Projektsupport - Welchen Controler? - BK9000 + KL3222 vs 750-342 + 750-450 parametrie

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 85400
  • Erstellt am Erstellt am
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hat jemand erfahrung damit? Anscheinend kann man die klemmen über ein web interface parametrieren..??

Gesendet von meinem Moto G Play mit Tapatalk
 
Hab mir die registerkommunikation angeschaut und scheint ziemlich klar zu sein.. Frage.. Kann ich die kl3222 rtd klemme an einem wago koppler verwenden? Also 750-352 + Kl3222...??? Mfg

Gesendet von meinem Moto G Play mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jetzt kann ich mich nicht mehr zurückhalten.
#1: Ein neues Projekt mit Modbus TCP zu generieren ist unsinnig. 100% ACK für Hauspsler.
Ich nenne Modbus immer die kleinste gemeinsame Schnittstelle zwischen zwei fremden Systemen. Nicht hübsch, nicht performant, nicht sicher (IT) ....
#2: Die Alternative die ich persönlich gehen würde wäre die Kopfstation der Inseln über MqTT anzusteuern.
Z.b. Beckhoff: EK9160 (verfügbar ab Ende des Jahres). Die Schnittstelle zum Koppler ist normiert/standardisiert und entspricht den aktuellen IT-Anforderungen und ist nicht proprietaer.
Wenn eine schnelle Nutzung notwendig ist kann man übergangsmaessig das über die Beckhoff-Welt in kürztester Zeit projektieren und spaeter dann seinen eigenen Server schreiben. Ich habe gerade auch gesehen das es ein Github gibt für MqTT auf Siemens...
Gerade fuer Infrastrukturprojekte glaube ich persoenlich das dies "der" Standard wird. IoT laesst sich wohl nicht wegdiskutieren auch wenn ich persönlich keinen Sinn darin sehe dass mein Kühlschrank und Kaffeemaschine Smart wird. Die Alternative zu MqTT wäre irgend etwas auf OPC-UA - Basis, aber die Nutzung sehe ich fuer die Integration von groesseren Entitaeten als nur ein paar EAs.

Und im worst case kann man die Kopfstation immer noch mit vernünftigen Aufwand in 10 Jahren gegen eine Alterantive austauschen.


Guga
 
Jop mqtt sieht sehr vielversprechend aus.. hab mir letzte woche das iot dings von der azure cloud angeschaut.. Flotte sache.. Aber leider noch nicht wirklich unterstützt.. imho gehts hier um kleinkram.. sind n paar kühlräume.. also temperatur ein aus und so.. nix weltbewegendes.. das einzige Problem bei der Sache ist dass die Anlagen oft sehr lange in Betrieb bleiben und so manche sps serie überleben weshalb es zwingend notwendig ist dass das zeugs kompatibel bleibt/ist.. IT sicherheit ist auch ziemlich nebensache weil das ganze zeugs sowiso abgeschottet wird also firewall eigenes vlan usw. Und sonst kaum was dran hängt.. ev ne solaranlage oder ne pumpenstation.. es geht wirklich nur drum dass man nicht die ganze anlage umbauen muss wenn man einen neuen servicepartner hat.. Bei der letzten Anlage hatten wir 73 kühlräume mit s5 bis saia usw. selbst zusammen gelötete multiplexer karten usw 485 über 1000m ca 10 stationen.. und der Betrieb hat mal kurz zugemacht.. Den scheiss repariert niemand.. Anpassungen gar nicht zu sprechen.. Also austauschen.. Normalerweise ist das dann zu teuer und die Anlage bleibt so lange in betrieb bis was kaput geht. also keine vernetzung und kein monitoring bzw jeder betrieb hat seinen eigenen scheiss.. Chaos pur..!!

Gesendet von meinem Moto G Play mit Tapatalk
 

Similar threads

G
Antworten
8
Aufrufe
3K
Gelöschtes Mitglied 85400
G
G
Antworten
2
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 85400
G
Zurück
Oben