Pilz PSS SW PG unter Windows XP mit Dual-Core lauffähig?

Maxl

Level-1
Beiträge
1.385
Reaktionspunkte
183
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!

Kann mir jemand beantworten, ob das die Pilz PSS SW PG (Dos-Software) auf einem Dual-Core Notebook mit Windows XP SP2 lauffähig ist?
Und ob ich per USB-seriell-Umsetzer Online komme?

Muss am Dienstag zu einer PSS hin, die noch mit der Dos-Software programmiert wurde. Hab zwar das bestehende Programm + die Safetybus-Konfiguration konvertierten können, die PSS-Konfiguration lässt sich aber nicht konvertieren.
Daher nehm ich mir auch die Dos-Software mit, um im Notfall noch mit dem orginal-Projekt arbeiten zu können.


Bitte um Info, ob das schon jemand gemacht hat - oder ein paar Tips.
Danke

mfg
Maxl
 
Pss

Hallo maxl,

USB-Umsetzer klingt kritisch. Ansonsten müsste die Software schon laufen. Hatte sie auch mal bei mir (aber andere Voraussetzungen) angeworfen. Aber wenn du nur offline bist wird dir das nix nützen.

MfG
André Räppel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

wir haben nen USB-Ser. Umsetzer von Hama(nix teures) an nem FieldPG mit XP Prof. und keine der DOS-Software damit.
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo maxl,

USB-Umsetzer klingt kritisch. Ansonsten müsste die Software schon laufen. Hatte sie auch mal bei mir (aber andere Voraussetzungen) angeworfen. Aber wenn du nur offline bist wird dir das nix nützen.

MfG
André Räppel
Habs Offline auch zum Laufen gebracht - und hab mittlerweile auch das komplette Preojekt (inkl. Grundeinstellungen) auf PssWinPro konvertiert (manche Dinge muss man zwar von hand machen, aber mit dem original DOS-Projekt dazu sollte das kein allzu großes Problem sein).

Hab ohnehin beschlossen, das Projekt in WinPro weiterzubetreuen da:
- voraussichtlich in den nächsten jahren immer wieder Umbauten an der Anlage sein werden
- und nachdem ich Änderungen machen muss, muss ich sowieso eine Prüfung der Sicherheitsfunktionen machen - wird halt die Prüfung etwas langwieriger, aber wenigstens ist in den nächsten halbwegs Jahren Ruhe

Und was den USB-COM-Umsetzer betrifft.......... zumindest beim PnozMulti funktioniert er einwandfrei, und sicherheitshalber hab ich noch einen Ethernet-Seriell-Umsetzer mit, der vor einiger Zeit mal mit einer PSS getestet worden ist.

also - wird schon schiefgehen ;)
mfg
Maxl
 
Update:

Also, PSS SW PG läuft problemlos unter Windows XP - man muss allerdings die Variante PSS PG NT verwenden - diese ist an die NT-Umgebung angepasst - die Software läuft aber trotzdem in einer Dos-Box

Das Online-Gehen über den USB-Seriell-Umsetzer ist auch kein Problem.


Nichtsdestotrotz ist die Software eine Katastrophe, die Symbolik zu ändern ist langwierig - Querverweise hab ich gar nicht gefunden. Hab das Projekt nun auf PssWinPro onvertiert und geändert. Aber auch diese Software ist im Vergleich zu S7 eine Katastrophe.
Fühle mich darin bestätigt, dass der Weg mehr in Richtung S7-F geht.


mfg
Maxl
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Pss

Hallo maxl,

ja die Java-Umgebung ist sehr träge und manche Funktionen fehlen einem S7-Programmierer. Für die Auswertung der Querverwesie gibts zb das Tool PSS_REF. Die Symbolik ändern geht besser in Excel. Da kannste auch NEXT_BIT nutzen. Was für ne Version von PSS Win-PRO nutzt du?

MfG
André Räppel
 
Benutze Version 1.4.2
Bin ehrlich gesagt nicht recht gewillt, die Software noch mal zu benutzen :twisted:
Bin ab morgen wieder beim gleichen Kunden auf Montage - Neuinbetriebnahme einer Maschine mit 317F ;)

Einige alten PSS werden sicher immer wieder mal gewartet werden müssen - aber für Neuanlagen wird sich mittelfristig ohnehin die S7-F oder ein anderes System (je nach Kunde) durchsetzen.

Mistens wird bei uns in größeren Anlagen ohnehin eine "Zentrale" aufgebaut. In diesem Schaltschrank war dann meistens eine PSS + eine S7. Wenn man mit der S7 eine Baugröße raufgeht (z.B. 317F -> 416F), sollte sich die zusätzliche PSS eigentlich streichen lassen!

Frage am Rande: hat eigentlich jemand Erfahrung mit HIMA ???

mfg
Maxl
 
Update:

Also, PSS SW PG läuft problemlos unter Windows XP - man muss allerdings die Variante PSS PG NT verwenden - diese ist an die NT-Umgebung angepasst - die Software läuft aber trotzdem in einer Dos-Box

Das Online-Gehen über den USB-Seriell-Umsetzer ist auch kein Problem.
Ich weiß, der Thread ist uralt, aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
In einer WinXP VM habe ich PSS SW PG am laufen, aber leider bekomme ich mit USB/RS-232 Umsetzer (Prolific-Chip) das ganze nicht zum verbinden mit der PSS.
Auf einem Win7-Rechner mit physischem COM-Port funktioniert es einwandfrei.

Screenshot aus der VM:
1763127955232.jpg
 
Ja die PSS 3006 hat eine PG Schnittstelle mit RS-232 und eine User Schnittstelle mit RS-485. Kann man über einen Schalter umschalten.
Das Kabel habe ich laut Handbuch auch auf die Pinbelegung der Steuerung angepasst.
Wenn ich in der Xp VM über PuTTY auf COM1 etwas sende und am Kabel eine Brücke zwischen Rx/Tx stecke, kommt auch ein Echo zurück.

1763133190354.png1763133336077.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn die Software nach 03f8 schaut, kann sie wahrscheinlich nicht mit USB-seriell Wandlern umgehen. Sie erwartet eine derartige Hardwareadresse samt zugehörigem Interrupt. Ich würde es erst mal mit einer neueren Version dieser Software probieren.
 
Wenn die Software nach 03f8 schaut, kann sie wahrscheinlich nicht mit USB-seriell Wandlern umgehen. Sie erwartet eine derartige Hardwareadresse samt zugehörigem Interrupt.
Das habe ich mir auch gedacht, deshalb hatte ich es ursprünglich mit dem USB/COM Adapter aufgegeben.
Aber dann habe ich gelesen:
Also, PSS SW PG läuft problemlos unter Windows XP - man muss allerdings die Variante PSS PG NT verwenden - diese ist an die NT-Umgebung angepasst - die Software läuft aber trotzdem in einer Dos-Box

Das Online-Gehen über den USB-Seriell-Umsetzer ist auch kein Problem.
Und hatte gehofft, dass es scheinbar eine Lösung gibt.

Ich würde es erst mal mit einer neueren Version dieser Software probieren.
Das ist eine DOS/Win95 Software. Theoretisch könnte man WinPro als Nachfolger nutzen, aber da die zweite PSS3000 bei mir im Büro hängt und ich diese nur in einem TestRack nutzen will, lohnt sich das nicht. Die PSS3000 welche noch im Einsatz ist, wird von mir auf dem zugehörigen IPC mit physischem COM-Port programmiert/gewartet.
 
Zurück
Oben