Sonstiges PWM Shifter 24V auf 5V

Gluj

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen

Damit Lernende bei uns in der Firma etwas mit PWM machen könnt kam ich
auf folgende Idee:
Mithilfe dieser Siemens SPS Karte 6ES7138-6DB00-0BB1 sollen sie
folgenden Lüfter (BeQuiet Pure Wings 3 120mm) per PWM ansteuern können.

Der Lüfter hat eine Pegelspannung von 5V. Die SPS Karte liefert jedoch
eine Pegelspannung von 24V.
Also habe ich mich an folgendes Forum gewandt: Link

Nun wollte ich fragen, ob die Schaltung so funktioniert oder ob ich daran noch etwas ändern muss.

Vielen Dank im Voraus.

LG
Gluj
Anhang_1_PWM_Karte.png
 
Hallo,

dir ist aber bewusst, dass dein Lüfter einen max Strom von 300mA hat und dein ausgewähltes Modul max 50mA schalten kann?
 
Direkt ansteuern via PWM
Man kann Lüfter direkt via PWM ansteuern, aber nicht alle.
Manche Lüfter haben noch eine zusätzliche Elektronik, die das verhindert.
Die 500 mA sollten nicht überschritten werden.

PWM-Signal (max 5mA bei PC-Lüftern)
PC-Lüfter mit 4 Anschlüssen werden mit 12V versorgt und via PWM (5.25V max) angesteuert. PWM-Frequenz 21 - 28 kHz.

Wenn du länger suchst, wirst du auch Lüfter finden, die man analog (0-10V) ansteuern kann und die mit 24V versorgt werden.

Dir ist auch bewusst, dass die Schaltung (egal, ob mit oder ohne OptoKoppler) das Signal invertiert? High am Eingang wird zu Low am Ausgang und umgekehrt?
Dann sind 0% => 100%
 
Dir ist auch bewusst, dass die Schaltung (egal, ob mit oder ohne OptoKoppler) das Signal invertiert? High am Eingang wird zu Low am Ausgang und umgekehrt?
Das dürfte kein Problem sein, weil der Lüfter wohl N-schaltend ist. Der Optokoppler-Ausgang muss wie der NPN-Transistor in seiner Fragestellung zwischen GND und PWM-Eingang geschaltet werden. Das SPS-Signal wird nicht invertiert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

dir ist aber bewusst, dass dein Lüfter einen max Strom von 300mA hat und dein ausgewähltes Modul max 50mA schalten kann?
Vielen Dank für deinen Einwand. Das +12V des Lüfters wird über ein Relais Ein und Ausgeschalten. Die Koppelrelais dienen nur dazu, das PWM von 24V auf 5V zu wandeln. Ist also nur für die Signalübergabe.
 
Genau ich denke, ich werde diesen Optokoppler kaufen. Auf der Phoenix Contact Website sind diese unter Koppelrelais zu finden, darum habe ich Koppelrelais geschrieben.
Mit Koppelrelais meinst du wohl den Optokoppler? Koppelrelais können kein 10kHz PWM schalten. Wie hoch soll deine PWM-Frequenz sein?
So schnell wie die Karte eben kann also 100 kHz. (obwohl ich diese niemals auslasten werde)
 
Bei der PWM Freqienz muss man sich schon an den Range halten, der vom Empfpänger vorgegeben / verarbeitbar ist.

Das Problem hatten wir einmal unter Zeitdruck. Die alten Lüfter wurden nicht mehr hergestellt und die Kollegin hat Lüfter eingekauft, die sich überhaupt nicht mit PWM ansteuern ließen. Manchmal ist die Elektronik im weg und sehr oft erwarten Lüfter eine PWM-Frequenz in einem bestimmten Bereich. Dann haben Lüfter noch die Eigenschaft, dass sehr niedrige Drehzahlen nicht möglich sind.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo ihr Spezialisten...

Für ne Signalwandlung 24>5V braucht du lediglich 2 Wiederstände
Oder ein schnelles "Koppelrelais" mit 100KHz wenn's ordendlich sein soll...

Das die PWM-Rahmenfrequenz gleich der Karten max. Frequenz sein kann ist ein Trugschluss.
Die Taktfrequenz der Baugruppe ist endlich, damit wird deine Auflösung mit zunehmender Rahmenfrequenz immer kleiner...
 
Zurück
Oben