TIA PID 3 Step

DavidN

Level-1
Beiträge
32
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich möchte den Baustein PID_3Step für einen Heizungsmischer einsetzten.
Der Regler bekommt die Soll und Ist Temperatur sowie Endanschlagssignale.

Ich möchte das ganze zunächst simulieren bevor es tatsächlich eingesetzt wird um mich mit der Regler vertraut zu machen, doch das gelingt mir bisher nicht.
Ich habe als "Strecke" einen Baustein missbraucht, der je nach Laufzeit in die eine oder andere Richtung eine Position zwischen 0..255 angibt. Diesen Baustein habe ich mit einer kurzen Totzeit versehen, das Eingangssignal kommt also etwas zeitversetzt am Ausgang wieder heraus. Diese Position gebe ich dann als Ist Temperatur dem PID Regler.
Dieser Regelt leider schlecht und mit ziemlich großen Abweichungen. Ich vermute es liegt einfach an meinem Streckenaufbau der Käse ist.
Könnt ihr mir einen Alternativen Weg empfehlen?

LG
 
Die Bausteine, die du für die Regelstrecke verwendet hast, kennt hier vermutlich niemand. Die Simulation für den Mischer müsste einer Rampenfunktion bzw. einem Motorpoti entsprechen, der Baustein für den Heizkreis, Raum etc. kommt einem PT1-Glied am nahesten. Ich glaube, neulich auf dem Industry Online Support eine Sammlung von Baustein zum Simulieren von Regelstrecken gesehen zu haben.


Guckst du:
Regeln von simulierten Regelstrecken in der S7-1500 mit PID_Compact V2
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke, hat funktioniert! Habe PID_3Step in Kombination mit LSIM_Valve und LSim_PT1 genutzt.

Eine andere Frage zur Thematik:
Der PID Regler wird im OB30 Cyclic Interrupt aufgerufen.
Sollten/können alle anderen Bausteine die zur Heizungssteuerung gehören auch in diesem OB aufgerufen werden oder lieber separat im OB1?

Die anderen Bausteine die ich meine machen folgendes:
- Die für die gewünschte Raumtemperatur nötige Vorlauftemperatur berechnen (Sollwert für PID-Regler)
- Ansteuerung Heizkessel, Brenner und Pumpen

Ich würde zum Beispiel die Sollwertberechnung der Vorlauftemperatur und die eigentliche PID Regelung in einen Baustein packen, da die Sollwertberechnung auch nur dann benötigt wird, wenn der Regler aktiv ist und somit den entsprechenden Wert braucht.
Die Ansteuerung des Kessels, Brenner und der Pumpen können dann wieder in OB1.
Macht das so Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben