S7-1200 + RS485 Full Duplex ?

HoGe

Level-1
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe eine S7-1200 und dazu ein CM1241 für eine RS485 Verbindung.
Nun muß ich feststellen, daß dieses CM1241 nur Half Duplex unterstützt, es gibt also gemeinsame Sende- und Empfangsleitungen.

Die Gegenstelle ist aber ein RS485 Full Duplex Gerät. Da führt wohl kein Weg zusammen, oder?

Gibt es eine Möglichkeit, eine RS485 Full Duplex Schnittstelle an eine S7-1200 zu bekommen?

Danke!
 
Mit einer RS485 Schnittstelle geht definitiv kein Fullduplex.
Ist technisch gar nicht möglich da 2-Adern-System ohne Modulation.
Ich denke hier ist eher RS422 gemeint, oder?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe mehrere Geräte, die über RS485 Schnittstellen mit 4 Adern verfügen, das war für mich eher eine Überraschung, jetzt das erste mal eine mit nur 2 Leitungen zu sehen.
Auch habe ich z.B. schon mehrfach einen RS232 auf RS485 Umsetzer von Phoenix verwendet, der Full Duplex auf der RS485 Seite mit 4 Leitungen macht.
Soweit ich weiß war das in der Anfangszeit von RS485 mal mit nur 2 Leitungen, aber die von mir verwendeten Geräte machen das mit 4 Leitungen seit über 15 Jahren. Ist also eher normal, und wirklich RS485, kein RS422.

Allerdings hatte ich noch nie mit SPSen und speziell mit Siemens zu tun, daher weiß ich nicht, ob in der Siemens-Welt eine Half Duplex RS485 aus irgendeinem Grund der Standard ist.

Gibts das wirklich nicht für eine S7?
 
Ok nochmal:

- RS485 1 Adernpaar, Halbduplex
- RS422 2 Adernpaare, Vollduplex

d.h. wenn du Vollduplex komm. möchtest, dann brauchst du eine Schnittstelle, die RS422 unterstützt.

Bei der 1200er gibt es momentan nur RS232 oder RS485.
 
Gibts das wirklich nicht für eine S7?

Hallo
'S7' ist ein weitgestreckter Begriff - bei der 300-er zumindest gab es einige CPU-Typen mit PtP Schnittstelle. Die PtP kann wahlweise 2-Draht oder 4-Draht full duplex.

Die 200-er /1200-er können gemeinhin nur RS485 Zweidraht. Natürlich gibts in der 'Norm' auch RS485 Vierdraht - aber Profitbus(TM), MPI oder Freeport ist eben 2-Draht :rolleyes:

Auf 4-Draht zu kommen gelang zumindest bei den 200-ern mit einigen Tricks. Ob die 1200 das auch so packt habe ich noch nicht probiert, denke aber ja.

Für Ethernet gibt es Umsetzer - bspw. WuT oder ADAM. Da tröpfelt dann RS485 Vierdraht raus. Es ist aber gemeinhin schwierig die Ethernetschnittstelle der (CP 243-1xx) der 200-er im quasi 'Freeport-Modus' zu betreiben. Dazu bedarf es umfangreicherer Software-Umsetzungen im Wandler.

Einfacher gehts ( und billiger) über die RS232. Damit geht dann jeder günstige RS232 - RS485-Vierdraht 'Adapter' (bspw. WuT). Um bei den 200-ern von der RS485 2-Draht Schnittstelle der CPU aber erstmal in RS232 zu kommen bedarf es eines ADDC (Automatic-Data-Direktion-Controll == oder wie die Dinger heissen) fähigen RS485 2-Draht zu RS232 Umsetzers.
( Im Selbstbau ist das der berühmte 'Hans-Krause-Adapter' - der geht gut):idea:

Warum es direkte Umsetzer mit ADDC von RS485 Zweidraht in RS485 Vierdraht nicht gibt fand ich auch nie heraus - technisch möglich wären die, da es mit zwei hintereinandergeschalteten Adaptern ja auch geht:rolleyes:
 
Das ist aber schade, dann muß ich den Umweg über RS-232 und dann zu RS-485 (4 Draht) gehen.
Vielen Dank für die Informationen, jetzt kann ich zumindest sicher sein, daß es keine direkte Lösung gibt.

Viele Grüße,
HoGe
 
@centipede: Wie ich schon sagte, es kann durchaus sein, daß im SPS-Bereich nur 2-Draht RS485 im Einsatz sind. In meiner bisherigen Praxis mit Embedded Systems bin ich in den vergangenen 15 Jahren ausschließlich 4-Draht RS485 Schnittstellen begegnet, daher meine Verwunderung. Aber fraglos gibt es standardisierte 4-Draht RS485 Schnittstelle.
 
Zurück
Oben