Sonstiges Programm für Tafelschere

Wofür braucht man eine SPS für eine Tafelschere?

Normalerweise Aggregat an, Druck erreicht, dann hydraulisch Messer senken mit Fußschalter oder Zweihand-Bedienung.

Soll die mehr können?

Wie sieht's aus mit Sicherheitskonzept oder ähnliches?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die letzte große Tafelschere an der ich dran war ( Vimercati, 3,2m, 12mm St37 ) hatte eine Schützsteuerung und eine kleines Regelgerät für den Anschlag. Mehr nicht.

Was ich denn bei euch drin? Noch die Eberle? Was soll rein? SPS dürfte nicht das Problem sein, eher die notwendigen Abnahmen.
 
Man kann die zu schneidene Materialgüte und Stärke eingeben, dann errechnet die Steuerung den Schnittspalt und den Schnittwinkel.
Außerdem kann der Anschlag auch an der Steuerung eingestellt werden. Wenn der Messerbalken runterfährt müssen vorher die Niederhalter aktiviert werden.
 
Zurzeit ist noch die Eberle drin, die Maschine ist außer Betrieb.
Die Bedieneinheit ist von Cybelec das soll auch so bleiben, die muss ebenfalls erneuert werden, dafür habe ich aber jemand der das tagtäglich macht.
Der Techniker macht auch die Inbetriebnahme, aber laut seiner Aussage muss erst die Eberle Steuerung ersetzt werden, dann macht er den Rest.
 
Wie du sicherlich merkst bin ich nicht der Experte.
Die Eberle ist das Glied zwischen Cybelec und den Schützen
Hat nicht dein Cybelec Mann jemand an der Hand? Nicht das das von den Stunden her ausufert ( erst mal abklären, umbauen, programmieren, Schaltplan, danach ggf. Nachbesserungen, Inbetriebnahme.... ). 5k sind da schnell verbraucht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich das mit der SPS über ihm mache, dann beauftragt er damit eine ander Firma und das kostet richtig viel.
Hatte bis vor 2 Jahren ein Betrieb mit Blechverarbeitung, jetzt brauche ich die Maschine nur noch erstmal für Eigenbedarf, bin am Resthof sanieren.
Möchte die kosten im Rahmen halten, weil ich auch noch nicht genau weiß was ich weiterhin machen werde.
Hast du Interesse das zu machen?
 
Wenn der Messerbalken runterfährt müssen vorher die Niederhalter aktiviert werden.
Bei einigen von unseren Scheren sind die Niederhalter über Federpakete direkt mit dem Scherbalken mechanisch verbunden. Das funktioniert
über viele Jahre auch sehr gut. Natürlich gibt es da keine Fehlermeldung "Niederhalter ... irgendwas !".
Das funktioniert genauso lange, bis der Maschinist das Gegenteil feststellt (und dann den Salat irgendwie aus der Maschine raus schneiden muss ) - danach sehr eifrig mit der Mechanik- Abteilung korrespondiert.

Ich bin mir sehr sicher, dass ich gelesen hätte ... ein Schaltplan ist vorhanden. (Jetzt sehe ich das nicht mehr ).
--> Poste doch einfach mal den Schaltplan (E-Plan, Handskizze ... was auch immer )
Dann bekommen manche Leute eine Vorstellung, was alles gesteuert wird.

Unsere Scheren sind z.B. verfahrbar.
1. Fahr-Mode Schere = aktiv
2. Sperr- Signal an die zuführende Anlage senden --> Maschinen- Takt wird gestoppt
3. Schere --> Bremse lüften
4. Schere auf neue IST- Position fahren
5. Schere --> Bremse
6. Fahr-Mode Schere= deaktivieren
7. Freigabe- Signal an die zuführende Anlage senden --> Maschinen- Takt wird fortgesetzt
--> Durch das Fahren ändert sich der Abstand zur zuführenden Anlage ... der Abstand zur weiterverarbeitenden Anlage ... etc.
(analoge Übergabe- Signale, um Crashs zu vermeiden )

Des Weiteren haben wir 'normale' Hydraulik- Schaltventile für den "Haupt- Druck" der Schere ... parallel dazu Servo- Ventile, um Druckschläge
zu minimieren.
Die Servo- Ventile wurden nachgerüstet, weil die 700bar- Leitungen nach sehr kurzer Zeit (ca. 0,5 ... 1 Monat ) undicht wurden, gerissen sind.
 

Anhänge

  • Bild_16112024.png
    Bild_16112024.png
    25,4 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Des Weiteren haben wir 'normale' Hydraulik- Schaltventile für den "Haupt- Druck" der Schere ... parallel dazu Servo- Ventile, um Druckschläge
zu minimieren.
Die Servo- Ventile wurden nachgerüstet, weil die 700bar- Leitungen nach sehr kurzer Zeit (ca. 0,5 ... 1 Monat ) undicht wurden, gerissen sind.

Es gibt übrigends Hydraulikventile mit "sanften" Steuerkanten um genau diese Schaltschläge zu vermeiden. Wenn ihr sowas öfters braucht dann sprecht mal mit ein paar Herstellern.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
komme aus der Nähe von Osnabrück
dito

suche jemand der mir eine SPS für eine Tafelschere programmieren kann
Welche SPS? Ist die HW vorhanden oder muss besorgt werden?

Schaltplan ist vorhanden.
Bitte veröffentlichen oder zusenden inkl. Kurzbeschreibung der Schnittstellen, wenn vorhanden.

Möchte die kosten im Rahmen halten
Woran denkst Du?

brauche ich die Maschine nur noch erstmal für Eigenbedarf
privat/gewerblich?

SPS dürfte nicht das Problem sein, eher die notwendigen Abnahmen.
Der Techniker macht auch die Inbetriebnahme
auch die sicherheitstechnischen Aspekte?
 
Zurück
Oben