Profibus contra Interbus

Was finder Ihr bessser Profibus oder Interbus?


  • Umfrageteilnehmer
    8

casius

Level-1
Beiträge
52
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
:D
In meiner Laufbahn als Programmierer habe ich es schon oft erlebt, dass die Diskussion welches Bussystem den nun besser sei sehr verbissen geführt wurde. Offenbar ist dies eine elementare Glaubensfrage, eine interessante Diskussion dürfte also sichergestellt sein.

Ich persönlich bevorzuge den Profibus und werde deshalb mal den Part des Pro-Profibus Teilnehmers übernehmen. Ich sehe die Sache allerdings nicht so verbissen wie die meisten meiner Kollegen, bin also durchaus für sachliche Argumente offen.

Zugegebener maßen ist Siemens am schlechten Ruf des Profibus selbst schuld. Es gibt einfach kaum brauchbare Information wie man den nun vorgehen soll und was zu beachten ist. Siemenstypisch wird hier der Tanz um das heilige Kalb aufgeführt und Handbücher herausgegeben in den so umständlich wie möglich Sachen erklärt werden die niemand wissen will und die Sachen die interessant währen werden nur kurz oder gar nicht erwähnt.

Eine Ausnahme gibt es zum Glück, man kann ein Buch kaufen, „Dezentralisieren mit Profibus“, ISBN3-89578-189-4, das ist sehr umfangreich und auch der erfahrene Profibusanwender kann noch etwas neues lernen, bzw. erfahren was er schon immer wissen wollte.

Übrigens, da ich das eben erwähnte Buch gerade lese bin ich auf die Idee mit diesem Forum gekommen.
 
Alte Mähren

:shock:
Zunächst möchte ich mal mit ein paar alten Mähren aus dem Interbuslager aufräumen, die einfach nicht stimmen.


1. Profibus ist komplizierter als Interbus
--------------------------------------------------
Warum frage ich mich da? Als Anwender Interessieren mich die Busprotokolle doch nicht. Wie da letztendlich die Bit’s durch die Gegend geschoben werden ist sekundär.
Am Bus-Kabel kann es auch nicht liegen, Profibus hat zwei Leitungen und den Schirm, Interbus hat glaube ich 4 bis 6 Leitungen, an der Leitung kann es auch nicht liegen.

2. Interbus lässt sich schneller installieren
---------------------------------------------------
Stimmt eigentlich auch nicht, zumindest wenn man die Schnellanschlusstechnik (Quickstrip) benutzt. Mit dem Werkzeug und den entsprechenden Steckern bin ich allemal schneller und habe meinen Teilnehmer bereits angeschlossen bevor der Interbusinstallateur überhaupt sein Kabel abgesetzt hat.

Leider sind sowohl Werkzeug als auch Stecker bei Siemens ziemlich happig im Preis. Weiß jemand zufällig wo es Werkzeug und/oder Stecker für Schnellanschlusstechnik preiswerter gibt?

Profibus ist zu langsam
------------------------------
Stimmt auch nicht, wenn man den Bus mit 1,5MBit betreibt, dass ist eigentlich Standart, kann man auch zeitkritische Anwendungen realisieren. Wenn es noch zeitkritischer wird kann man immer noch einen intelligenten Slave vor ort einbauen, der die Sache unabhängig vom Bus handelt. Geht das eigentlich auch bei Interbus?

Profibus ist Störanfällig
-------------------------------
Wegen der hohen Übertragungsrate soll der Profibus besonders Störanfällig sein, stimmt aber definitiv nicht, vorausgesetzt man hat den Bus sauber verlegt, aber das ist ja auch beim Interbus Voraussetzung für einen Störungsfreien betrieb. Ich habe den Bus schon in sehr Störanfälligen bereichen eingesetzt, da sind wirklich starke Störgrößen (hohe Ströme, Oberwellen, Stromimpulse etc.), und der Bus läuft trotzdem. In schwierigen Situationen kann man immer noch Lichtwellenleiter einsetzten, da treten bestimmt keine Probleme mehr auf. Wenn Störungen auftreten liegt das meiner Erfahrung nach immer an der schlampigen Installation bzw. ungünstigen Konstruktion, diese Probleme lassen sich relativ einfach beheben.

