-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe an einer 319F mit der Bestellnummer 318-3FL01-0AB0 FW V3.2 programmiert mit Step7 V5.6 folgendes Verhalten, dass ich mir nicht erklären kann:
Über Profinet ist ein LOCC-Box-Net Gateway (Bestellnummer 716457, HW-Stand: 200, SW-Stand: V1.2.2) an dem 30 Relaisangeschlossen sind. Wenn ich mich mittels LOCC-Pads Software auf das Gateway verbinde, zeigt mir das Programm keine Fehler für die Relais und diese lassen sich auch problemlos steuern und lösen auch (wenn gewünscht) korrekt aus.
Ich habe nun das Problem, dass mir die HW-Diagnose im Step7 einen Fehler für ein Relais anzeigt, angeblich mit Drahtbruch. Nach etwas Fehlersuche ist mir aufgefallen, dass das zugehörige Diagnose-Byte nicht gelesen, bzw. aktualisiert wird. Ich kann das entsprechende Diagnose-Bit über eine VAT steuern und der geschriebene Wert bleibt wie per VAT gesteuert. Meine Vermutung war, dass die Adresse außerhalb des Prozessabildes liegt und deswegen nicht angesprochen wird, aber irgendwie komme ich trotzdem nicht weiter.
Folgende Adressen sind für die Relais eingestellt:
Je 1x EB bzw. 1x AB auf der gleichen Adresse:
260 bis 271
550 bis 569
Bei dem "fehlerhaften" Relais handelt es sich um das EB 271. Laut HW-Konfig wird dies (wie bei den anderen auch eingestellt), über das OB1-PA mit aktualisiert. In den CPU-Einstellungen ist das PA für Ein- und Ausgänge jeweils auf 3720 Byte eingestellt.
Ein Zugriff mittels PEB271 auf die Adresse funktioniert nicht, wenn ich diese über die VAT beobachten will, kommt "die durchgestrichene Brille" als Symbol, PEB270 lässt sich beobachten. Auch die größeren Adressen wie PEB550 lassen sich beobachten.
Hat jemand vielleicht noch eine gute Idee woran es liegen könnte, wäre ich sehr dankbar. Vermutlich stehe ich hier nur irgendwo auf dem Schlauch und das Thema ist eigentlich ganz einfach
ich habe an einer 319F mit der Bestellnummer 318-3FL01-0AB0 FW V3.2 programmiert mit Step7 V5.6 folgendes Verhalten, dass ich mir nicht erklären kann:
Über Profinet ist ein LOCC-Box-Net Gateway (Bestellnummer 716457, HW-Stand: 200, SW-Stand: V1.2.2) an dem 30 Relaisangeschlossen sind. Wenn ich mich mittels LOCC-Pads Software auf das Gateway verbinde, zeigt mir das Programm keine Fehler für die Relais und diese lassen sich auch problemlos steuern und lösen auch (wenn gewünscht) korrekt aus.
Ich habe nun das Problem, dass mir die HW-Diagnose im Step7 einen Fehler für ein Relais anzeigt, angeblich mit Drahtbruch. Nach etwas Fehlersuche ist mir aufgefallen, dass das zugehörige Diagnose-Byte nicht gelesen, bzw. aktualisiert wird. Ich kann das entsprechende Diagnose-Bit über eine VAT steuern und der geschriebene Wert bleibt wie per VAT gesteuert. Meine Vermutung war, dass die Adresse außerhalb des Prozessabildes liegt und deswegen nicht angesprochen wird, aber irgendwie komme ich trotzdem nicht weiter.
Folgende Adressen sind für die Relais eingestellt:
Je 1x EB bzw. 1x AB auf der gleichen Adresse:
260 bis 271
550 bis 569
Bei dem "fehlerhaften" Relais handelt es sich um das EB 271. Laut HW-Konfig wird dies (wie bei den anderen auch eingestellt), über das OB1-PA mit aktualisiert. In den CPU-Einstellungen ist das PA für Ein- und Ausgänge jeweils auf 3720 Byte eingestellt.
Ein Zugriff mittels PEB271 auf die Adresse funktioniert nicht, wenn ich diese über die VAT beobachten will, kommt "die durchgestrichene Brille" als Symbol, PEB270 lässt sich beobachten. Auch die größeren Adressen wie PEB550 lassen sich beobachten.
Hat jemand vielleicht noch eine gute Idee woran es liegen könnte, wäre ich sehr dankbar. Vermutlich stehe ich hier nur irgendwo auf dem Schlauch und das Thema ist eigentlich ganz einfach
