- Beiträge
- 6.809
- Reaktionspunkte
- 2.793
-> Hier kostenlos registrieren
ich habe letztens mit axel (lilastern) etwas diskutiert und da sind wir auf folgendes problem gestossen, ich versuche das jetzt mal an einem beispiel zu erklären...
folgedes szenario:
ein stapelportal ist an 3 seiten eingezäunt, an der front ist ein sicherheitslichtgitter montiert.
wen ein arbeiter reingeht um zb. eine palete zu wechseln, dann unterbricht das lichtgitter. sobal er aber in dem bereich ist, ist das lichtgitter ja wieder frei.
ist soweit ja kein problem, das lichtgitter bzw. das ausgelöste sicherheitsschaltgerät muss erst von eienr stelle quittiert werden von der aus der gesammte bereich gut einsehbar ist.
aber was wenn jemand drin ist und gerade dann der quittiertaster einen kurzschluss hat?
sollte der quittiertaster deshalb auf eine negative flanke oder besser auf einen definierten impuls ausgewertet werden?
aber da der teufel ein eichhörnchen ist wird der kurzschluss eben genau dieses signal generieren...
was fällt euch dazu ein?
folgedes szenario:
ein stapelportal ist an 3 seiten eingezäunt, an der front ist ein sicherheitslichtgitter montiert.
wen ein arbeiter reingeht um zb. eine palete zu wechseln, dann unterbricht das lichtgitter. sobal er aber in dem bereich ist, ist das lichtgitter ja wieder frei.
ist soweit ja kein problem, das lichtgitter bzw. das ausgelöste sicherheitsschaltgerät muss erst von eienr stelle quittiert werden von der aus der gesammte bereich gut einsehbar ist.
aber was wenn jemand drin ist und gerade dann der quittiertaster einen kurzschluss hat?
sollte der quittiertaster deshalb auf eine negative flanke oder besser auf einen definierten impuls ausgewertet werden?
aber da der teufel ein eichhörnchen ist wird der kurzschluss eben genau dieses signal generieren...
was fällt euch dazu ein?