Step 7 Profibus Abkündigung Oktober 2026

SPS-Bitschubser

Level-2
Beiträge
452
Reaktionspunkte
135
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nachdem Siemens 2026 die große Profibus Abkündigung verkündet hat.
Stellen sich mir folgende Fragen:
Siemens 400er CPU bis 2035 verfügbar auch mit der Onboard profibus Schnittstelle?
Gateway von profinet zu profibus wie lange verfügbar.

Zusätzlich welche Siemens Komponenten sind davon nicht betroffen?
 
Siemens 400er CPU bis 2035 verfügbar auch mit der Onboard profibus Schnittstelle?
Ja, die Schnittstelle ist natürlich auch nach 2034 noch mit drauf.
Zusätzlich welche Siemens Komponenten sind davon nicht betroffen?
Hier stehen die paar betroffenen Komponenten, so viele sind das jetzt auch nicht.
Siemens Produktmitteilung: Produktankündigung zum Produktauslauf (PM400) von PROFIBUS Komponenten
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nachdem Siemens 2026 die große Profibus Abkündigung verkündet hat.
Das stimmt so übrigens nicht. Siemens kündigt nicht den Profibus ab ( können Sie auch gar nicht ) sondern kündigt die Abkündigung für ein paar Gerätschaften an.

Der PM400 der oben gezeigten PROFIBUS Komponenten ist für den 01.10.2026 geplant.
Der PM410 der oben gezeigten PROFIBUS Komponenten ist für den 01.10.2027 geplant.
Der PM490 der oben gezeigten PROFIBUS Komponenten ist für den 01.10.2036 geplant.
Ankündigung Produktauslauf (PM400)
  • Komponenten bis einschließlich PM400 sind uneingeschränkt als Neuteil erhältlich
  • Die Abkündigung (siehe PM490) des Produktes erfolgt nicht vor Ablauf von 10 Jahren nach PM400 (01.10.2036)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sehe das eher als ersten Schritt zur Abkündigung des Profibus System.
Solange die 400er noch offiziell die PB Schnittstelle haben.
Können sich unsere Kunden nicht beschweren wegen abgekündigten Baugruppen (im Moment das Problem bei den 300er CPU), dann bekommens halt ne 400er CPU.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich sehe das eher als ersten Schritt zur Abkündigung des Profibus System.
Solange die 400er noch offiziell die PB Schnittstelle haben.
Können sich unsere Kunden nicht beschweren wegen abgekündigten Baugruppen (im Moment das Problem bei den 300er CPU), dann bekommens halt ne 400er CPU.

Wie die Geschichte es uns gelehrt hat ist UART und seine Derivate, für die nächste Ewigkeit, noch nicht wegzudenken.
 
Also ich sehe das eher als ersten Schritt zur Abkündigung des Profibus System.
Solange die 400er noch offiziell die PB Schnittstelle haben.
Können sich unsere Kunden nicht beschweren wegen abgekündigten Baugruppen (im Moment das Problem bei den 300er CPU), dann bekommens halt ne 400er CPU.
Naja, eine gewisse "Abkündigung" steckt natürlich dahinter.

Die ganzen Infrastruktur-Komponenten wie DP/DP-Koppler, Repeater, aktiver Abschlusswiderstand usw. sind schon im Auslauf. Auch die ganzen S7-300 Komponenten die PB onbpoard haben sind schon gestrichen. Die S7-1500 CPUs mit integrierter PB-Schnittstelle sind auch schon im Auslauf. Warum die großen S7-1500 der ersten Generation überhaupt noch Profibus hatten ist mir eh schleierhaft - ich hatte den Verdacht dass man damit den Abruf am Profibus-Chips künstlich hoch halten wollte - aber wozu jetzt noch.
Die S7-400 ist aktuell die einzige S7-Steuerung, die es noch als Neuteil gibt und die PB onboard hat, CPs gibts dann halt noch aber die werden mittelfristig exotisch und teuer werden.

Dass Siemens jetzt die Kopfbaugruppen für die ET200 und Profibus alle zurückzieht ist auch klar, sonst müssten sie die alle noch CRA-fit machen mit Software-Updates, Manipulationsschutz. Da fallen so Scherze wie signierte Firmware, TPM-Chips usw. rein - um das rein zu kriegen würde es wohl notwendig sein, die Profibus-Spezifikationen anzupassen - das tut sich keiner mehr an.

Ich habe da auch von Mitbewerbern im Bereich der dezentralen Peripherie signalisiert bekommen, dass da auf Ende 2026 einiges verschwinden wird bzw. überarbeitet werden muss um CRA konform zu sein. Ich würde mich auch nicht darauf verlassen, dass Firmen wie IBH, Helmholz usw. da noch öangfristig Zeug liefern können.

Spätestens jetzt sollte eigentlich allen klar sein, dass der Einsatz von Profibus in Neuaufbauten eine Sackgasse ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hoffe dass die Profibus CMs für S7-1500 und S7-1500SP auch in die Zukunft zur Verfügung stehen.
Ich habe Kunden mit alte S7-300/400 Steuerungen und ohne Ethernet mit dem ich ich verbinden muss.
So 2-3 Kunden jährlich. Ich glaube das wird in die nächsten 5-10 Jahren noch aktuell sein.
Die Ersatzteil Situation für diese Kunden wird sehr schwierig sein. Nicht-desto-trotz, sie werden eher die Anlagen schliessen als upgraden und fahren einfach so lange es geht.
 
Habt ihr denn noch Kunden, bei denen ihr Profibus in Neuanlagen einsetzt? Oder geht es eher um Umbau / Modernisierung?
In meinem unmittelbaren Handlungsbereich ist Profibus bei Neuinstallationen seit 10-12 Jahren verschwunden. Ich hab während der Bausteilkrise mal ernsthafter drüber nachgedacht wieder mal auf Profibus zu setzen, aber dem haben die Kunden schnell einen Riegelvorgeschoben.

Ich hoffe dass die Profibus CMs für S7-1500 und S7-1500SP auch in die Zukunft zur Verfügung stehen.
Ich habe Kunden mit alte S7-300/400 Steuerungen und ohne Ethernet mit dem ich ich verbinden muss.
So 2-3 Kunden jährlich. Ich glaube das wird in die nächsten 5-10 Jahren noch aktuell sein.
Die Ersatzteil Situation für diese Kunden wird sehr schwierig sein. Nicht-desto-trotz, sie werden eher die Anlagen schliessen als upgraden und fahren einfach so lange es geht.
Ich hab noch eine Anlage mit zentraler S7-400 und 18 oder 19 S5-Steuerungen die per FDL angebunden sind - da tickt eine Bombe ;-) Aber diese Entscheidungen müssen die Kunden selber treffen, und in der genannten Applikation ist ein Retrofit gleichbedeutend mit einer Werksstilllegung.
 
Zurück
Oben