Interbus lässt sich leicht analysieren
---------------------------------------------
Die Standart Predigt der Interbusteilnehmer, dabei ist das Erstunken und Erlogen. Da schreibt sich Phoenix groß auf die Fahnen das man genau angezeigt bekommt welcher Teilnehmer ausgefallen ist und warum. Stimmt auch, nehmen wir mal an das wir ein Netz mit 15 Teilnehmern habe und Teilnehmer Nr. 7 ausgefallen ist. Aufgrund der Funktionsweise ist das der siebte Teilnehmer nach der Anschaltung, die Teilnehmer werden bei Interbus einfach durchnumeriert. Aber was nützt mir das? Nichts!!!!!. Denn wenn ich vor der Anlage stehe sind 6 Teilnehmer „grün“, daher in Funktion, und der Rest ist „rot“, daher ohne Funktion. Ja welcher ist es denn nun? Die Adresse ist von außen nicht zu erkennen und da sich der Interbus so bequem rückwärts einlesen lässt ist er traditionell gar nicht kommentiert, bzw. dokumentiert. Eine Busübersicht die auch wirklicht stimmt habe ich bis heute noch nicht gesehen. Da bleibt dann nur noch Kabelkanal aufreißen und Kabel verfolgen. Wen das der große Vorteil von Interbus sein soll bin ich aber echt enttäuscht.

Interbus ist robuster
---------------------------
Stimmt auch nicht, das genaue Gegenteil ist der Fall.
Oder kann mir jemand einen Interbusteilnehmer zeigen der auch wirklich was aushält. Bei Interbus habe ich noch keinen Teilnehmer mit erweiterten Umweltbedingungen gefunden. Da ist überall bei unter 0°C bzw. über 45°C Schluss, mit dem Profibus komme ich mit den entsprechenden Slaves immerhin bis -20°C bzw. +65°C.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ein paar Vorteile des Profibusses

:D :D :D
Der Profibus hat einige Vorteile gegenüber dem Interbus die ihn meiner Meinung nach einfach unschlagbar machen.

1. Es ist universeller, es lässt sich einfach alles Anschließen und auch vernünftig Programmieren und Parametrieren. Wen ich z.B. sehe wie umständlich eine Interbus-Klartextanzeige angesteuert werden muss frage ich mich ernsthaft ob alle Interbusnutzer heimliche Masochisten sind.
(Lieber Moderator das hier bitte nicht so ernst nehmen)
Wenn man da variablen vom OP zur SPS oder umgekehrt bringen möchte programmiert man sich einen Wolf. Was sind da doch die Siemens OP’s Programmiererfreundlich. Zugegebener maßen liegt das hautsächlich daran das man die Siemens OP’s in Step7 integrieren kann.

2. Parametrierung über den Bus ist beim Interbus nicht möglich. Was ich damit meine möchte ich hier noch mal genauer darstellen. Ich nehme mal an das ich einen Frequenzumrichter (FU) am Profibus betreibe. Ich stelle dann einfach die Busadresse ein und alle weiteren Einstellungen kann ich dann bequem mit der Prametrierungssoftware über den Bus. Damit das auch ganz deutlich wird, dass hat dann nichts mit der SPS-Programmierung zu tun oder mit der Sollwertübergabe oder so. Der FU lässt sich von jeder beliebigen Busstelle aus parametrieren (Motortyp, Motorleistung, Nennstrom etc.) und analysieren. Das klappt aber wiederum nur mit Siemens FU’s. SEW will das aber in Zukunft auch möglich machen, das stand zumindest in der „Drive World“ Nr. 1.
Auf diese Art und Weise kann man übrigens auch zu den neueren Siemens OP’s seine Projektdaten übertragen.

