Wenn der Messerbalken runterfährt müssen vorher die Niederhalter aktiviert werden.
Bei einigen von unseren Scheren sind die Niederhalter über Federpakete direkt mit dem Scherbalken mechanisch verbunden. Das funktioniert
über viele Jahre auch sehr gut. Natürlich gibt es da keine Fehlermeldung "Niederhalter ... irgendwas !".
Das funktioniert genauso lange, bis der Maschinist das Gegenteil feststellt (und dann den Salat irgendwie aus der Maschine raus schneiden muss ) - danach sehr eifrig mit der Mechanik- Abteilung korrespondiert.
Ich bin mir sehr sicher, dass ich gelesen hätte ... ein Schaltplan ist vorhanden. (Jetzt sehe ich das nicht mehr ).
--> Poste doch einfach mal den Schaltplan (E-Plan, Handskizze ... was auch immer )
Dann bekommen manche Leute eine Vorstellung, was alles gesteuert wird.
Unsere Scheren sind z.B. verfahrbar.
1. Fahr-Mode Schere = aktiv
2. Sperr- Signal an die zuführende Anlage senden --> Maschinen- Takt wird gestoppt
3. Schere --> Bremse lüften
4. Schere auf neue IST- Position fahren
5. Schere --> Bremse
6. Fahr-Mode Schere= deaktivieren
7. Freigabe- Signal an die zuführende Anlage senden --> Maschinen- Takt wird fortgesetzt
--> Durch das Fahren ändert sich der Abstand zur zuführenden Anlage ... der Abstand zur weiterverarbeitenden Anlage ... etc.
(analoge Übergabe- Signale, um Crashs zu vermeiden )
Des Weiteren haben wir 'normale' Hydraulik- Schaltventile für den "Haupt- Druck" der Schere ... parallel dazu Servo- Ventile, um Druckschläge
zu minimieren.
Die Servo- Ventile wurden nachgerüstet, weil die 700bar- Leitungen nach sehr kurzer Zeit (ca. 0,5 ... 1 Monat ) undicht wurden, gerissen sind.