5 kann man entsprechend einen "SprachRaum" von mehreren auswählen.
 

Anhänge

  • Belegung_15-pol_Speichermodul.png
    Belegung_15-pol_Speichermodul.png
    113,8 KB · Aufrufe: 9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die 105 war - meines Wissens - eine Welt für sich.
Ich kann mich nicht erinnern, dass sie mit den normalen PG670, 675, 685 programmiert werden konnte. Es gab für das 685 mal irgendwann eine Software um Programme von den 110A-Steuerungen portieren zu können. Online konnte man nur auf Steuerungen mit AS511-Schnittstelle gehen. Und da müsste die S5-130 ziemlich das älteste sein.
 
Das AG S5-105_R lässt sich laut Handbuch mit dem PG 605_R oder PG 655_R programmieren.

Interessant > Beitrag von Heinileini - In S5 kann man entsprechend einen "SprachRaum" von mehreren auswählen.
Mein Beitrag beruhte offensichtlich auf der Unkenntnis des AG S5-105_R.
Sorry, wenn ich damit unnötig Hoffnung gemacht habe.

Es gab für das 685 mal irgendwann eine Software um Programme von den 110A-Steuerungen portieren zu können. Online konnte man nur auf Steuerungen mit AS511-Schnittstelle gehen.
Die AS511-Schnittstelle ist aber (AG-seitig) eine 25-polige. Das PG685 liess sich aber definitiv auch an diversen Steuerungen (AG S5-105_R wahrscheinlich ausgenommen) betreiben, die AG-seitig eine 15-polige Steckverbindung hatten - einzige Voraussetzung, man hatte das passende Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich weiß nicht mehr genau, ob wir mit einem PG605 oder PG615 an die 105R gegangen sind, aber wir hatten auch einen Adapter für das Speichermodul der 105R zum PG670 und eine Software (eigene Diskette) für PG670 an dieses Speichermodul. Dort konnte man dann auch mehr als eine KOP Zeile gleichzeitig sehen, aber nur offline für ins Modul zu kopieren.
Abschnitt 2.3
Vlt. gabs auch so eine Software für PG685.

Die Programmiervorlagen von rlw kenne ich auch noch.

Aber das alles ist schon ewig her, da war ich grad aus der Lehre (1980-1982 ?).
 
Zurück
Oben