Programmierung mit FUs

Halbwissen

Level-1
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Leute,

Kann mir jemand bitte eine Buchempfehlung geben.


Es geht um die Programmierung von zwei Motoren, die einer Achse eine Neigung geben sollen.


Die Werte werden über ein Bedienpanel eingegeben.


Kurz zu mir, ich Mitte 50, seit 2 Jahren Krankheitsbedingt arbeitslos, und könnte jetzt einen Job bekommen.


Ich bin Mechaniker und habe mein Leben immer mit SPS gesteuerten Maschinen zu tun gehabt.


Daher weiß ich was die Steuerungen machen sollen, und können.


Montage geht nicht mehr, daher habe ich vor ca. 2 Jahren eine Fortbildung SPS Programmierung gemacht, Grundkurs, Aufbaukurs, ein wenig Regelung und Praktische Übungen.


Das ich mit Mitte 50 kein SPS Programmierer mehr werde ist mir klar.


Der Kurs war gedacht um Änderungen an Programmen vornehmen zu können, und evtl, die ein oder andere Funktion einzubauen.



Leider habe ich aber keine entsprechende Stelle, gefunden.
Zu alt,zu krank, zu unerfahren.


Jetzt hat sich jedoch was ergeben.


Eine Firma hat eine Maschine mit zwei Achsen gebaut.


Heben, senken, die eine und vor/ zurück die andere, da werden noch Düsen geöffnet.



Die Hubachse hat zwei Motoren, die Werte über ein Bedienfeld bekommen, und damit die Achse schräggestellt werden kann.



Dann fährt die Achse im Eilgang auf eine bestimmte Position, und dann im Schleichgang auf Tauchtiefe.


Und genauso wieder zurück.



Ist nicht mehr dran, als die zugehörigen Endschalter, Referenzfahrt, etc.


Das Programm ist fertig, es hat auch schon funktioniert, enthält jedoch noch Fehler.


Z.B. Öffner statt Schließer, und es ist noch nicht ausgetestet, was passiert bei Notaus, Crash, werden die Startpositionen aus dieser Stellung heraus wieder angefahren, etc.


Ich traue mir das zu dieses Programm fertig zu stellen.


Die Firma ist klein, und sie sind die einzigen die eine solche Maschine anbieten, aber ohne sichere Steuerung ist das nicht möglich.


Sie habe schon mehrere zehntausend € in die Programmierung rein gesteckt, und sind hängen gelassen worden.


Aus meiner Erfahrung ist das für einen Programmierer kein Gegner, für mich schon, aber machbar.


Was ich brauche ist die Programmierung der beiden Motoren mit Frequezumrichtern.


Hab ich schon mal von gehört, ist nicht wissen.


Daher würde ich mir gerne dieses fehlende Wissen im Selbststudium erarbeiten.


Eine weitere Fortbildung ist auch machbar, dazu müsste ich jedoch wissen welche in Frage käme.


Es handelt sich um eine Vipa Steuerung, und wohl auch um FUs die von Yaskawa sind, die mit Vipa wohl zusammenarbeiten.


Mehr Infos habe ich leider nicht.


Ich will nichts versprechen, was ich nicht halten kann, Zeitdruck gibt es nicht, noch nicht, da die Anlage z.Zt. nicht benötigt wird.


Was denkt ihr, ist das machbar?


Mit welchen Büchern kann ich mich da „schlau“ machen, muss jetzt nicht Vipa bezogen sein, gibt es wohl auch nicht.


Vielen Dank für eure Antworten, es hängt viel für mich davon ab, da die Firma auch sonst sehr interessante Möglichkeiten, neben der Programmierung bietet.
 
Hallo,
erstmal vorab : es gibt da einen "kleinen" Unterschied zwischen Frequenz-Umrichtern und Servo-Achsen ...

