Schlubber05
Level-1
- Beiträge
- 5
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
wir kommunizieren an unseren Anlagen normalerweise von einer B&R-Steuerung (X20 CP1586) zu einer Siemens-Steuerung (CPU 1517-3 PN/DP).
Aufgrund von Teilemangel mussten wir von B&R auf Beckhoff (CX5020-0111) umsteigen. Bei der TCP-IP-Kommunikation der beiden Steuerung besteht nun das Problem, dass Werte (z.B. ein Analogwert), die von der Beckhoff-Steuerung an die Siemens-Steuerung gesendet werden, sehr verspätet ankommen (ca. 45s später). Das Auslesen via Wireshark (s. Anhang) hat gezeigt, dass scheinbar der Empfangspuffer der Siemens-Steuerung zu voll ist. Es stehen lediglich 20Byte zur Verfügung und schlagartig wird wieder etwas frei (1460Byte), anschließend läuft er wieder zu. Weiß jemand woran das liegen könnte bzw. ob das Problem überhaupt bei Siemens liegt, da die Kommunikation mit B&R reibungslos funktioniert. Die Konfiguration der Kommunikation ist bei Beckhoff so gut wie ähnlich als bei B&R.
Danke und Grüße
wir kommunizieren an unseren Anlagen normalerweise von einer B&R-Steuerung (X20 CP1586) zu einer Siemens-Steuerung (CPU 1517-3 PN/DP).
Aufgrund von Teilemangel mussten wir von B&R auf Beckhoff (CX5020-0111) umsteigen. Bei der TCP-IP-Kommunikation der beiden Steuerung besteht nun das Problem, dass Werte (z.B. ein Analogwert), die von der Beckhoff-Steuerung an die Siemens-Steuerung gesendet werden, sehr verspätet ankommen (ca. 45s später). Das Auslesen via Wireshark (s. Anhang) hat gezeigt, dass scheinbar der Empfangspuffer der Siemens-Steuerung zu voll ist. Es stehen lediglich 20Byte zur Verfügung und schlagartig wird wieder etwas frei (1460Byte), anschließend läuft er wieder zu. Weiß jemand woran das liegen könnte bzw. ob das Problem überhaupt bei Siemens liegt, da die Kommunikation mit B&R reibungslos funktioniert. Die Konfiguration der Kommunikation ist bei Beckhoff so gut wie ähnlich als bei B&R.
Danke und Grüße
