TIA Profibus adresse variabel einstellen

Domenick

Level-2
Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

ich hätte wieder eine frage, ich würde gerne eine profibus adresse eines slaves über eine HMI variabel einstellbar machen.
ich bin schon so weit das ich nur noch wissen müsste wo ich die adresse hinschicken müsste damit die adresse im programm geändert wird also nicht die adresse des gerätes neu schreiben, jediglich die hardwarkonfig im plc programm ändern, gibt es dafür einen baustein? oder könnte ich eventuell mit dem baustein DPWR_DAT an das Hw_Interface einfach über ein int den wert z.B 125 senden und er würde das automatisch als neue profibus adresse erkennen?

mfg Domenick
 
Welche SPS und welchen Profibus-Master verwendest Du? Welche TIA Version?
Welche Profibus-Slaves? Warum sollen die ihre Busdresse ändern? Oder sollen verschiedene Geräte abwechselnd betrieben werden?

Profibus Konfig im SPS-Programm (ohne STOP) ändern, wird nicht gehen. Ich könnte mir nur vorstellen, mehrere Slaves "auf Vorrat" zu projektieren und im Programm mit D_ACT_DP die nicht/vorhanden Slaves zu deaktivieren/aktivieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich benutzte tia v18 und die sps 1212c, den master CM1243-5 und die adresse soll geändert werden da ich ein teste gerät baue wo man unsere geräte beim kunden testen kann und die haben dann natürlich immer unterschiedliche adressen

ja das war auch meine befürchtung das ich mehrere slaves dann anlegen müsste......
ich habe was von dem befehl set_dp_adress gehört allerdings habe ich nur einmal was von dem gelesen und daher denke ich das es den gar nicht gibt....
 
Zuletzt bearbeitet:
könnte ich denn eine STOP mit einer HMI realisieren und dann die adresse mit der HMI ändern und die sps dann wieder auf run setzten?
 
Hardwarekonfig ist halt fix.. da müsstest du wohl Platzhalter Teilnehmer anlegen.

Ansonsten macht mir TN Adressen vom HMI aus ändern ein kleinwenig Bauchschmerzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
könnte ich denn eine STOP mit einer HMI realisieren und dann die adresse mit der HMI ändern und die sps dann wieder auf run setzten?
Überleg doch mal kurz, wie soll das gehen? Wenn eine SPS im Stop ist findet keine Programbearbeitung statt und selbst wenn noch eine Kommunikation mit dem HMI erfolgt ist nichts da, was die Eingaben verarbeiten würde.
Nachtrag: Geht doch, siehe hier, wieder etwas gelernt, danke @DeltaMikeAir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem HMI die CPU in STOP schicken, ist machbar. Ob es auch eine Möglichkeit gibt, mit dem HMI die CPU in RUN zu schalten, ist mir nicht bekannt. Über den Webserver der CPU geht evtl. was?
Aber HW Konfig ändern ohne TIA wird wohl nicht gehen.

Ich sehe immer noch keinen Sinn, warum die Busadresse eines projektierten DP-Slaves vom HMI aus geändert werden soll. Die Busadresse ist doch direkt am DP-Slave-Gerät ruckzuck änderbar. um welche Slaves/Geräte geht es denn?
 
der slave ist eine von uns entwickelte konstant Stromquelle die dafür gedacht ist 250amp bei bis zu 50v liefern zu können, unsere Kunden zünden damit Lichtbogen um Materialien zu verbrennen und Werkstücke damit zu beschichten.
Das ziel ist es eine portable TextBox zu bauen um die Geräte beim Kunden zu testen. natürlich ist es möglich die Adresse per DIP-Schalter am gerät zu ändern, allerdings hat man dadurch natürlich auch die Fehlerquelle das man die alte Adresse falsch abgelesen hat oder vergessen hat und diese dann nicht mehr einstellen kann
und diese fehlerquelle wollte ich umgehen. daher ist es auch nicht so drastisch das diese vorhaben leider nicht funktoniert, es wäre aber wünschenswert gewesen.....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ja man könnte natürlich dann das gerät nicht testen wenn man im Programm die falsche Adresse eingestellt hat aber die profibus Adresse des Gerätes würde nicht verändert und das Gerät würde noch mit dem Programm des Kunden funktionieren, da man ja am gerät noch die selbe Adresse hat. wenn man allerdings einen Fehler macht beim zurückstellen der Adresse machen würde das Programm des Kunden nicht mehr funktionieren und das problem ist der kunde schreibt das programm nicht selber und wir leider auch nicht deswegen kann dann keiner gucken wie die Adresse eigentlich sein sollte
 
Was vielleicht Sinnvoller ist, dies mit einem kleinen IPC und einer PROFIBUS PCI Karte einen PROFIBUS Master zu bauen. Da hat man die voll Kontrolle und kann sich sein Programm so schreiben, dass man den Bus mit einer neuen Konfiguration neu startet. Setz aber aus meiner Sicht sehr viel Kenntnisse und Implementierungsaufwand voraus. Würde aber davor abraten damit im PROFIBUS des Kunden damit herum zu spielen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zum "Test" des Gerätes muß es sowieso vom Profibus der Anlage getrennt werden:
- Profibus-Gerät ausschalten
- Profibuskabel der Anlage abziehen
- Kabel (mit Busabschlußwiderständen) vom Test-PG aufstecken
- Profibusadresse mit DIP-Schalter auf die vom Test-PG erwartete Adresse einstellen
- Profibus-Gerät einschalten
 
Zurück
Oben