PILZ SDD an Beckhoff SPS

clumsi

Well-known member
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Abend zusammen!

Unsere Anlage läuft mit EtherCAT und TwinCAT. Die Diagnosedaten der PILZ-Safety-Schalter sollen über ein PILZ Safety Device Diagnostics Feldbusmodul an unsere Beckhoff-SPS angeschlossen werden. Von PILZ gibt es hierzu die Varianten Profibus, Profinet, Modbus/TCP und EtherNet/IP; siehe hier: https://www.pilz.com/de-DE/eshop/Ne...Feldbusmodule/c/0010300238712980PQ#components)

Was würdet ihr empfehlen, wenn sonst keines der Kommunikationsprotokolle im Einsatz ist? Ich glaube, Modbus/TCP wäre da am geeignetsten, bin mir aber nicht sicher. Würde man Modbus/TCP dann in das gleiche Netzwerk anschließen, in dem auch der Engineering-PC ist? Oder bräuchte ich da einen eigenen Netzwerkanschluss an der Beckhoff-SPS? Von Beckhoff gibt es folgendes Software-Modul, was ich dann vermutlich benötige? https://www.beckhoff.com/de-de/prod...functions/tf6xxx-tc3-connectivity/tf6250.html

Vielleicht habt ihr ein paar Tipps?

Danke und Grüße!
 

Guga

Well-known member
Beiträge
924
Punkte Reaktionen
257
Ich habe mir jetzt die Pilz-Seite nicht angeschaut und kenne sie auch nicht.
Letztendlich ist es egal ob ProfiNet/EthernetIP oder ...

Relevant aber ist:
Wer der beiden Geräte ist Master bzw. Slave? Beckhoff kann jeweils beides - man muss nur die korrekte HW / Funktion dazu nutzen.
Wenn Beckhoff der Master ist dann musst du im Falle von Modbus TCP auf der Beckhoff-Seite noch Baustein codieren ( ich gehe davon aus das die Pilz quasi ein EA-Gerät ist) . Im Falle von klassischen Feldbussen (ProfiNet, Ethernet IP..) ist das nicht notwendig.
Sind azyklische Befehle (e.g. ProfiNet-Records noch notwendig)?
Meiner Meinung nach ist Modbus TCP/IP immer die Schnittstelle mit dem kleinsten Nenner. Funktioniert aber hat einen etwas höheren Aufwand (da es dort keine Gerätedefinitionsdatei gibt die man nutzen kann).
Und ansonsten halt überlegen ob vielleicht noch ein anderes Gerät in der Zukunft mitlaufen muss.
 
OP
C

clumsi

Well-known member
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eine Echtzeitanforderung gibt es nicht. Es handelt sich im Wesentlichen um Diagnosedaten, die ich lesen möchte (oder Senden von Befehlen für die Türzuhaltung).
Kann Modbus/TCP oder EtherNet/IP ohne spezielle Hardware betrieben werden? Beckhoff hat Kommunikationsklemmen für EtherNet/IP, deshalb gehe ich davon aus, dass dieses System dann an einer solchen Klemme angeschlossen sein muss? Wo würde ich Modbus/TCP anschließen? Geht das per Standard-Switch gleichen Netzwerk, wo auch der Engineering-PC angeschlossen ist? Oder wird ein eigener Netzwerkanschluss bzw. Klemme benötigt?
Hat hier schonmal jemand ein PILZ SDD-Gerät per Modbus/TCP oder EtherNet/IP an einen Beckhoff IPC mit TwinCAT angeschlossen?
 

Guga

Well-known member
Beiträge
924
Punkte Reaktionen
257
Modbus TCP benötigt nur einen normalen Netzwerkport.
Bei Ethernet IP/ProfiNet kannst du einen beliebigen Netzwerkport der Beckhoff-Steuerung nehmen. Es gibt hier spezielle Anforderungen an die HW sodass es nicht auf jedem x-beliebigen Rechner funktioniert. Du musst dennoch eine Freischaltung für den Dienst dir kaufen (lizenz).
Oder aber du geht über EL6xxx - Klemmen die als Gateway arbeiten und dort auf der Klemme Ihren Ethernet/IP oder ProfiNet-Stack abarbeiten.
Über die HW hast du dann implizit auch die Lizenz für die Funktion.
 
Oben