Pilz-Not-Aus Relais an Siemens S7-1200

Corradoli

Level-2
Beiträge
16
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe eine grundlegende Frage in die Runde wie ich die beiden genannten Komponenten im Topic sinnigerweise miteinander verschalte. Ich weiß das Thema Not-Aus ist ein sehr weitläufiges und komplexes Thema und auch Anlagenspezifisch und daher sind Pauschalantworten nicht möglich. Vielleicht könnt ihr mir aber trotzdem ein paar Tipps oder Anregungen geben.

Gehen wir mal vom einfachsten Fall aus, ich möchte bei einem betätigten Not-Aus die Ausgänge meiner SPS spannungsfrei schalten und die Rückmeldung, dass der Not-Aus betätigt wurde auf einen Eingang der SPS legen. Letzteres ist kein Problem, nur das spannungsfrei schalten geht ja meines Erachtens nicht so ohne Weiteres, da die Spannungsversorgung der Ausgänge ja aus der SPS selbst kommt (Transistorausgänge). Das heißt, ich könnte nur die komplette Spannungsversorgung der SPS abschalten, was natürlich nicht sinnig wäre. Wie könnte ich diese Problem lösen oder hab ich einfach einen Denkfehler in meiner Überlegung?

Viele Grüße!
Florian
 
da die Spannungsversorgung der Ausgänge ja aus der SPS selbst kommt (Transistorausgänge). Das heißt, ich könnte nur die komplette Spannungsversorgung der SPS abschalten, was natürlich nicht sinnig wäre. Wie könnte ich diese Problem lösen oder hab ich einfach einen Denkfehler in meiner Überlegung?
Die S7-1200 hat eigene Spanungsversorgungseingänge für die Ausgänge, die unabhängig von der Spannungsversorgung der SPS selbst sind/sein können!



Die Handbücher der S7-1200 geben über so etwas Auskunft.

Z.B. die S7-1214C mit Transistor-Ausgängen:
orange = SPS (Programm)
grün = Ausgänge

1663410108904.png

PS: Und auch die Eingänge können eine unabhängige Spannungsversorgung von den beiden obigen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist dann auch noch was willst Du machen?
Die abgeschalteten Ausgänge sind nicht sicher...
Die Annahme ist prinzipiell nicht schlecht - sie hilft dir pauschal auf die sichere Seite.
Aber auch nicht immer richtig.

Manche Hersteller erlauben es, dass man durch sicheres Wegschalten des Versorgungsspannungspotentials der Ausgangsbaugruppe Sicherheitsfunktionen umsetzt. Das geht dann teils bis SIL2/PLd oder sogar SIL3/PLe.

Da hilft leider nichts anderes als Handbücher lesen und/oder in die Kommunikation mit dem Hersteller gehen.
 
Stimmt, manchmal ist man einfach zu doof und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht...ok, das Problem wie ich die Ausgänge spannungsfrei bekomme, wäre schonmal erledigt...denke ich ;) Dank dir @hucki
Zunächst ging es mir grundsätzlich mal darum, wie ich das Abschalten der Ausgänge realisiert bekomme. Natürlich interessiert mich, was dabei zu Problemen führen könnte... @wayne5de Was meinst du mit die abgeschalteten Ausgänge sind nicht sicher? Das die Aktoren keine sichere Position einnehmen, bzw. beim Widereinschalten direkt anlaufen? Bin für weitere Tipps sehr dankbar.

Vielen Dank schonmal für die bisherigen Ratschläge!

Grüße!
Florian
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Stimmt, manchmal ist man einfach zu doof und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht...ok, das Problem wie ich die Ausgänge spannungsfrei bekomme, wäre schonmal erledigt...denke ich ;) Dank dir @hucki
Zunächst ging es mir grundsätzlich mal darum, wie ich das Abschalten der Ausgänge realisiert bekomme. Natürlich interessiert mich, was dabei zu Problemen führen könnte... @wayne5de Was meinst du mit die abgeschalteten Ausgänge sind nicht sicher? Das die Aktoren keine sichere Position einnehmen, bzw. beim Widereinschalten direkt anlaufen? Bin für weitere Tipps sehr dankbar.

Vielen Dank schonmal für die bisherigen Ratschläge!

Grüße!
Florian
weiß nicht wie weit ich den Ochs noch zum Bach tragen muss: Frag dein Hersteller ob seine Hardware das Abschalten der Steuerspannung sicher mitmacht.
Eieiei
 
Hallo nochmals zusammen,

tut mir leid für die späte Rückmeldung, trotzdem finde ich gehört es sich eine solche zu geben. Also das Anschließen des PILZ-Schaltrelais hat soweit funktioniert, das Abschalten der Ausgänge funktioniert auch soweit. Hardware mäßig habe ich nichts kritisches angeschlossen, was das Abschalten der Steuerspannung an den Ausgängen angeht. Lediglich bei der SPS selbst war ich mir unsicher, aber das sollte laut Siemens kein Problem darstellen.
Dennoch ist das Thema Not-Halt, Not-Aus ein schwieriges Thema für mich, da kommt bestimmt noch die ein oder andere Frage.

Danke an euch alle für die Tipps und Ratschläge!

Grüße
Florian
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Ich habe mich zu dieser Problematik auch informiert,

Habe dazu Siemens angeschrieben und es ist definitiv der Fall der Standard Baugruppen der S7 1200 nicht für Sicherheitsgerichtetes Abschalten geeignet sind.

