Step 7 Pulsweitenmodulation mit ET200SP Modul DQ4 x 24VDC/2A HS N/OVS

Der Graf

Level-2
Beiträge
70
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Modul DQ4 x 24VDC/2A HS (6ES7 132-6BD20-0DA0) verbaut. Ich möchte damit eine Pulsweitenmodulation erzeugen die ich aus dem Programm steuern kann. Mit der PWM wird die Drehzahl von Schrittmotoren gesteuert.
Wenn man die Funktion PWM in der HW-Konfig anwählt dann man nur mit der fest eingestellten Periodendauer von der HW-Konfig modulieren.
Ich muss dies aber vom Programm aus machen können. Kennt zufällig von euch einer einen Baustein mit dem ich das verwirklichen kann?
Hatte den SFB49 gefunden aber der funktioniert leider nur mit den 300-C Steuerungen. Wir haben aber eine 315-2 PN/DP verbaut.

Gruß Der Graf
 
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Modul DQ4 x 24VDC/2A HS (6ES7 132-6BD20-0DA0) verbaut. Ich möchte damit eine Pulsweitenmodulation erzeugen die ich aus dem Programm steuern kann. Mit der PWM wird die Drehzahl von Schrittmotoren gesteuert.
Wenn man die Funktion PWM in der HW-Konfig anwählt dann man nur mit der fest eingestellten Periodendauer von der HW-Konfig modulieren.
Ich muss dies aber vom Programm aus machen können. Kennt zufällig von euch einer einen Baustein mit dem ich das verwirklichen kann?
Hatte den SFB49 gefunden aber der funktioniert leider nur mit den 300-C Steuerungen. Wir haben aber eine 315-2 PN/DP verbaut.

Gruß Der Graf
Hallo Graf.
Die Periodendauer ist quasi der 100% Wert. Sozusagen der zeitliche Rahmen in dem du Signale von 1-100% Einschaltzeit erzeugen kannst. Manche nennen es auch Frequenz.

Ist es für dich tatsächlich wichtig diesen Wert in der Steuerung zu verwenden? Oder meinst du nicht doch den Tastwert?

Gruss Marcel

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
HW_Konfig1.jpg
Hallo Marcel,
welchen Wert ich verändere ist mir eigentlich egal ich muss von den Motoren vom Programm aus die Drehzahl ändern können und die Schrittmotorsteuerungen haben einen Takteingang.
wenn ich den Wert im Bild verändere wird der Motor langsamer oder schneller. Jedoch reagiert er nicht auf den Wert den ich im Anwenderprogramm verändere und auf das Ausgangswort der Karte schreibe.
Für die 300-C Steuerung gibt es einen Baustein für Pulsweitenmodulation für die schnellen Ausgänge die Standardtmäßig auf der CPU mit verbaut sind. Das ist der SFB49. Den kann ich aber leider nicht verwenden da ich nur das Modul für die ET200SP habe und ich ihn auch nicht in meiner 315-2 PN/DP zur Verfügung habe.

Gruß Christopher
 
Hallo Graf,
Ich hoffe das Bild hilft dir ein wenig weiter: Die Periodendauer wird eigentlich nicht verändert man verändert die Tastrate.
Bedeutet in diesem Fall das Verhältnis von aus zu eingeschaltet. Ist deine Periodendauer 100 Millisekunden und du hast den Ausgang 50 Millisekunden auf eingeschaltet hast du einen Tastverhältnis von 50 %.
Ich gehe davon aus dass das bei deinem Motor dann 50% Drehzahl bedeutet das ist aber nur eine Vermutung und wie es wirklich ist steht sicherlich im Datenblatt.
Wie du allerdings das ganze jetzt programmtechnisch machst kann ich dir so auf die Schnelle nicht sagen denn ich sitze gerade nicht am Rechner.

Gruss Marcel
9abf71c9526563769fc91fde980f530f.jpg


Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Servus Marcel,
danke für die Info aber die hilft mir nicht wirklich weiter.
ich bräuchte ein Beispiel oder jemand der das mit der Baupgruppe schon mal verwirklicht hat.
ich habe jetzt mal die Hotline kontaktiert und warte mal auf den Rückruf ob dies überhaupt mit der Karte funktioniert.

Gruß Christopher
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus Marcel,
danke für die Info aber die hilft mir nicht wirklich weiter.
ich bräuchte ein Beispiel oder jemand der das mit der Baupgruppe schon mal verwirklicht hat.
ich habe jetzt mal die Hotline kontaktiert und warte mal auf den Rückruf ob dies überhaupt mit der Karte funktioniert.

