S7-1200 und die Super Software dafür

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,
alternative:
1.
http://www.beck-ipc.com/de/products/index.asp

Bei beck kannst du dir quasi eine sps selbst zusammenbauen. Du hast einen chip mit beck-eigenem betriebssystem. Auf diesem Chip hast du i/o's komm. schtllen. usw. musst dann hardware selber "dranbauen" für die Peripherie. Wie deine SPS aussehen sollte, bestimmst also du (it dat net doll :) )
ein college meinte, dass diese controller net so schnell sind (da hab ich dann nicht mehr weiter recherchiert, da bei mir speed eine grosse rolle spielt).


gruß
com

das meinst du aber jetzt nicht ernst, oder?
 
hi,

meinst Du den ganzen Vorschlag oder nur einige Punkte :)

PS: es stand bei uns in der Firma schon mal zur bedatte, deswegen habs hier auch erwähnt.

Gruß
com
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
also mir kommt das auch etwas unprof vor ... des zeug kannste vielleicht zu robowars oder so nutzen ;-)

die vipa´s sind vom preis her auch nicht günstiger als die 200er ...
 
ich dachte die Zeit der Bastellössungen wäre vorbei...!

:) na ja wer weiss welche Zeiten noch kommen...

hast aber recht, wenn man die ganzen aufwände nochmals zusammen zählt kommt vlcht. ein sümmerchen raus, was grösser ist als die gesamt s7-200 lösung.

Was würdet Ihr vorschlagen?

Mir fällt da noch keyence ein (in Europa schwierig, support=0) :rolleyes:
Preisleistungvltns=gut

Gruß
com
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich dachte die Zeit der Bastellössungen wäre vorbei...!
da ich persönlich mit Microcontrollern nicht grundsätzlich auf Kriegsfuss stehe und neulich erst was mit PIC gemacht habe - ja, da muss ich sagen, so selten, wie ich mit einer 200er zu tun habe, da mutet mir sogar die 200er als Bastellösung an (zumindest das, was ich da dann als Programm zu Wege bring).
 
da ich persönlich mit Microcontrollern nicht grundsätzlich auf Kriegsfuss stehe und neulich erst was mit PIC gemacht habe - ja, da muss ich sagen, so selten, wie ich mit einer 200er zu tun habe, da mutet mir sogar die 200er als Bastellösung an (zumindest das, was ich da dann als Programm zu Wege bring).

wir leben unter anderen davon solche Bastellösungen rauszuschmeisen und durch eine Steuerung zu ersetzen die am Markt verbreitet ist....wie z.B. Siemens
 
Mir fällt da noch keyence ein (in Europa schwierig, support=0) :rolleyes:
Preisleistungvltns=gut

Gruß
com

keyence hat steuerungen? habe nur die farberkennungs teile von denen im haus damit bin ich recht zufrieden ;-) da muss ich mal schauen... und da ich eh lieber stundenlang selbst probiere bevor ich den support anrufe ^^ :-D mal probieren
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wir leben unter anderen davon solche Bastellösungen rauszuschmeisen und durch eine Steuerung zu ersetzen die am Markt verbreitet ist....wie z.B. Siemens
nun, ich weiss nicht, woher diese Zahl stammt:
...
"werde aber wahrscheinlich weiterhin die S7-200 einsetzen"
--> ich habe auch das gleiche beschlossen. ;)
die gibt es sowieso bis 2012 und weiterhin als Ersatzteil nochmals 10 Jahre drauf
...
aber mit einer Rest-Produktlebensdauer von 13 Jahren kann so manche Bastellösung mithalten (ich betreue sowas seit 13 Jahren bei einer Druckerei, wo der Steuerungshersteller auch der Maschinenbauer ist - und die TTL-Käferchen gibt es schon länger und noch immer, STEP dagegen?). Aber egal, jedem, der das grüne S auf den Komponenten haben will, dem gebe man das auch, was er will (ich leb auch zu 90% von S7, halt nicht von der 200er).
 
nun, ich weiss nicht, woher diese Zahl stammt:
aber mit einer Rest-Produktlebensdauer von 13 Jahren kann so manche Bastellösung mithalten (ich betreue sowas seit 13 Jahren bei einer Druckerei, wo der Steuerungshersteller auch der Maschinenbauer ist - und die TTL-Käferchen gibt es schon länger und noch immer, STEP dagegen?). Aber egal, jedem, der das grüne S auf den Komponenten haben will, dem gebe man das auch, was er will (ich leb auch zu 90% von S7, halt nicht von der 200er).

ich denke auch nicht umbedingt an der Lebensdauer der Komponenten, sondern am Service. Einen Programmierer für eine SPS sei es Siemens, Beckhoff oder sogar für die 200er bekommsst du an jeder ecke.

Wenn du jetzt da vielleicht mit einen kleinen Team von 10 Mann etwas "bastelst" wie sieht es damit aus wenn es deine Fa. mal nicht mehr geben sollte (was wir nicht hoffen wollen) wer macht dann den Service bei einen Maschinenstillstand der einen Einsatz des Entwicklers oder Programmierer erfordert.

