PI-Regler mit 2 Temperaturfühler

miche12

Level-2
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Forumgemeinde.

Zur Zeit beschäftigt mich eine Medium-Heizung, bei der ich mit der Regelung am verzweifeln bin.
Die Heizung besteht aus einem Tank mit einer Heizeinheit und einem fühler und einem 2. Tank mit ebenfalls einem Fühler.
Regler: Siemens S7-1500 ("CONT_C"-Baustein)
Schematischer Aufbau:

1. Tank (Heizspirale + Fühler)
| |
V
Pumpe
| |
V
2. Tank (Fühler)

Das Medium wird vom 1. Tank in den 2. Tank gefördert und läuft wieder zurück in den 1. Tank (Rezirkuliert).
Hierbei ist wichtig, dass die Temperatur auf den 2. Tank regelt.
Da das Medium dickflüssig ist, hat eine Temperaturänderung am 1. Tank eine starkt verzögerte Auswirkung auf den 2. Tank.
Außerdem gibt es eine Spreizung bei 50°C (2. Tank) vom ca. 5 °C => 55°C (1.Tank).
Zuerst wollte ich auf den 1.Tank regeln und dann auf den Fühler vom 2. Tank.
Das mit dem ersten Tank funktioniert ganz gut mit einem PI-Regler (P-Anteil= 15.0; I-Anteil= 2 Minuten).
Doch wenn ich auf den 2. Tank umschalte, schwankt es stark.
Ich habe die Parameter auch mal abgeändert und den P- und I-Anteil mit umgeschalten.
Leider ohne Erfolg..

Hat jemand eine Idee?

MfG miche12
 
Ich würde versuchen nur Tank 1 zu regeln.

Danach würde ich (wenn Temperatur Tank 1 ok) den Sollwert in Abhängigkeit von Tank 2 beeinflussen (z.b. mit einem 2ten Regler oder den Sollwert langsam erhöhen bis es passt).

Mfg Hannes
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wäre auch eine gute Idee.
Wie würden Sie den Sollwert mit einem 2. Regler den beeinflussen? Bzw. wie verknüpfen?

Habe gerade gehört es würde vielleicht mit einer Kaskadenregelung funktionieren.
Also die Tank 1 Temperatur mit dem der Solltemperatur + Spreizung zu begrenzen.
Wobei ich dann die Spreizung dann prozentual von der Solltemperatur errechnen würde.

MfG Miche12
 
Ich würde es so machen:

Du nimmst ganz normal den Regler.

Wenn du die Heizung einschaltest setzt du gleichzeitig die Temperaturanpassung aus (keine Änderung der Solltemperatur).
Wenn die Temperatur erreicht ist, schaltest du die Anpassung der Solltemperatur ein.
Du inkrementierst die Solltemperatur in gewissen Abständen (so dass die Temperaturregelung folgen kann) bis die Temperatur von Tank 2 erreicht ist.


Die 2te Möglichkeit ist die du angesprochen hast, die Kaskadenregelung. Das habe ich aber auch schon geschrieben (Variante mit 2tem Regler).


Ändert sich die Temperatur die Zieltemperatur vom Tank 2 oder bleibt sie immer gleich (z.B. bei 50°C)?

MfG Hannes
 
Sehe ich das richtig, dass Du nur die Heizspirale regeln willst/darfst?
Du schreibst etwas von einer Pumpe. Kannst/darfst/sollst Du ausserdem die Pumpe beeinflussen? Oder muss sie immer gleichmässig umwälzen?

PS:
Ich würde zunächst untersuchen (ohne jegliche Regelung) wie die Temperatur im zweiten Tank auf die Temperatur im ersten Tank reagiert/folgt.
Verzögert - ist klar - aber kann man irgendwelche Gesetzmässigkeiten/EinflussFaktoren erkennen?
 
Zurück
Oben