TIA RS232 Serielle Daten empfangen Receive_P2P

MoritzB

Level-2
Beiträge
8
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,

ich habe eine S7-1500 mit einer ET200SP in Betrieb. An dieser ist ein CM PtP (6ES7 137-6AA00-0BA0) verbaut mit der ich Serielle Daten von einer Nietpistole empfangen möchte.

Das bestehende System hat schon funktioniert doch das Interface welches gerade im Einsatz ist, ist ausgelaufen. Das neue Interface soll laut Hersteller die Daten auf identische Art und Weise ausgeben. Leider empfange ich im Buffer des Receive_P2P keine Daten.
Zur Kontrolle habe ich die beiden Interface an mein PG angeschlossen und die Seriellen Daten empfangen, diese sind ziemlich identisch (Anhang).
Die Baudrate, Parität usw. ist richtig eingestellt.

Was kann ich übersehen haben?
 

Anhänge

  • Moh.PNG
    Moh.PNG
    242,7 KB · Aufrufe: 72
  • CM PtP.PNG
    CM PtP.PNG
    34,6 KB · Aufrufe: 70
Was mir auffällt ist, das an der 2ten Stelle beim Alten "0" und beim Neuen meistens "772" steht. Was bedeutet das?
Könnte das der Fehler sein bzw. damit zu tun haben?

MfG Hannes
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Naja, die Werte zwischen den Beistrichen müssen ja einen Bedeutung haben, ein Unterschied ist es auf jeden Fall.
Aber denke nicht dass dies dar primäre Problem ist.
Da schreibst ja dass im Empfangspuffer der CM bei der neuen Nietpistole gar nix ankommt.

Da schaust du direkt auf den Empfangspuffer vom Receive_P2P?
Und sobald du wieder die alte Pistole anschließt, kommen wieder Daten im Puffer des Receive_P2P an?

Das käme mir schon komisch vor. Wenn die zweite Pistole mit den gleichen Parametern (Baudrdate etc.) sendet wie die Alte, und die Verdrahtung von TXD, RXD, GND korrekt angeschlossen wurde, dann müsstet du am Receive_P2P eigentlich was sehen. Zumindest irgendwas.

Nächster Versuch wäre den Laptop am CP der ET200S anzuschließen und von dort via RS232 eines der neuen Telegramme an die ET200SP zu senden. Wenn das ankommt, dann weißt du dass es irgendwo an der elektrischen Übertragen von der neuen Pistole liegt. Verdrahtung oder Bezugspotential wäre ein Thema.
 
Was man bei dem Terminalscreenshot nicht sieht, sind die Steuerzeichen (z.B. am Ende der Zeile, das Kann Linefeed, Cariage Return oder eine Kombination der beiden sein.). Die sollten auch mal angeschaut werden.
 
Kann es sein dass du fehlerhafte empfangene Daten einfach aus dem Buffer löscht? Das kann bisweilen so aussehen als würde nie was ankommen weil es halt grad wieder weg ist.
Hast du mal einen Zähler an Receive.NDR angehängt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann es sein dass du fehlerhafte empfangene Daten einfach aus dem Buffer löscht? Das kann bisweilen so aussehen als würde nie was ankommen weil es halt grad wieder weg ist.
Hast du mal einen Zähler an Receive.NDR angehängt?
Nein im Buffer bleiben die letzten Daten stehen.. Receive.NDR kommt auch nicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi, nur zur Info. Der Fehler war: Die Schnittstelle hat sich doch geändert und der Hersteller hat falsche Informationen herausgegeben. RTS und CTS mussten gebrückt wurden.
Danke für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, nur zur Info. Der Fehler war: Die Schnittstelle hat sich doch geändert und der Hersteller hat falsche Informationen herausgegeben. RTS und CTS mussten gebrückt wurden (NULL Modem).
Danke für die Hilfe!
Ein wenig Klugscheißerei:
RTS und CTS haben nichts mit Null-Modem zu tun.
Ein Null-Modem Kabel ist ein Kabel bei dem die Sende- und Empfangsleitung gekreuzt ist. Bei 9-poligem Sub-D bedeutet das, dass Pin 2 des einen Anschlusses auf Pin 3 am anderen Anschluss geht und Pin 3 entsprechend an Pin 2.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@oliver.tonn Deine Aussage ist so nicht ganz richtig. Für einen Hardware-Handshake benötigt man eine vollbeschaltetes Nullmodem-Kabel. Habe in meinem früheren Arbeitsleben öfters Geräte gesehen, die sich nicht nur mit der 3-poligen Minimalvariante zufrieden gebenund man musste einige Brücken legen. Hatten einen ganze Zoo an unterschiedlichen Programmierleitungen. Vergleiche bei https://de.wikipedia.org/wiki/Nullmodem-Kabel
 
@oliver.tonn Deine Aussage ist so nicht ganz richtig. Für einen Hardware-Handshake benötigt man eine vollbeschaltetes Nullmodem-Kabel. Habe in meinem früheren Arbeitsleben öfters Geräte gesehen, die sich nicht nur mit der 3-poligen Minimalvariante zufrieden gebenund man musste einige Brücken legen. Hatten einen ganze Zoo an unterschiedlichen Programmierleitungen. Vergleiche bei https://de.wikipedia.org/wiki/Nullmodem-Kabel
Mea Culpa, die Anschlüsse werden heute meist nicht mehr gebraucht/genutzt, da hatte ich nicht mehr dran gedacht. Bei einem Null-Modem Kabel müssen diese, wenn sie benötigt werden, natürlich auch gekreuzt sein und jeweils auf einer Seite auf zwei Kontakte gelegt werden, sorry.
Aber gebrückte Leitungen haben dennoch nichts mit Null-Modem zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Oliver, da hast du natürlich recht. Aber aus deiner Erfahrung weisst du ja auch, was viele Steuerungshersteller da für tolle Sachen treiben und mich als Instandhalter oft an den Rand des Wahnsinns getrieben haben :ROFLMAO: . Die Hauptsache ist doch, man kann die Probleme lösen und anderen helfen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... was viele Steuerungshersteller da für tolle Sachen treiben ...
Meine Erfahrungen mit RS232 und SteckerBelegugen: zwei Geräte zweier beliebiger Hersteller miteinander verbinden ging eigentlich immer problemlos, ABER zwei SiemensGeräte über RS232 miteinander verbinden, das war regelmässig ein mühsames Geschäft. Ständig neue SteckerBelegungen. Anscheinend war für Siemens der Verkauf von zig verschiedenen VerbindungsKabelVarianten von existenzieller Bedeutung. ;)
 
Davon kann ich ein Lied singen. Am Anfang der 80er ging es los mit Siemens S5 und div. Zusatzbaugruppen (WF725, WF470, IP246, CP535,CP525...)
Dann Sinumerik System3, Sinumerik 810T und M, Sinumerik 840C und 840D.Weiter gehts' mit Bosch SPS, Indramat Steuerungen und Reglern. Div. HMI (Siemens, Lauer,Woehrle). Ja, es war immer ein Spaß :) Meine Schnittstellensammlung wurde immer größer
 
Zurück
Oben