3. Das PG vor Ort. Ein wirklich unschlagbares Argument, gerade bei größeren oder sehr unübersichtlichen Anlagen. Mit dem Profibus kann ich vom jedem Slave aus auf meine CPU im Schaltschrank zugreifen und mein Programm verändern, die CPU steuern, die Variablen beobachten und natürlich auch die die zwei oben bereits erwähnten Dinge veranstalten. Das macht eine Inbetriebnahme deutlich zügiger und vor allem angenehmer für den Programmierer. Ich jedenfalls renne mir nicht gerne die Füße platt. Da lasse ich die Profibusteilnehmer ruhig ein par Euro mehr kosten, mit der Zeit die dadurch bei der Inbetriebnahme sparen reiße ich das bisschen Geld allemal wieder raus.

So und jetzt ist mal ein Interbusfan dran, bis bald, ich bin schon auf die Antworten gespannt.
 
Hätte ich fast vergessen,

warum ich die Sache im Simatic Forum zur Diskussion stelle und nicht im Feldbusforum liegt daran das ich nur an Antworten von S7 Programmierern interessiert bin. Wie die Sache mit den Bussystemen bei anderen SPS-Systemen aussieht weiß ich leider nicht so genau. Ich kann ja auch nicht alles wissen und ich vermute, dass mindestens die Hälfte der Vorteile des Profibusses nur mit S7 nutzbar sind. :wink:
 
1. klasse idee, was dasbei rauskommt würde mich sehr intressieren.

2. an der diskussion darf ich mich net beteiligen da ich interbus nicht kenne.

3. meines wissens können sew umrichter über den bus parametriert werden. auch bei anderen antrieben wie zb berger und lahr ist das möglich.

4. -->feldbusse
(bin überzeugt das die siemens-programmierer da auch reinschauen)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
PKW-Schnittstelle

Hi!

Ich darf mich an der Umfrage auch nicht beteiligen, da ich Interbus ebenfalls nicht kenne.
Was die Programmierung eines FUs über Profibus angeht, müssten meiner Meinung nach alle FUs über die PKW-Schnittstelle (Parameter, Kennung, Wert) programmiert werden können. Müsste man im Einzelfall mal in der Doku des jeweiligen Typen nachlesen.

Gruß Flinn
 
Programmierung über PKW

Hallo Flinn,

du verwechselst hier was. Gemeint ist nicht die Programmierung per SPS über PKW-Aufträge. Das geht ja wohl bei allen Umrichtern mit PKW-Kanal. In diesem Fall geht es darum dass bei Siemens-Umrichtern die Parametriersoftware Drive Monitor per Profibus mit dem Umrichter kommunizieren kann. Nach der Erstinbetriebnahme kann man vom gleichen Platz ohne Umstecken alle Umrichter in der Anlage bearbeiten.

MfG
André Räppel
 
Interbus

So und jetzt noch paar Worte zum Interbus. Folgende Vorteile fallen mir ein:

Bei Interbus kann die Betriebsart so gewählt werden, dass er synchron läuft. Das hat den Vorteil dass die Eingänge über den gesamten SPS-Zyklus den gleichen Zustand haben. Ich glaub beim Profibus war das anders. Ebenso werden die Ausgänge definiert geschrieben.

Der Interbusdiagnosebaustein gibt ein Qualitätsbit aus. Sollte die Übertragungsqualität langsam zurückgehen kann man nach der Ursache schon vor dem Busausfall suchen.

Anhand des Interbusprojektes hat man auch gleichzeitig die Kabelverlegung (Reihenfolge). Beim Profibus ist das nicht so nachzuvollziehen.

Man kann E/A&s von einem Teilnehmer zum anderen direkt mappen. Wird beispielsweise bei Anlagenumrüstungen genutzt wenn Roboter (z.B. KUKA KRC32) über Interbus mit der Schweisssteuerung kommunizieren sollen. Diese haben aber nur einen Slavebus (Kommunikation mit SPS) -> der Roboter kann kein Master sein. In diesem Fall übernimmt die SPS die Masterrolle und die Signale gehen direkt über den Interbus ohne die SPS zu belasten.

