TIA Profinet : Mindestgeschwindigkeit

Kieler

Level-2
Beiträge
768
Reaktionspunkte
86
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

wir haben gerade ein aktuelles Projekt mit TIA und S7-1500. Diese Steuerung soll unter anderem ein Profinet EA Magazin aus einem anderen Gebäude einlesen. Hierzu wird eine vorhandene Messleitung und zwei Ethernetextender verwendet. Im ersten Ansatz scheint das auch zu funktionieren. Die Geschwindigkeit ist aber deutlich unter 10Mbit/s. Nun frage ich mich, wieweit die Geschwindigkeit für einen stabilen Zustand absinken darf. Hat hier jemand von euch Erfahrung? Vielen Dank für eure Mühe.
 
Ich habe eine PN Verbindung über Telefonkabel und Westermo SDSL Modems mit einer Strecke von fast 10km.
Geht ohne Probleme, die Übertragungsrate liegt hier so bei 3-4 MBit/s.
 
Moin,

wir haben gerade ein aktuelles Projekt mit TIA und S7-1500. Diese Steuerung soll unter anderem ein Profinet EA Magazin aus einem anderen Gebäude einlesen. Hierzu wird eine vorhandene Messleitung und zwei Ethernetextender verwendet. Im ersten Ansatz scheint das auch zu funktionieren. Die Geschwindigkeit ist aber deutlich unter 10Mbit/s. Nun frage ich mich, wieweit die Geschwindigkeit für einen stabilen Zustand absinken darf. Hat hier jemand von euch Erfahrung? Vielen Dank für eure Mühe.
Grundsätzlich kannst du den Stabilen Zustand ja auch noch konfigurieren. Wenn du dem Teilnehmer genügend Zeit gibst für die Aktualisierung, und die Ansprechüberwachungszeit entsprechend einstellst. Bleibt der Betrieb stabil wenn auch langsamer.

Die Antwort ist also wie so oft "kommt drauf an" ;-)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du wirst damit zwar keine Profinet-CC erfüllen, aber funktionieren wird das schon.

Du kannst dir den notwendigen Durchsatz auch ausrechnen:
Ein Profinet-Frame benötigt inklusive GAP mindestens 84 Bytes. Bei einer Aktualisierungszeit von 2 ms ist das eine Datenmenge von 336 kBit/s.
Bei der maximalen Nutzdatenlänge von 1440 Bytes (Frame benötigt dann 1482 Bytes) und einer Aktualisierungszeit von 2 ms wären das 5.928 kBit/s - das wird so nicht funktionieren, aber wenn du mit der Aktualisierungszeit wie vorgeschlagen z.B. auf 32 ms rauf gehst, bist du selbst bei diesen Datenmengen wieder bei ca. 370 kBit/s.

Falls du bei dem Profinet EA-Magazin zeitlich hochkritische Themen hast kannst du noch immer vor Ort eine kleine CPU (z.B. 1510SP setzen), die dir die zeitkritischen Dinge vor Ort abwickelt, und die Kommunikation mit der Hauptsteuerung per iDevice-Schnittstelle mit niedriger Bandbreite abwickelt.
 
Vielen Dank an alle, die geantwortet haben. Das hilft mir schon sehr weiter. Jetzt muss ich einmal schauen, wo ich das bei TIA einstelle. Das werde ich aber bestimmt finden.
 
... Falls du bei dem Profinet EA-Magazin zeitlich hochkritische Themen hast kannst du noch immer vor Ort eine kleine CPU (z.B. 1510SP setzen), die dir die zeitkritischen Dinge vor Ort abwickelt, und die Kommunikation mit der Hauptsteuerung per iDevice-Schnittstelle mit niedriger Bandbreite abwickelt.

Den Gedanke hatte ich auch. Ich dachte dann allerdings an eine S7-Kommunikation, bei der man mit der Überwachungszeit uneingeschränkt ist. Eine S7-1200 oder gar eine LOGO sollte wahrscheinlich schon reichen. Ich habe allerdings keine Vorstellung von einem EA-Magazin. Magazine kenne ich nur von der AK-74.
 
Den Gedanke hatte ich auch. Ich dachte dann allerdings an eine S7-Kommunikation, bei der man mit der Überwachungszeit uneingeschränkt ist. Eine S7-1200 oder gar eine LOGO sollte wahrscheinlich schon reichen. Ich habe allerdings keine Vorstellung von einem EA-Magazin. Magazine kenne ich nur von der AK-74.
S7-Kommunikation gibts in meiner Denke nicht mehr.
Aber eine 1200 G2 tut genauso.
 
Zurück
Oben