Sonstiges PLC-Sim und SIMIT

Bokeltsejung

Level-2
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen....

Wir sind ein Kleinbetrieb (15 Mitarbeiter) und ich soll jetzt die Steuerungsabteilung übernehmen.
Habe seit Jahren nicht mehr soviel damit zu tun gehabt aber die Personallage lässt nichts anderes mehr zu.
Ich soll jetzt die Entwicklung und Fertigung unserer Anlagen wieder übernehmen und will jetzt erst mal sehen wie wir Softwaremäßig aufgestellt sind.
Programmierung im TIAPortal V19 und WinCC Advanced ist soweit vorhanden und klar....
Jetzt habe ich hier keine Referenzgeräte o.ä zum Testen, oder Kundenrückmeldungen zwecks Fehler o.ä. zu prüfen.
Ich frage mich nun ob das PLC Sim Advanced und das SIMIT eine vernünftige Kombination ist um Steuerungs/Geräte-Simulationen zu erstellen, damit ich hier auch weiterentwickeln, testen und Fehlersuche betreiben kann!
Vielleicht gibt es ja auch andere, kostengünstigere Möglichkeiten, wobei ich denke das Siemens schon besser ist zumal wir von unseren Kunden oft das als Auflage bekommen nur Siemens Software zu nutzen.
Ach und.....ist PLC Sim nur für S7-1500 Steuerungen oder auch 1200 die wir überwiegend nutzen mit ET200....

Danke schon mal für euer Interesse und Antworten....

Grüße an alle
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst dir mal die Test Suite Advanced anschauen, damit lassen sich zumindest mal Bausteine (Standardisiert) ganz gut testen, mit PLCSim Advanced geht dann alles weitere.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Damit kannst du ohne Probleme 90 % aller Szenarien abfrühstücken, mM.

SIMIT sind wir aktuell auch wieder am Testen, jedoch spielt hier vor allem Safety mit rein. Sprich deinen Vertriebler mal an, SIMIT lässt sich bis zu 100 Tage testen (du bekommst einen Dongle mit einer großen SIMIT Lizenz+alle Add-ons o.Ä.)

PS: DIe Kosten von SIMIT sind sehr hoch + die Extraarbeit für SIMIT ist nicht zu unterschätzen.
Den Nutzen müsst Ihr für euch abwägen, ob die sich das rechnet oder man bestimmte Tests an der Maschine sowieso machen muss / ohne Probleme durchführbar sind. (Also ob es sich lohnt, hier vorab alles Virtuell aufzubauen und durchzugehen)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Simit ist in eurem Fall vermutlich wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.

Was für Anlagen fertigt ihr denn? Macht ihr Inbetriebnahmen im Haus?
Ansonsten, ich habe immer rein mit PLCSIM getestet. Halt nicht alles auf einmal sondern nur Funktionen.

Jetzt habe ich hier keine Referenzgeräte o.ä zum Testen
Ok, dir ist bekannt was Simit so ca. kostet?
 
Delta Mike.....ja so um 16,5k ich weiß.....
Problem ist das wir viel im Automotive Bereich unterwegs sind und mittlerweile so viel Sensorik und verschiedene Antriebe haben obwohl die Anlagen recht klein sind.
Die Datensammelei wird echt zum Kreuz mittlerweile aber ohne kommst bei den großen nicht rein, geschweigen denn bleibst als Zulieferer...
Ich denke aber das PLC SIM reichen muss obwohl man komplexe Zusammenhänge dann doch wohl nicht übersichtlich testen kann....
Danke euch....
 
Ich denke aber das PLC SIM reichen muss obwohl man komplexe zusammenhänge dann doch wohl nicht übersichtlich testen kann....
Du darfst halt nicht vergessen, Simit benötigt auch einen hohen Aufwand und eben auch Programmierkenntnisse.
Problem ist das wir viel im Automotive Bereich unterwegs sind und mittlerweile so viel Sensorik und verschiedene Antriebe haben obwohl die Anlagen recht klein sind.
Ich würde alles am Schreibtisch ausprogrammieren und ( nicht zu viel ) aussimulieren. Den Rest dann bei der Inbetriebnahme.

Fehlende Programmierkenntnisse kannst du mit dem Simit-System nicht schließen. Damit erhöhst du die Anforderungen an dich eher noch viel weiter.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
mittlerweile so viel Sensorik und verschiedene Antriebe haben obwohl die Anlagen recht klein sind.

Und damit hast du auch gleich einen Schwachpunkt von PLC-SIM, Simit und digitalen Zwillingen im Allgemeinen:
Ganz viele Probleme an Anlagen kommen in der Praxis gar nicht vom SPS-Programm sondern eben von intelligenten Sensoren und den zig verschiedenen Antrieben. Da hilft dann keine Simulation.
 
Naja, bevor man mit Simit anfängt würde ich direkt in der SPS am Anfang vom OB1 Ausgänge lesen und Eingänge beschreiben, also Ansteuerung lesen, Rückmeldung (verzögert) schreiben... Da kann man schon viel erschlagen. Als SPS kann man sich ja mal eine kaufen und ins Büro legen. Ansonsten erstmal mit PLCSim anfangen. Obs irgendwann unbedingt PLCSim adv. braucht, merkst dann schon.

Probier das mal so, dann kannst Erfahrungen sammeln und merkst irgendwann selber, ob es Sinn macht, nochmal extra 20000€ auszugeben.

Nur mit dem Geld für die Lizenz alleine erreichst Du erstmal garnichts. Da steckt auch noch zusätzlich jede Menge Zeit drin, um das sinnvoll zu nutzen.
 
Und damit hast du auch gleich einen Schwachpunkt von PLC-SIM, Simit und digitalen Zwillingen im Allgemeinen:
Ganz viele Probleme an Anlagen kommen in der Praxis gar nicht vom SPS-Programm sondern eben von intelligenten Sensoren und den zig verschiedenen Antrieben. Da hilft dann keine Simulation.
Nee, aber wenn die Software im Büro vorher ordentlich durchgetestet ist, hast auf der Baustelle mehr Zeit, um dich um den sonstigen Ärger zu kümmern ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich denke aber das PLC SIM reichen muss obwohl man komplexe Zusammenhänge dann doch wohl nicht übersichtlich testen kann....
Also PLCSim ersetzt die Hardware-SPS, sonst nichts.
Simit simuliert die Anlage/Maschine, also das Feld und wird an die Hardware-SPS oder an PLCSim angekoppelt.

Was ich halt immer mache: Ich nehm mir die originale SPS und das originale HMI auf meinen Bürotisch. Als Anlagensimulation wie oben geschrieben am Anfang vom OB1 nen Simulations-FC/FB...
Zur IBN pack ich das ein und kanns draussen schonmal 1:1 getestet in den Schaltschrank einbauen.
Komische Feldbusgeräte hol ich mir auch exemplarisch eins ins Büro und teste die Parametrierung und Buskommunikation vorher durch. Für nen FU leg ich mir da auch mal Drehstrom auf den Bürotisch ;)

PS:
Für die Simulation im OB1 kannst Dir auf dem HMI auch Simulationsbilder erstellen um irgendwelche Szenarien/Fehlerreaktionen zu testen... Der Aufwand ist der selbe wie wenn Du das in Simit programmierst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Simit ist riesig und komplex.. wenn ihr wirklich auch mal simulieren wollt.. dann holt euch mal ein Angebot von Visual Components ein.. das hat auch ein Plugin für S7
1738586013095.png
 
Zurück
Oben