Bei der Inbetriebnahme kann man den Busaufbau einlesen. Man braucht keine GSD-Dateien.

Vielleicht fällt mir noch mehr ein.

MfG
André Räppel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Stimmt soweit ich das weiß hat man beim Interbus gleich die Kabelverlegung, aber wie gesagt nutzen tut es gar nichts, da ich die Teilnehmeradresse am Gerät nicht ablesen kann. Schließlich kann man nicht davon ausgehen das der Teilnehmer Nr.2 räumlich gleich neben Teilnehmer Nr. 3 sitzt. Meistens verschwindet die Interbusleitung in den Tiefen der Maschine ohne das man sie verfolgen kann, jedenfalls nicht ohne die Kabel nachzuzupfen.

Die Sache mit dem Qualitätsbit hingegen gefällt mir gut.
8)
 
Busstruktur

Hallo Casius,

sollte es keinen aktuellen Ausdruck der Busstruktur geben, kann man ja aus der Anschaltbaugruppe das Projekt rücklesen (wenn es beim Flash schreiben ausgewählt wurde). Und wenn derjenige der das Busprojekt erstellt hat keine Schlampe war dann befinden sich auch Stationsnamen usw darin. Übrigens nummeriert der Interbus nicht automatisch durch, die Teilnehmeradressen können festgelegt werden. Und diese Teilnehmeradresse steht bei gründlich arbeitenden Firmen ;-) dann auf dem Teilnehmer.

cmd-proj.gif


Was zum Lesen findest du auch unter www.sps-concept.de -> SPS -> Interbus

MfG
André Räppel
 
Re: Programmierung über PKW

sps-concept schrieb:
Hallo Flinn,
du verwechselst hier was. Gemeint ist nicht die Programmierung per SPS über PKW-Aufträge.....
Ja stimmt, hast Recht. Da habe ich wohl zu schnell gelesen...
Sonnige Grüße
Flinn
 
:shock:
Da kann man auch Kommentare hinschreiben?
Also ich habe es bisher offensichtlich nur mit Schlampen zu tun gehabt. Ich musste bis jetzt so vier, fünf mal an eine Interbusanlage dran.
Vorher hieß es immer: "Da brauchst du nicht dran, der Bus läuft und braucht nicht erweitert werden."
Es war aber immer irgendetwas und dann musste ich doch dran. Da habe ich nie, nie, nie so etwas wie Kommentare, Adressen oder Beschriftung gefunden. Offenbar zieht der Interbus Schlampen magisch an.
 
Schlampen

Hallo casius,

wenn du dir das Bild oben genau anguckst dann siehste ja die Teilnehmernamen über den Modulen und darunter die Teilnehmernummer. Wenn der Flash beschrieben wird sollte ausgewählt werden dass Rücklesen möglich ist. Druckst du dir dann das aktuelle Busprojekt aus und steht zb im Display die Meldung Fehler Teilnehmer 1.3 dann weisste es ist das Modul XL11/3 (siehe Bild). Sonst noch Fragen? Was hältste vom Mappen?

André Räppel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
:D
Hallo Männer von Flanke,

jetzt habe ich den Salat. Ich muss ein neues Projekt mit Interbus erstellen, habe aber immer noch kaum eine Ahnung. Es ist zwar absoluter Unsinn da Interbus einzusetzen (hab eine 315-2DP bekommen), aber der Kunde besteht darauf.
Ich habe bisher kaum Zeit gehabt mich mit dem Projekt zu beschäftigen aber ein paar Sachen sind mir schon Aufgefallen.
Da wird eine Produktreihe von Phönix eingesetzt die ein bisschen an die ET200S erinnert. Hat aber eine feste Teilung, ist also nicht voll modular. Aber Trotzdem, sehr schön gelöst von Phönix. Die Federzugklemmen sind entsprechend ihrer Funktion Farblich gekennzeichnet, sehr komfortabel, da könnte sich Siemens mal eine Scheibe abschneiden.