Hier die Antwort von Siemens:

Wird beschrieben, mit welchen Baugruppen ein sicherheitsgerichtetes Abschalten von Standardbaugruppen möglich ist.
Aufgeführt sind Standardbaugruppen der
Et200SP, ET 200MP/S7-1500,ET 200eco PN, ET 200AL, ET 200pro, ET 200M/S7-300 und ET 200S.

S7-1200 Standard Baugruppen werden nicht aufgeführt.

Ist dies auch mit S7-1200 Baugruppen möglich?

Die Standardbaugruppe der S7-1200 wurden durch TÜV und SIEMENS untersucht und bewertet, Der Einsatz von S7-1200 Standard Modulen zur sicherheitsgerichteten Abschaltung kann nicht empfohlen werden.
Hintergrund sind fehlende Diagnosemöglichkeiten, um ein Überspannendszenario der benachbarten Standardmodule und deren Einfluss auszuschließen.


Nun mal die Frage an euch, wie löst Ihr das Problem in euren Firmen.

Bisher habe ich für Aktoren, welche eigentlich sicher sind z.B. Schütz für eine Pumpe welche in einem mit Deckel verschraubten Tank sitzt, das immer so gelöst das ich die Versorgungsspannung des Standard S7 1200 Moduls 2 Kanalig abgeschaltet habe, um einen Not-Halt mit Performance Level c zu erreichen.

Dies scheint ja laut Siemens nicht möglich zu sein?.

Ich kann ja aber nicht für jeden Aktor einen eigenen Sicherheitskontakt von einem Sicherheitsrelais vorsehen das ist ja hochgradig unwirtschaftlich.

Wie löst Ihr die Problematik?
 
Ich kann ja aber nicht für jeden Aktor einen eigenen Sicherheitskontakt von einem Sicherheitsrelais vorsehen das ist ja hochgradig unwirtschaftlich.
Nach der Wirtschaftlichkeit wird im Fehlerfall nicht gefragt.

Ich würde es so lösen, dass ich für die 1200er eine dezentrale Peripherie (z.B. ET200SP) vorsehe.
 
[...]
Bisher habe ich für Aktoren, welche eigentlich sicher sind z.B. Schütz für eine Pumpe welche in einem mit Deckel verschraubten Tank sitzt, das immer so gelöst das ich die Versorgungsspannung des Standard S7 1200 Moduls 2 Kanalig abgeschaltet habe, um einen Not-Halt mit Performance Level c zu erreichen.
[...]
Wie hast du mit einer Standard-SPS ein Performance Level C erreicht?

Eine Standard-SPS erreicht man in der Regel kein Performance Level.

Entweder eine Sicherheits-SPS einbauen oder mit Sicherheitsrelais arbeiten.
 
Ja die Abschaltung erfolgt über ein Sicherheitsrelais.

Naja ich Denke das hier viele Unternehmen in der gleichen Situation sind aber rein Rechtlich führt hier wohl nichts an einem anderen System vorbei
 
Bisher habe ich es so gelöst:

Sicherheitssteuerung MSI-430 kommuniziert mit S7-1200. Die SPS überwacht, ob alles so eingestellt ist, dass Automatikbetrieb plausibel ist. Die MSI überwacht alles sicherheitsrelevante, den Automatikbefehl und die Türquittierung. Schaltet man nun die Maschine in Automatik geht das Signal vom Schlüsselschalter an die MSI, welche das Signal nur weitergibt, wenn 1. Sicherheit i.O. ist und 2. die SPS meldet, bereit zu sein. Für die Dauer des Automatikbetriebs meldet die S7-1200 dauerhaft über 2 unterschiedliche E/A Karten die Automatik zurück an die MSI.

Wichtig ist diese X-fache Verschaltung, weil bei unseren Anlagen ab und an mit offenen Türen im Handbetrieb gefahren werden muss und nie irgendjemand den Schlüsselschalter zurück auf HAND stellt. Wird nun im laufenden Betrieb eine Tür geöffnet, nimmt die MSI der S7-1200 die Freigabe für Automatik und diese fährt die Anlage geordnet herunter. Fallen von der S7-1200 nicht innerhalb von 200ms beide Automatikmeldungen ab, schaltet die MSI die Maschine in Not-Halt. Der Not-Halt erfolgt über Abschaltung der 24V Spannungsversorgung aller E/A Karten mit Ausnahme der Karte, welche die Signalampeln steuert.

Sobald der Schaltschrank eingeschaltet wird, tauscht die S7-1200 mit der MSI ein Herzschlagsignal aus. 500ms HIGH, 500ms LOW. Ist das Signal länger als 600ms HIGH oder LOW wird die Maschine in Not-Halt geschaltet. Hatte in der Vergangenheit schon die charmante Nebenwirkung, dass bei einem Kurzschluss im Steuerstromkreis die Maschine sofort in Not-Halt geht und die Spannung weggeschaltet wird, da der Heartbeat ausbleibt.


Das wird sich in Zukunft allerdings ändern, da ich von der sündhaft teuren MSI-430 auf eine S7-1215FC umsteigen möchte. Dieser Signalaustausch zwischen mehreren Bauteilen hat Vorteile, aber sollte mal jemand anderes außer mir mit der Steuerung arbeiten müssen ...
 
Zurück
Oben