Step 7 Regelparameter bestimmen

A_Student

Level-1
Beiträge
29
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin, Moin Technik Freunde.

Habe eine kleine Hydraulik Anlage gebaut, diese wird per SPS S7300, CPU 315 DP, Simatic Manager Step7 gesteuert. Die Anlage wird mittels einem PID-Regler geregelt (FB41). Die Regelung läuft soweit so gut einwandfrei bin auch zufrieden. Habe nun eher eine Allgemeine Frage. Wie macht ihr das mit der Einstellung der Regelparameter bzw wie gehe ich am idealsten vor? Regelstrecke ausgeben und Parameter ausrechnen oder eher der experimentelle Weg?

Wie gibt ihr euch die Sprungantwort aus? Mit dem PID-Control komme ich null zurecht. Ich würde gerne die Regelparamter über die Sprungantwort bestimmen. Wie gehe ich da am besten vor? Gibt es eine Alternative als der PID-Control?
 
Du meinst den Kurvenschreiber des PID Control Tools? Ja, der ist nicht sehr schön.
Was ich schon mal mache, ist mir zur Inbetriebnahme ein Panel mit ins Projekt zu projektieren welches ich dann auf dem PG in Verbindung mit der echten SPS simuliere. Dort hast du dann etwas bessere Trendkurvenaufzeichnungen, und kannst auch parallel Daten als csv-Datei auf deiner Festplatte aufzeichnen lassen und diese später mit anderen Tools auswerten.

Ich glaube die Anzahl der Regler die ich mit Sprungantwort ausgewertet habe kann ich an zwei Händen abzählen. Ich habe aber auch meisten relativ einfache Regelkreise (Temperatur, Durchfluss, Druck, Sauerstoffkonzentration, ggf. in Kombination).
Aber zumindest 1-2 mal gemacht haben sollte man das schon. Ich habe kürzlich mal an einer PT2-Simulation mit bekannten Streckenparametern versucht den Regler nach dem von mir üblichen Versuch- und Nachstellen-Prinzip einzustellen, und lag nach ca. 5 Minuten testen gar nicht mal weit von denen entfernt die durch eine Sprungantwort bestimmt würden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja genau der Kurvenschreiber des PID-Control Tools. Der ist auf gut deutsch gesagt Mist. Mit ihm kann ich kaum was anfangen. Wahrscheinlich muss ich das ganze über WinCCflexible machen bzw. habe ich bereits eine Bedienoberfläche mit WinCCflex programmiert. Ist halt etwas aufwendiger dafür wesentlich besser als der Kurvenschreiber.
 
Hallo Zusammen,
Seit eine Woche habe ich gleich Problem :cry:.Habe Chemische Analge,wodurch PID mit S7 (FB41) gergelt wird. Habe alle Parameiter in FB41 eingegeben.Der Regler funktioniert gut . jetzt will ich Sprungantwort für mein System eingeben,um Verlauf von Strecke( PT1 oder PT2,.....) zu wissen.


Wie bekomme ich Signal von PoressValue des Sensor in Kurvernschreiber?

Wie kann ich die Regelrparameter berchenen?



Für eure Hilfe wäre ich dankbar.

Grüße
 
Hallo mein Lieber, du schaltest im OB35 zunächst deinen Regler auf Manuell betrieb. Dazu musst du den Eingang MAN_ON auf eins setzen. Anschließend gibst du einen Wert größer null am Eingan MAN ein und beobachtest mittels Kurvenschreiber deinen Istwert bis er eingeschwungen ist. Ich zwar nicht die eleganteste Lösung, aber das sollte fürs erste reichen.

Achtung deinen Datenbaustein musste im POD Control online öffnen und nicht offline, ansonsten kannst du den Kurvenschreiber nicht benutzen.
 
Zurück
Oben