RaspberryPi mit Codesys Control und Codesys SoftMotion

da_kine

Level-2
Beiträge
567
Reaktionspunkte
205
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Grüße euch,

ich habe einen Kunden der zwar Servocontroller und I/O Inseln mit EtherCat hat aber aufgrund der aktuellen Lieferengpässe noch keine Steuerung. Um jetzt zumindest mal die Antriebe zwischen zwei Punkten bewegen zu können und I/O Checks durchzuführen war die Idee in der zwischenzeit einen Raspi mit Codesys und SoftMotion zu verwenden.

Hat jemand erfahrung mit der Kombination Raspi (3B+) und SoftMotion? Ist das praktikabel oder eher nicht?

Grüße

Markus
 
Hallo,

das funktioniert gut auf dem Raspi. Du muß nur ein paar Dinge beachten: Das RasbianOS sollte mit einem Realtime-patch versehen sein.
Wegen der stabileren Echtzeit.
Ein Ethernet-port natürlich exlusiv für den EtherCAT vorsehen.

Was Du natürlich immer für den RASPI brauchst ist einen USV bzw. ein sicheres Abschaltverhalten /Herunterfahern des OS einrichten bei Spannungsausfall /Abschalten. (wegen SD Card)

Ein weiterer kritischer Punkt ist wohl aber das der RaspberryPi nicht für industrielles Umfeld zertifiziert ist. EMV etc ?

Aber von Performance und technischer Realisierbarkeit kein Thema.

1669370214578.png

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Informationen. Für den Produktiveinsatz würde ich einen Standard Pi nicht verwenden. Mir geht es bloß darum eine kleine Testumgebung aufzusetzten damit wir alles einstellen können und die Signale abprüfen können.

Grüße

Markus
 
Zurück
Oben