Regelungsprobleme xSoft Moeller

opajan

Level-1
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich hab zwar ein bischen Ahnung von Regelungstechnik, aber mit meiner Steuerung (easyControl) bekomm ich einfach nichts vernünftiges hin.....habe schon die meisten Regler probiert und auch mit dem Autotuningregler gearbeitet, aber das Ergebnis ist einfach nicht zufriedenstellend.....

Ich denke mal, bei mir ist da irgend etwas von Grund auf falsch....

meine Anwendung ist Heizen/Kühlen

Nun meine Frage:....hätte mir vielleicht jemand ein Beispiel für diese Anwendung? am besten einen PID oder PID-3punktSchritt in Kombination mit dem Autotuningregler?
 
Hallo,

ist das diese neuartige Easy mit Codesys?

Wo liegt das Problem - geht überhaupt nichts oder ist es "nur":( die mangelhafte Güte der Regelung?

Problem beim Heizen/Kühlen ist, das die Strecke je nachdem ob H oder K unterschiedliche Zeitkonstanten hat. Deshalb werden in der Regel entweder zwei Regler mit unterschiedlichen Parametern oder ein Regler mit verschiedenen Parametersätzen verwendet.

Ansonsten gibt (oder gab zumindest bis neulich) es bei Wago ganz brauchbare Bibliotheken für die Gebäudeautomation zum Download für Codesys.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Peter, erstmal danke für die schnelle antwort!

Jep, das ist die EasyControl mit Codesys.

Also die Regelung an sich funktioniert aber die Güte der Regelung lässt sehr zu wünschen übrig....ich hab unterschiedliche Heiz-und Kühlleistungen und darum hab ich es auch mal mit nem Splitrange-Regler versucht, allerdings hab ich es nur im Heizen-Regler geschafft den Autotuningregler unterzubringen.....im Kalt-Regler hat es irgendwie nicht geklappt.

Aber selbst mit dem Autotuning beim Heizen war ich nicht zufrieden, er hat einfach nicht richtig an den Wert hingeführt sondern ist überschwungen (auch nach Reduzierung von Kp).

Ach ja, der Regler gibt nur ein 12bit-Signal, jeweils für H/K aus, das hab ich dann einfach auf ne PWM gegeben.....ist das in Ordnung?
 
Hallo,

Ach ja, der Regler gibt nur ein 12bit-Signal, jeweils für H/K aus, das hab ich dann einfach auf ne PWM gegeben.....ist das in Ordnung?

Darin sollte das Problem nicht bestehen, so denn die Ausgabe über PWM richtig funktioniert.
Autotuning würde ich erstmal vergessen, bei den üblichen Heiz-/Kühlstrecken fange ich immer mit einem P-Regler an. Zumeist langt das völlig, hat die Strecke überwiegend T1-Verhalten kann man dann P auf irgendwas bei plus unendlich stellen (also sehr hoch) und falls man dann noch eine wahrnehmbare bleibende Regelabweichung hat P wieder verkleinern und ein wenig I-Anteil dazunehmen.

Ist das Verhalten der Strecke komplexer, hilft Ziegler-Nichols: P-Regler einsetzen, Verstärkung langsam erhöhen bis zum Einsetzen einer Dauerschwingung -> deren Periodendauer bestimmen. Dann je nach Geschmack P auf 40-60% der gefundenen kritischen Verstärkung bringen und die Integrationszeit auf 80-90% der gefundenen Periodendauer.

Beides getrennt für Heizen und Kühlen und es hat bisher in den allermeisten Fällen gepaßt.

Wenn das nicht hilft: kannst Du hier mal eine Sprungantwort der Strecke veröffentlichen?

Schönen Tag!
 
Hallo Peter,

leider hatte ich eben erst wieder Zeit neue Versuche zu fahren......aber mit vollem Erfolg! Hab des mal nach Ziegler-Nichols versucht und jep...das tut!

Vielen Dank!

Ich hab unten mal nen Trace der Variablen rangehängt.....
 

Anhänge

  • regler.jpg
    regler.jpg
    244,9 KB · Aufrufe: 32
Glückwunsch!

Zwei Fragen noch: wie bist Du so mit der Hardware zufrieden und wieviel Speicherplatz benötigt der Regler in der Steuerung von den vorhandenen 256(?) kB?

Danke!
 
Hallo Leute vielleicht könnt Ihr mir ja auch helfen ich komme aus dem Bereich der analogen Regelungstechnik.
Ich habe bei einer SAIA PCD1 den digitalen PID Regler verwendet klappt auch gut.
Wollte nun mal wissen ob ich eine Selbsteistellung der Regler-Parameter auch mit der SPS hin bekomme ?
Ich muss ja irgendwie die Daten der Sprunantwort aufnehmen lassen und dann die Zeiten stoppen und dann auswerten !

Vielleicht könnt Ihr mir ja weiter helfen denn ich bin in sachen SPS Programmierung neuling.

mfg
Metzi
 
Mich würde mal interessieren, was die easyControl kostet (z.B. das Starterkit) und ob man über das Display auch "Visualisieren" kann? Wäre nett wenn einer was dazu sagen könnte.
 
Glückwunsch!

Zwei Fragen noch: wie bist Du so mit der Hardware zufrieden und wieviel Speicherplatz benötigt der Regler in der Steuerung von den vorhandenen 256(?) kB?

Danke!

Hallo Peter,
mit der Steuerung bin ich sehr zufrieden, vor allem mit den Schnittstellenmöglichkeiten! (Can-Open, RS232, EasyNet und bals noch Ethernet)
Die Steuerung hat 256kb, was jetzt der Regler alleine braucht kann ich nicht genau sagen, nur soviel:
9379 von 229376 Bytes, Codegrösse 73852 Bytes, wobei jeder weitere Regler dann ja keinen oder nur sehr wenig Platz mehr braucht da er als Instanz aufgerufen wird. Zudem kann man noch Speicherkarten für Visualisierungen etc. reinstecken.....

Aus der Beschreibung:

Programm (Code) 256 kByte
Globale Variablen (Global) 224 kByte, wenn keine Bibliotheken
einbunden wurden
Datenspeicher (Memory) 16 kByte
Eingangsabbild (Input) 4 kByte
Ausgangsabbild (Output) 4 kByte
Remanente Variablen (Retain) 8 kByte
Max. Anzahl von Bausteinen
(POUs)
ca. 2000


PS: Angaben ohne Gewähr (bin ja Anfänger)....
ansonsten: http://www.moeller.net/de/industry/switchgear/switch_control/easy_control/easy_control_ecp/index.jsp

gruß jan
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mich würde mal interessieren, was die easyControl kostet (z.B. das Starterkit) und ob man über das Display auch "Visualisieren" kann? Wäre nett wenn einer was dazu sagen könnte.

Hallo Marc,
also hier erst mal ein Link: http://easyforum.regulski.com/forum/index.php?topic=1529.0

wie es mit einer grafik-visu aussieht keine Ahnung, aber Meldungstexte usw sind möglich....

Gruß Jan
 
Zurück
Oben