Zurück zum Profibus. Langsam verzweifele ich an der Menschheit, ich habe es immer noch nicht schaffen können den Monteuren dauerhaft die einfachsten Grundlagen des Profibusses zu vermitteln. Kaum hat man Ihnen erklärt, dass es doch bitteschön unterlassen werden sollte Klemmen (WDU2,5) für die Busleitung zu setzten, da machen die das schon wieder.
Deshalb plane ich die Profibus-Bauernregeln zu verfassen, vielleicht können sie die sich merken. Also wenn jemand sein Dichterisches Talent entfalten möchte nur zu.
 
Neues vom Interbus

:shock:

So dann will ich mal Loslegen. Wie ich ja schon geschrieben habe muss ich ein neues Projekt mit einer 315-2DP und Interbus realisieren.
Ich habe die neuste Anschaltbaugruppe bekommen eine IBS S7 300 DSC. Die Baugruppe macht keinen schlechten Eindruck, sie ist sogar mit einem kleinen Display ausgestattet auf dem man den Status des Interbusses ablesen kann, mit ein par Tasten darunter.
Als erstmal das Handbuch lesen, im Internet habe ich ein Handbuch für den „Quick Start“ mit dieser Baugruppe gefunden.

Was springt mir da auf Seite 19 an? Ich soll die Anschaltbaugruppe als „Standart Simatic Baugruppe FM353 für Stepper Motoren, S7 FM Pos“ im Hardwaremanager einbinden.
Wie bitte? Ich glaub mein Schwein pfeift und die Kühe tanzen Samba. Eine noch schlechtere Lösung kann man eigentlich nicht finden. Auf so eine blöde Idee kann man eigentlich nur als Lipper kommen. Jeder drittklassige Hersteller von Frequenzumrichtern schafft es mittlerweile seinen Produkten eine CD mit einer entsprechenden GSD Datei beizulegen, nur in Blomberg ist man wohl zu dämlich dafür. Oder weiß jemand von es so etwas gibt? Gibt es auch eine Lösung in „schön“? Sehr professionell ist das ganz so bestimmt nicht.
 
Interbus

Hallo, du verwechselst hier aber was. GSD-Dateien bedeutet Profibus. Hier wird aber ne Baugruppe ins Rack eingebunden. Da geht sowas nich. Lass dir doch einfach von Leuten helfen die erfahrung mit Interbus haben.

P.S. ich gehör auch nicht dazu

Bernd
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Einbindund DSC

Hallo casius,

ja das is richtig so. Wie schon oben geschrieben handelt es sich um keine Profibuskomponente, somit gibts keine GSD-Datei. Das Angebot steht... ich kann dir ne Konfiguration erstellen. Gib mir die Daten.. Bestellnummer SPS, Typ Anschaltbaugruppe DSC, DSC-T.... die Betriebsart die vom Bus gefahren werden soll und den Aufbau. Ich mach dann das SPS-Programm und das CMD-Projekt. Dann haste was funktionierendes und kannst das nächste mal abgucken.

MfG
André Räppel
 
8)
Es bleibt dabei, die Lösung von Phönix ist erbärmlich, da gibt es nichts dran zu deuteln.
Die Interbusanschaltungen für S7-300 gibt es ja schließlich nicht seit gestern, inzwischen sind Jahre vergangen. Ich finde es war genug Zeit sich mit Siemens zu einigen und etwas Vernünftiges hinzubasteln. Das sich Siemens und Phönix da nicht einigen können ist ziemlich kindisch und auf alle Fälle nicht im Sinne des Anwenders.
 
Problem?

Du sag mal was haste für ein Problem damit? Wenn mans weiss is doch ok. Für ne Moby-I Anschaltung von Siemens musste auch den S5-Adapter einbinden. Was hältste von dem Angebot mit der Konfiguration?

MfG
André Räppel
 
Zurück
Oben