Gruß Christopher
Tut mir Leid :-(

Ein Beispiel zu bringen ist recht schwer da sehr viele Wege nach Rom führen.
Habe auch in Step7 noch keine PWM programmiert, lediglich komplett zu Fuß im C++.
Ich denke du wirst den Kanal einen Wert geben und dieser Wert ist dann dein Tastverhältnis, sicher kann ich das aber ohne Testaufbau nicht sagen.
Letztendlich ist PWM nur das Verhältnis von AN zu AUS in einer festgeschriebenen Periode. Ist die Periodendauer recht groß (die Frequenz somit recht klein) kann man das mit einer normalen DO Karte machen, allerdings zu Lasten ddr CPU Belastung.

Gib mal bitte Rückmeldung was die Hotline sagt das interessiert mich auch.

Gruss Marcel

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Bedienungsanleitung 4.jpgBedienungsanleitung 3.jpgBedienungsanleitung 2.jpgBedienungsanleitung 1.jpg
Ja das hab ich auch gedacht, dass ich den Wert im Anwenderprogramm veränder und sich dann die PWM so verändert dass mein Motor langsamer oder schneller wird.
ich habe mal die Seiten aus der BA fotografiert und mit bei gefügt vielleicht sagen diese bei jemandem mehr aus als bei mir.
mach ich sobald ich den Rückruf bekomme von der Hotline das wird aber sicher nicht mehr heute sein.

Gruß Christopher
 
Wenn es nicht mit der Baugruppe funktioniert, nimm eine 1200er CPU DC,DC,DC die kann PWM kannst sie auch als Slave an der 300er betreiben. Kostet als 1212 ca. 200€.
 
...Ich möchte damit eine Pulsweitenmodulation erzeugen die ich aus dem Programm steuern kann. Mit der PWM wird die Drehzahl von Schrittmotoren gesteuert...
Das glaube ich nicht. Die Drehzahl von Schrittmotoren wird üblicherweise über die Frequenz und nicht über die Pulsweite gesteuert. Du hast das falsche Modul, da Du ein Signal mit variabler Frequenz brauchst, was Dein Modul nicht kann.
Gruß
Erich
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaube ich nicht. Die Drehzahl von Schrittmotoren wie üblicherweise über die Frequenz und nicht über die Pulsweite gesteuert. Du hast das falsche Modul, da Du ein Signal mit variabler Frequenz brauchst, was Dein Modul nicht kann.
Gruß
Erich
Vielleicht würde uns ein Datenblatt des anzusteuernden Motors helfen.

Kannst du das bitte verlinken Graf?

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Erich
Hm das würde wohl erklären warum sich die Drehzahl ändert wenn ich die Periodendauer verändere.
Das modul besitzt Highspeed ausgänge dann müsste ich mir ja die Frequenz ja eigentlich erzeugen können?

Unten ist der Link von der BA der Nanotec Steuerung. ich habe diese auf Taktrichtung-Rechts eingestellt. die Beschreibung dazu ist in Kapitel 4 auf seite 20.

Gruß Christopher

https://de.nanotec.com/fileadmin/files/Handbuecher/Motorcontrols/SMCI33_Technisches_Handbuch_V2.1.pdf


 
Das glaube ich nicht. Die Drehzahl von Schrittmotoren wie üblicherweise über die Frequenz und nicht über die Pulsweite gesteuert. Du hast das falsche Modul, da Du ein Signal mit variabler Frequenz brauchst, was Dein Modul nicht kann.

Gibts auf der 200SP überhaupt eine PTO Ausgangskarte?

Ich hätte jetzt auch die billigste 1200er genommen. Diese in TIA als Schrittmotorsteuermodul programmiert (standardprogramm) und dieses dann als GSD I-Device in Step7 gezogen. Damit ist es eingentlich ein RemoteIO mit Schrittmotortechnologie. Der Kunde kriegt von TIA überhaupt nix mit da am Programm auf der 1200er ja nix mehr geändert werden muss, über die Schnittstelle geht dann nur noch die Solldaten wie Drehrichtung und Frequenz für den Motor.

mfG René
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich Steuer die Nanotecsteuerungen jetzt über Analogwert 0-10V an.
Hab jetzt auch noch den Rückruf von der Hotline bekommen, dass alles richtig parametriert ist und die Baugruppe nicht für meinen Anwendungsfall geeignet ist....

Danke für die vielen Antworten.

Gruß Christopher
 
Zurück
Oben