-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Leute
Ich bin ganz neu hier in Forum als auch in der SPS Thematik und hoffe, dass ich hier auch im richtigen Forum gelandet bin mit meinem Anliegen.
Ausgangslage
Ich möchte mit einer SPS Steuerung ein privates Projekt realisieren, und zwar geht es um die Bewässerung meiner Balkonpflanzen wenn ich nicht zu hause bin.
Bisher hab ich das mit einem uC aufgebaut und einer Software in C umgesetzt und es war mir etwas zu sehr ein gebastel sodass ich mir nun eine saubere lösung mit SPS aufbauen will
Hardware
Ich habe für dieses Projekt ein crouzet millenium 3 RBT 24VDC Smart zugelegt. Ausgangsseitig habe ich eine Wasserpumpe 230V welche ich via zusätzliches Relais ansteuere sowie etwa 6 Ventile welche zu den Pflanzen führen
Anforderungen
Grundsätzlich ist die Anforderung ziemlich überschaubar. Ich versuche mal zu erklären:
Also eigentlich habe ich das Gefühl dass dies ein ziemlich einfaches Projekt sein sollte. Ich habe mal versucht in einer Entwicklungsumgebung was auf die Beine zu stellen (wie gesagt, heute ist mein erster SPS tag
. Das scheint zwar im Ansatz schonmal zu funktionieren, aber ich werde das gefühl nicht los das ic h das alles viel zu umständlich mache. Ich habe das mal im Anhang gepostet.
B21 könnte durch einen Tagestimer ersetzt werden welcher bei bestimmten Uhrzeiten schaltet
B09,10,11 verwende ich als einschaltverzögerungen. Hier kann ich die Schaltzeiten der Ventile definieren
B12,13,14,15 Verwende ich um die Signale in ein kurzes Pulssignal umzuwandeln. Dieses wird wiederum verwendet um im Nockle Block die nächste Ausgangskonfiguration (Pumpe + Ventil xy) zu schalten.
Ich hab irgendwie das gefühl, dass dies für eine (wie mir scheint) simple aufgabe alles viel zu "gebastelt" und unübersichtlich wird. Wie setzt man so ein projekt vernünftig auf einer SPS um? Wäre sehr dankbar für Tips und Inputs aller art
besten Dank und liebe Grüsse
Serge
Ich bin ganz neu hier in Forum als auch in der SPS Thematik und hoffe, dass ich hier auch im richtigen Forum gelandet bin mit meinem Anliegen.
Ausgangslage
Ich möchte mit einer SPS Steuerung ein privates Projekt realisieren, und zwar geht es um die Bewässerung meiner Balkonpflanzen wenn ich nicht zu hause bin.
Bisher hab ich das mit einem uC aufgebaut und einer Software in C umgesetzt und es war mir etwas zu sehr ein gebastel sodass ich mir nun eine saubere lösung mit SPS aufbauen will
Hardware
Ich habe für dieses Projekt ein crouzet millenium 3 RBT 24VDC Smart zugelegt. Ausgangsseitig habe ich eine Wasserpumpe 230V welche ich via zusätzliches Relais ansteuere sowie etwa 6 Ventile welche zu den Pflanzen führen
Anforderungen
Grundsätzlich ist die Anforderung ziemlich überschaubar. Ich versuche mal zu erklären:
- Ein Giesszyklus soll jeden tag zu bestimmten Zeiten ausgelöst werden. Im Sommer möchte ich Morgens und Abends giessen, im Herbst reicht es einmal pro tag
- Ein Giesszyklus soll aus mehreren Sub-Giesszyklen bestehen welche in sich identisch sind und in einer gewünschten Anzahl hintereinandergehängt werden.
- Ein Sub-Giesszyklus startet erst mit dem Anlassen der Pumpe und durchläuft dann alle Ventile senquentiell mit einer gewünschten Einschaltzeit. (Also Pumpe ein, Ventil 1 ein, Pause x sec, Ventil 1 aus, Ventil 2 ein, pause y sec, Ventil 2 aus, Ventil 3 ein, etc...... , Pumpe aus). Die Pausenzeiten sind dabei verschieden und abhängig von der entsprechenden Pflanze. Das aneinanderreihen der Sub-Zyklen hat denn Sinn und Zweck, dass das Wasser bei trockener Erde Zeit braucht um einzusickern. Ich möchte deshalb ein Ventil nicht 20 sec am Stück ansteuern sondern zB 4 * 5sec mit jeweils der Wartezeit dazwischen welche für die anderen Ventile gebraucht wird.
- Bei einem zwischenzeitlichen Stromausfall soll sich das System wenn möglich automatisch wieder seinen Betrieb aufnehmen.
Also eigentlich habe ich das Gefühl dass dies ein ziemlich einfaches Projekt sein sollte. Ich habe mal versucht in einer Entwicklungsumgebung was auf die Beine zu stellen (wie gesagt, heute ist mein erster SPS tag

B21 könnte durch einen Tagestimer ersetzt werden welcher bei bestimmten Uhrzeiten schaltet
B09,10,11 verwende ich als einschaltverzögerungen. Hier kann ich die Schaltzeiten der Ventile definieren
B12,13,14,15 Verwende ich um die Signale in ein kurzes Pulssignal umzuwandeln. Dieses wird wiederum verwendet um im Nockle Block die nächste Ausgangskonfiguration (Pumpe + Ventil xy) zu schalten.
Ich hab irgendwie das gefühl, dass dies für eine (wie mir scheint) simple aufgabe alles viel zu "gebastelt" und unübersichtlich wird. Wie setzt man so ein projekt vernünftig auf einer SPS um? Wäre sehr dankbar für Tips und Inputs aller art
besten Dank und liebe Grüsse
Serge