-> Hier kostenlos registrieren
Guten tag,
durch einen bekannten habe ich erfahren das es so einen forum gibt und ich hoffe ihr könnt mir helfen :S
Mein Problem:
Ich muss ein Laufband mit einem Umsetzer programmieren. Also Laufband 1 in der mitte eine Rutche für das Werkstück. Über der Rutche sind 2 Sensoren 1x Kapazitiver, 1x Induktiver Sensor. Wenn das Werkstück aus Kunststoff sein sollte läuft das Band links (Linkslauf) direkt in eine Kiste. Danach stoppt die Anlage nachdem das Werkstück in der Kiste liegt.
Falls das Werkstück aus Metall ist läuft das Laufband nach rechts ( Rechtslauf) bis zu einem weiteren Sensor (1B3) danach läuft das Band etwas weiter bis das Werkstück etwa unter dem Elektromagneten fürs Umsetzer ist( schätze Zeitglied von 2-3 sekunden).
Nachdem das Förderband angehalten hat, senkt sich der Umsetzer aus seiner Grundstellung bis zum Grenztaster S10 (links), um das Werkstück magnetisch aufzunehmen. Die Meldeleuchte P6 (Greifarm im Betrieb) zeigt diesen Zustand an.
Danach schwenkt der Arm des Umsetzers zum Band 2 (Grenztaster S12, rechts), schaltet den Magneten ab und begibt sich in seine Grundstellung S11.
Erreicht der Schwenkarm sein Grundstellung, beginnt das Förderband 2 mit dem Rechtslauf.
Der Sensor 2B2 stoppt das Werkstück für 3 Sekunden. Danach erfolgt der Transport weiter zum Bandende 2B3. Das Werkstück fällt in eine Kiste 2 und das Band schaltet ab.
Mit dem Abschalten des Bandes 2 oder des Bandes 1, wird dies durch das Blinken (2 Hz) der Meldeleuchte P2 (Prozess beendet) angezeigt. Ein Neustart muss durch eine Quittierung bestätigt werden. Erst dadurch erfolgt der Bandanlauf.
Am anfang befindet sich die Anlage in Grundstellung und die Steuerung ist über den Hauptschalter HS1 eingeschaltet (Meldung P1). Die Betriebsart Automatik wird mit der Meldeleuchte P3 (Automatik) angezeigt.
Der Start muss von S3 (Quittierung) noch bestätigt werden. Die Meldeleuchte P4 zeigt dies so lange an, bis die Quittierung erfolgt ist. Danach erlischt die Anzeige und erscheint erst wieder bei erneutem Prozessbeginn (vor dem nächsten Start).
Das Programm habe ich in der Schule eigentlich fertig gemacht und auf einer SPS getest aber es hat nichts funktioniert, wenn ich es am PC simuliere klappt eigentlich alles.
Nun das Programm habe ich als Archiv gespeichert, aber kanns am pc nicht öffnen weil ich das programm nicht habe.
In der schule haben wir step 7 v 5.4.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Vllt kann ich es einem erfahrenen User schicken der sich mal meine Arbeit anschauen kann und eventuell den Fehler finden :S
Ich habe nur noch bis Mittwoch zeit denn da ist Abgabe
Sozusagen seit ihr meine letzte Hoffnung
Mfg
durch einen bekannten habe ich erfahren das es so einen forum gibt und ich hoffe ihr könnt mir helfen :S
Mein Problem:
Ich muss ein Laufband mit einem Umsetzer programmieren. Also Laufband 1 in der mitte eine Rutche für das Werkstück. Über der Rutche sind 2 Sensoren 1x Kapazitiver, 1x Induktiver Sensor. Wenn das Werkstück aus Kunststoff sein sollte läuft das Band links (Linkslauf) direkt in eine Kiste. Danach stoppt die Anlage nachdem das Werkstück in der Kiste liegt.
Falls das Werkstück aus Metall ist läuft das Laufband nach rechts ( Rechtslauf) bis zu einem weiteren Sensor (1B3) danach läuft das Band etwas weiter bis das Werkstück etwa unter dem Elektromagneten fürs Umsetzer ist( schätze Zeitglied von 2-3 sekunden).
Nachdem das Förderband angehalten hat, senkt sich der Umsetzer aus seiner Grundstellung bis zum Grenztaster S10 (links), um das Werkstück magnetisch aufzunehmen. Die Meldeleuchte P6 (Greifarm im Betrieb) zeigt diesen Zustand an.
Danach schwenkt der Arm des Umsetzers zum Band 2 (Grenztaster S12, rechts), schaltet den Magneten ab und begibt sich in seine Grundstellung S11.
Erreicht der Schwenkarm sein Grundstellung, beginnt das Förderband 2 mit dem Rechtslauf.
Der Sensor 2B2 stoppt das Werkstück für 3 Sekunden. Danach erfolgt der Transport weiter zum Bandende 2B3. Das Werkstück fällt in eine Kiste 2 und das Band schaltet ab.
Mit dem Abschalten des Bandes 2 oder des Bandes 1, wird dies durch das Blinken (2 Hz) der Meldeleuchte P2 (Prozess beendet) angezeigt. Ein Neustart muss durch eine Quittierung bestätigt werden. Erst dadurch erfolgt der Bandanlauf.
Am anfang befindet sich die Anlage in Grundstellung und die Steuerung ist über den Hauptschalter HS1 eingeschaltet (Meldung P1). Die Betriebsart Automatik wird mit der Meldeleuchte P3 (Automatik) angezeigt.
Der Start muss von S3 (Quittierung) noch bestätigt werden. Die Meldeleuchte P4 zeigt dies so lange an, bis die Quittierung erfolgt ist. Danach erlischt die Anzeige und erscheint erst wieder bei erneutem Prozessbeginn (vor dem nächsten Start).
Das Programm habe ich in der Schule eigentlich fertig gemacht und auf einer SPS getest aber es hat nichts funktioniert, wenn ich es am PC simuliere klappt eigentlich alles.
Nun das Programm habe ich als Archiv gespeichert, aber kanns am pc nicht öffnen weil ich das programm nicht habe.
In der schule haben wir step 7 v 5.4.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Ich habe nur noch bis Mittwoch zeit denn da ist Abgabe

Sozusagen seit ihr meine letzte Hoffnung
Mfg