Positionserfassung über Hardwareinterrupt?

D_H

Level-2
Beiträge
59
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
in einer geplanten Maschine soll ein Profil über eine Positionierachse in eine Maschine gefahren werden.
Das Profil wird automatisch eingelegt.
Dadurch ist leider nicht gewährleistet, dass das Profil immer am selben Anschlag anliegt.

Ich müsste also die vorderer Kante möglichst präzise Abtasten.

Als Antrieb dient ein Siemens V90 mit 1FL6(Absolutwertgeber).

Lässt sich das ganze über eine Lichtschranke und einen Hardwareinterrupt realisieren?
Oder bin ich durch die Kommunikation mit dem Antrieb wieder zu ungenau?

Mit Interrupts habe ich noch nicht gearbeitet, mein Gedanke war im OB40 die aktuelle Position in einen Datenbaustein zu schieben und anschließend im Hauptprogramm zu verrechnen.


Liebe Grüße
 
Bei solchen Anwendungen habe ich die Lichtschranke immer als Referenztaster verwendet.
Zum Referenzieren des Maßsystems ist das Teil auf die Lichtschranke gefahren und hat dort die Null gesetzt.
Umgesetzt habe ich sowas aber bislang nur mit TwinCAT. Vll. gibt es ja auf den V90 einen Eingang den man für die Referenzfahrt nehmen könnte und dann triggert man aus der PLC die Referenzfahrt des Antriebs.
 
Wie genau muss das denn sein?
schnell reinfahren, wenn LS unterbrochen stoppen, langsam zurück bis LS frei und ganz langsam vor bis LS wieder unterbricht.

Nur wie schaut das Profil aus? sauberer Schnitt? "Fransen" Schmutz am Profil, . . .
 
Bei solchen Anwendungen habe ich die Lichtschranke immer als Referenztaster verwendet.
Zum Referenzieren des Maßsystems ist das Teil auf die Lichtschranke gefahren und hat dort die Null gesetzt.
Umgesetzt habe ich sowas aber bislang nur mit TwinCAT. Vll. gibt es ja auf den V90 einen Eingang den man für die Referenzfahrt nehmen könnte und dann triggert man aus der PLC die Referenzfahrt des Antriebs.
So ähnlich habe ich das in der Vergangenheit bei S120 auch gemacht, ist hier aber so nicht möglich. Die Antriebe haben keine einzelnen Klemmen, es gibt nur ein Sammelkabel mit IO/'s, welches wir nicht benutzen- alles über TO.

Lichtschranke + TimeBasedIO + Technologieobjekt „Messtaster“ an der Positionierachse.
Das ist sehr präzise…
Werde ich mir mal ansehen, wird Vermutlich aber an der Verfügbarkeit und eventueller Kosten scheitern.


Wie genau muss das denn sein?
schnell reinfahren, wenn LS unterbrochen stoppen, langsam zurück bis LS frei und ganz langsam vor bis LS wieder unterbricht.

Nur wie schaut das Profil aus? sauberer Schnitt? "Fransen" Schmutz am Profil, . . .
Letztendlich geht es nur um den 1. Schnitt, alle weiteren ergeben sich aus den fixen Maschinenabständen.
Wäre eben schön, wenn es ohne Referenzschnitt(max. 0,5mm) gehen würde.
Das Profil ist aus Alu, Saubere Kanten, Kein Schmutz am Profil.


Die Alternative wäre, zu versuchen auf "Block" zu fahren, Sprich an das Material zufahren, solange es noch von der Voranlage gehalten wird.
Dazu habe ich aber so gar keine Idee zur Umsetzung.
 
Zurück
Oben