Jetzt kann ich mich nicht mehr zurückhalten.
#1: Ein neues Projekt mit Modbus TCP zu generieren ist unsinnig. 100% ACK für Hauspsler.
Ich nenne Modbus immer die kleinste gemeinsame Schnittstelle zwischen zwei fremden Systemen. Nicht hübsch, nicht performant, nicht sicher (IT) ....
#2: Die Alternative die ich persönlich gehen würde wäre die Kopfstation der Inseln über MqTT anzusteuern.
Z.b. Beckhoff: EK9160 (verfügbar ab Ende des Jahres). Die Schnittstelle zum Koppler ist normiert/standardisiert und entspricht den aktuellen IT-Anforderungen und ist nicht proprietaer.
Wenn eine schnelle Nutzung notwendig ist kann man übergangsmaessig das über die Beckhoff-Welt in kürztester Zeit projektieren und spaeter dann seinen eigenen Server schreiben. Ich habe gerade auch gesehen das es ein Github gibt für MqTT auf Siemens...
Gerade fuer Infrastrukturprojekte glaube ich persoenlich das dies "der" Standard wird. IoT laesst sich wohl nicht wegdiskutieren auch wenn ich persönlich keinen Sinn darin sehe dass mein Kühlschrank und Kaffeemaschine Smart wird. Die Alternative zu MqTT wäre irgend etwas auf OPC-UA - Basis, aber die Nutzung sehe ich fuer die Integration von groesseren Entitaeten als nur ein paar EAs.
Und im worst case kann man die Kopfstation immer noch mit vernünftigen Aufwand in 10 Jahren gegen eine Alterantive austauschen.
Guga