-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Freunde,
ich möchte an meiner Siemens S7-1500 in Verbindung mit einer ET200SP ein ioLink Modul nutzen (6ES7 137-6BD00-0BA0).
Jetzt ist es hier im Unternehmen so, dass das ganze Modular aufgebaut werden soll.
Maschine x (Port 1 = 0 / Port 2 = 1 / Port 3 = 1 / Port 4 = 0)
Maschine y (Port 1 = 1 / Port 2 = 1 / Port 3 = 0 / Port 4 = 1)
Das ganze soll am besten über das PLC Programm in der Steuerung umgeschrieben werden (Ziel: Beide Maschinen haben das gleiche Projekt)
Alle Ports einfach aktiv zu schalten geht nur bedingt. Und zwar wenn die Diagnose deaktiviert wurde. Das möchte ich nicht.
Ich habe mich mit dem Baustein: LIOLink_Master aus der Datenbank von Siemens (Beitrags-ID: 82981502) auseinander gesetzt und es funktioniert auch soweit.
Leider brauche ich für jede Konstellation ein Backup vom ioLink Master (10239 Byte * 16 ) Da dies absolute Speicherverschwendung ist frage ich hier mal, ob jemand einen anderen Weg kennt.
Gruß
Jannik
ich möchte an meiner Siemens S7-1500 in Verbindung mit einer ET200SP ein ioLink Modul nutzen (6ES7 137-6BD00-0BA0).
Jetzt ist es hier im Unternehmen so, dass das ganze Modular aufgebaut werden soll.
Maschine x (Port 1 = 0 / Port 2 = 1 / Port 3 = 1 / Port 4 = 0)
Maschine y (Port 1 = 1 / Port 2 = 1 / Port 3 = 0 / Port 4 = 1)
Das ganze soll am besten über das PLC Programm in der Steuerung umgeschrieben werden (Ziel: Beide Maschinen haben das gleiche Projekt)
Alle Ports einfach aktiv zu schalten geht nur bedingt. Und zwar wenn die Diagnose deaktiviert wurde. Das möchte ich nicht.
Ich habe mich mit dem Baustein: LIOLink_Master aus der Datenbank von Siemens (Beitrags-ID: 82981502) auseinander gesetzt und es funktioniert auch soweit.
Leider brauche ich für jede Konstellation ein Backup vom ioLink Master (10239 Byte * 16 ) Da dies absolute Speicherverschwendung ist frage ich hier mal, ob jemand einen anderen Weg kennt.
Gruß
Jannik