Dann kommt noch hinzu Baugruppen für die großen SPS-Hersteller bekommst du noch lange auf irgendeiner Weise und sei es nur gebraucht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
keyence hat steuerungen? habe nur die farberkennungs teile von denen im haus damit bin ich recht zufrieden ;-) da muss ich mal schauen... und da ich eh lieber stundenlang selbst probiere bevor ich den support anrufe ^^ :-D mal probieren

Keyence KV-16T2W (10inputs,6 outputs) ca. 130,-
es gibt noch die 20-ger baureihe, mit mehr i/o's.

http://europe.keyence.com/products/program/kv/kv_spec2.html

gruß
com
 
Hallo Welt

In unserem Betrieb wurde von 200 umgestellt, keine Entwicklung und zu teuer. Irgendwie sind wir dann bei Mitsubishi gelandet und setzen seit dem die FX ein.
Die Umstellung fuer die Programmierung hat gedauert, aber nun arbeiten wir schneller und vorallem guenstiger. Am Anfang ist auch die PRoduktvielfalt schon etwas verwirrend aber auch das geht.

Seid letztem Monat haben wir auch eine FX3G zum Testen erhalten ==> unsere FX1N programme laufen ohne Aenderungen!

~Thomas
 
Hallo Welt

In unserem Betrieb wurde von 200 umgestellt, keine Entwicklung und zu teuer. Irgendwie sind wir dann bei Mitsubishi gelandet und setzen seit dem die FX ein.
Die Umstellung fuer die Programmierung hat gedauert, aber nun arbeiten wir schneller und vorallem guenstiger. Am Anfang ist auch die PRoduktvielfalt schon etwas verwirrend aber auch das geht.

Seid letztem Monat haben wir auch eine FX3G zum Testen erhalten ==> unsere FX1N programme laufen ohne Aenderungen!

~Thomas

Hallo,

interessant, hab mir die SPS mal angeschaut, ist ok. Was soll denn die kosten(FX3G)? Was für Aufgaben übernimmt sie bei Euch?

Gruß
com
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Com,

die FX3G kostet das gleiche wie die FX1N, soll der Nachfolger der FX1N werden, daher ist fast alles gleich :cool:
Bei uns soll die FX3G in einer kleineren Verpackungsmaschine eingesetzt werden. Wir hatten mit der FX1N Schwirigkeiten, da die Flieskommarithmethik nicht vorhanden war.:-? Daher passt die FX3G super.

Gruesse
Thomas
 
Preise gibt es viele und der reine Vergleich eines Grundgeraetpreises sagt nicht allzuviel aus, aber der ungefaehre Einkaufspreis fuer eine FX3G mit AC Spannungsversorgung, 24 Eingaengen und 16 Ausgaenge kostest um die 350 Euro. Dafuer bekomme ich auch 3 Achsen kontrolliert und eine eingebaute USB Schnittstelle neben dem seriellen Port zum HMI.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Preise gibt es viele und der reine Vergleich eines Grundgeraetpreises sagt nicht allzuviel aus, aber der ungefaehre Einkaufspreis fuer eine FX3G mit AC Spannungsversorgung, 24 Eingaengen und 16 Ausgaenge kostest um die 350 Euro. Dafuer bekomme ich auch 3 Achsen kontrolliert und eine eingebaute USB Schnittstelle neben dem seriellen Port zum HMI.

Hi,

klingt nicht schlecht. Mit der CPU224/224XP/226 von Siemens kann ich zwar nur 2 achsen ansteuern, dafür habe ich jede menge interrupts (Flanke, HighSpeed Counter, 2 RS485 (CPU224XP/226) usw), alles on board, zum Preis von:
224 - ca. 260,-
224XP ca. 400,-
226 ca. 450,-
(Listenpreise sind etwas höher)

Dafür bleibe ich bei Siemens
Vorteile:
Marktführer, Support 1A (na ja sagen wir mal support ist gut :) ) muss keiner umgeschult werden (zumindest die n. 2 jahre).
Umstieg auf S7-1200 ist das einzige Problem, womit ich momentan kämpfe. Ich denke es wird sich doch VIPA bei uns durchsetzen, da Step7 basic nicht überzeugend wirkt (noch nicht, LEIDER).

Gruß
com
 
Hi, Interrupts hat die FX3G auch, 6 Stueck bis zu 5micro Sekunden schnell.
Eingangs, Timer, Zaehler und so weiter gibt es genuegend. Besonders die 68 * 1ms Timer koennen sehr hilfreich sein. Auch serielle Schnittstellen, bis zu 4 Stueck, zwar muss man dann erweitern, aber fuer 30Euro kaufe ich mir gerne eine 3te Schnittstelle.
Ein weiteres super Argument fuer uns als Maschinenbauer ist der Passwortschutz fuer die Maschienen, da wir zwei Passwoerter a 16 Zeichen pro SPS haben, koennen wir auch mit externen Service Dienstleistern im Ausland arbeiten ohne Gefahr laufen zu muessen das Programteile abhanden kommen.
Hilft zwar nicht beim Programmieren, aber spaeter um so mehr.:p

Gruss
Thomas
 
mmm ok sag mir mal wie schnel die denn ist ;) wenn es schon soviele 1ms timer gibt ;) wenn ich die 226 vollknalle wie jetzt komm ich auf 10ms zyklus.. und da muss die ordentlich was rechnen da nutzen mir halt die 1ms timer nicht viel ne :D

grüßel erzi
 
Zurück
Oben