Machbar ist Alles, den notwendigen Enthusiasmus vorausgesetzt - es hört sich aber so an als hättest du den.
Zu deinem Projekt konkret : Wenn das Ding nicht das tut, was es soll, so kann es sein, das der vorherige Programmierer es einfach nicht gekonnt hat ... es kann aber auch sein, dass aus der vorhandenen Hardware einfach nicht mehr herauszuholen war. Ob das so ist oder nicht solltest du aber, auch ohne großartige Programmier-Erfahrung, beurteilen können.
Wichtig (für mich) wäre : stehst du mit dem Ding alleine da ... oder hast du (wie auch immer geartete) Unterstützung ?

Gruß
Larry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke erst mal für die schnelle Antwort.

Alleine nicht, die Firma Vipa ist noch nicht komplett auf dem Markt, daher sagen sie dem Kunden jegliche Unterstützung zu, die brauchen wohl noch Referenzkunden.

Wie gesagt, ich bin seit ca. 2,5 Jahren nicht mehr auf dem laufenden.

Weiterhin habe ich einen Kontakt von früher, aktiviert, der als Auftragsprogrammierer arbeitet.

Das Problem ist, das der potentielle Chef natürlich vorsichtig ist, er möchte nicht noch mehr Geld in den Sand setzten, ansonsten ist er aber sehr angetan von mir, wir kennen uns weil ich als Kunde bei ihm was gekauft habe, und wir dann ins Gespräch gekommen sind.

Es macht ihm nichts aus das ich schon lange nicht mehr in Arbeit bin, das demnächst irgendwann eine OP ansteht, das ich ziemlich alt bin, und einen Maßnahme der LVA habe die für ein halbes Jahr 50 % der Lohnkosten übernimmt und auch eine eventuell nötige Weiterbildung bezahlen würde, wenn die im Rahmen bleibt.

Eine Komplettkurs bei Siemens sicher nicht.

Das die LVA einen Zuschuss übernimmt ist zum Beispiel für ihn nicht so wichtig.

Er weiß das ich keine Erfahrung habe, ich habe mit offenen Karten gespielt, was soll ich ihm vormachen, das hätte keinen Sinn und ist auch nicht meine Art.

Seine Bedenken sind halt die Motorsteuerung mit den FUs, ob ich das hin bekomme.

Soviel ich weiß gibt es da von den Motorherstellern Funktionen die die Kommunikation übernehmen.

Was da jetzt bei Vipa vorhanden ist weiß ich nicht.

Letztendlich geht es doch um das Deklarieren der Werte die verarbeitet werden müssen, int, Bool, etc, oder sehe ich das falsch?

Der erste der daran gearbeitet hat, ist am letzten Tag der Probezeit entlassen worden, da er ein halbes Jahr daran gearbeitet hat und nichts lief.

Ich habe schon einige Inbetriebnahmen mit gemacht, mit internen und externen Programmierern zusammen gearbeitet, aber wenn eine so einfache Maschine nach einem halben Jahr nicht läuft, und das normal wäre, dann bräuchte man für z.B. eine Automatische Sägeanlage, die 2000 Rohre pro Stunde sägt, entgratet, vermisst, wäscht und trocknet, dann auf Paletten ablegt, 10 Jahre.

Enthusiasmus ist unbegrenzt vorhanden, du würdest es verstehen wenn du wüsstet um was es geht.

Ich möchte das aber nicht öffentlich nicht hier reinschreiben, da es für diese Art Anlage noch! keine Mitbewerber gibt.

Nächste Woche wird er sich melden und dann wüsste ich gerne etwas mehr über den Umfang der Aufgabe.

Hast du links wo man das nachlesen könnte?

Ich muss es ja nicht Montag fertig machen können:D
 
Es ist eine Frage, wie du die Programmierung angehst :
- willst du das bestehende Programm versuchen zu retten ... oder gleich es in eigener Regie machen ?

Zum FU oder Servo selber :
am Einfachsten wird es, wenn du dir einen Hantierungsbaustein für den Regler erstellst, der das macht, was du erwartest - also z.B. Ziel-Position = 1000 mm, Geschwindigkeit = 2 m/s und Start. Am Ende erhältst du dann ein "Fertig" von dem Baustein. Dann kannst du das wunderbar in eine Ablaufkette für den Prozess integrieren ...

Wie auch immer ... viel Erfolg bei deinem Unterfangen und möge es so laufen, wie du es dir erhoffst (und am Ende dann auch so werden) ...

Gruß
Larry

(dein Nickname ist übrigens nicht unbedingt vorteilhaft)
 
Auf jeden Fall retten, es funktioniert ja, sagt er, aber es ist nicht fertig.

Wenn ich dem sage, das ich ein neues machen muss, dreht der wohl, durch, hat der letzte schon gemacht.

Ich habe das Programm noch nicht gesehen, nur ganz kurz, es ist ein Schrittkettenprogramm.

Zu dem Nick, ich habe einige Beiträge von dir gelesen, und werde den jetzt ändern....... in nixwissen.

Hast du links, wo ich Grundlagen zu dem Thema finde. (also nicht zu dem Thema: Nickmame.)
 
Hallo,

Evtl. hilft Dir folgender Link -> https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzumrichter um dann mit konkreten Fragen zurückzukommen
Das ganze gibts natürlich auch für Servomotoren -> https://de.wikipedia.org/wiki/Servomotor

Falls Du lieber gedrucktes in der Hand hast hier auch noch ein Link zu einem Buch das wir in der Firma haben -> https://www.amazon.de/Elektrische-A...=1478875636&sr=1-1&keywords=Frequenzumrichter

Im Grunde ist das ansteuern eines FUs aber nichts wo man Angst vor haben muss ;)
Und wie schon geschrieben: Mit konkreten Fragen findet man hier eigentlich auch immer jemanden, der eine Antwort parat hat.
 
Also wenn ein Programmierer für die Funktion die du oben beschrieben hast ein halbes Jahr benötigt hat dann würde ich das Programm (bis auf die Hardwareconfig) wegschmeissen und von vorne anfangen. Ich persönlich habe da meine Zweifel wenn es heisst "es liegt nur an Kleinigkeiten" oder noch besser : "mach mal grade" ....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das erste Programm wofür jemand ein halbes Jahr gebraucht hat, ist schon Geschichte, es wurde ein freier Programmierer beauftragt, der hat dann genau wie du es vorschlägst, ein neues geschrieben.

Was an dem neuen jetzt nicht in ordnung ist, kann ich noch nicht sagen, da ich es noch nicht gesehen habe.

Ich habe hier im Forum schon einen guten link gefunden, der führt nach Siemens und da habe ich ziemlich viel Material runterladen können, genau das was ich suchte.

Damit werde ich mich am WE beschäftigen, sieht gefährlich aus, aber das ist an Anfang immer so.

Ich sehe das so wie Morymmus es geschrieben hat, das die Ansteuerung eines FUs nichts ist, wovor man Angst haben muss.

Was ein FU macht, weiß ich auch ungefähr, musste mal bei dreien die Parameter überprüfen, aber alles nach Anweisung, ich war in Thailand und es war kein Elektriker vor Ort.

Da waren einige bei die ich geändert habe, das hat den Fehler aber nicht beseitigt, es musste dann später ein Informatiker kommen, und der hat ein Überwachungsprogramm geschrieben, mit dem hat er heraus gefunden, das jemand im Schaltschrank den Schirm einer Datenleitung falsch angeschlossen hat, der wurde statt der Datenleitung angeklemmt, und das führte manchmal zu einem Nothalt, für den es keine erkennbare Ursache gab.

Nun gut ich danke erst mal allen, und melde mich wenn ich, wenn konkrete Fragen habe.




 
Zurück
Oben