TIA S7-1500 P2P Schnittstelle und Systemgrenzen?

vollmi

Level-3
Beiträge
5.761
Reaktionspunkte
1.695
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi zusammen

Ich möchte gerade eine etwas grössere Anlage realisieren in der diverse RS485 Kommunikation stattfinden soll.

Jetzt weiss ich das bei den alten ET200 PTP Modulen die Kommunikation ja über die Systemfunktion RDREC und WRREC (SFB52/53) gearbeitet werden nur waren da die Systemgrenzen sehr schnell erreicht. Das heisst man musste die bearbeitung an einem Modul abwarten bis man mit einem anderen Modul weiterarbeiten konnte.

Jetzt in der s7-1500 und ET200sp und dem ET200sp Modul CM PtP 137-6AA00-0BA0 wird ja mit den Receive_PtP und Send_PtP gearbeitet. Nur finde ich zu diesen Bausteinen keine Systemgrenzen? Ist das nur vom Arbeitsspeicher und der Zykluszeit abhängig?

Ich kann mir ja schlecht 40 PtP Module kaufen nur um dann zu merken das die Kisten das gar nicht können.

Hat da schon jemand Erfahrung?
 
Mit Modbus 485 hab ich da erfahrung. Mit der CP im S7 1500
Da war ich Slave.

Welches Protokoll ist deine 485?
Ich sehe nur für Modbus die Möglichkeit mehrere Teilnehmer an zu sprechen mit 1 CP. Wenn der CP Master ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist ein eigenes Protokoll. Ich schicke per Telegramm maximal 20 Byte durch. Ich kann auch mehrere Teilnehmer adressieren, das wird im Telegramm gemacht.
Aber der Kunde will jetzt halt nicht mehr wie zwei Slaves pro Karte ansprechen, das heisst ich brauche entsprechend mehr Karten.
Wieviele Karten hast du denn gleichzeitig auf deiner CPU mit Modbus RTU bisher eingesetzt?
 
Danke trotzdem. Ich hab mir jetzt das nochmal etwas angeschaut. Die ET200sp ptp Kommunikationsbausteine (Receive/Send_PtP) nutzen intern offenbar RDREC/WRREC.
Muss ich mir bei Karten in den ET200sp RemoteIOs was überlegen. Bei der 400er hat dir das System die Synchronisierung der Aufträge abgenommen. Da konnte ich einfach drauflos senden und die Systemgrenzen wurden eingehalten.

Bei den 1500ern ab FW 2.0 kann man jetzt 20 RDREC/WRREC Aufträge gleichzeitig laufen lassen. Leider werden diese Grenzen in der Doku zu den PtP Modulen und zu den Receive/Send_P2P Bausteinen nicht wirklich dokumentiert (zumindest habe ich nix gefunden).

Die Frage ist auch, kann man irgendwie zur Laufzeit rausfinden wie viele Aufträge schon laufen? Wie macht man das bei Receive? Muss ich da den FB Receive_P2P einfach überspringen solange ich keinen RDREC frei habe? Fangen die Bausteine das vielleicht schon ab und ich mach mir da unbegründete Sorgen? Siemens konnte mir da irgendwie auch nicht weiterhelfen oder verstehen meine Frage nicht wirklich.

Ich habe ehrlichgesagt noch keinen Plan wie ich das teste und sichergehe das ich wirklich kontrolliere wieviele RDREC/WRREC gleichzeitig am laufen sind.
Bei den Modbus RTU bausteinen dürfte ja dasselbe Problem bestehen, vielleicht hat da ja schonmal jemand auf einer 1500er mehrere Linien gleichzeitig am laufen gehabt.
Modbus is ja schon verbreiteter.

mfG René
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So kleines update. Ich hab mittlerweile 30 ptp et200sp Karten in ebensovielen remote io pn Stationen laufen. Als IO Master setze ich eine 1517 3pn/dp ein. Derzeit, bemerke ich, keinerlei Engpässe.
offenbar, handeln die Siemens ptp Bausteine die readrec und wrrec Bausteine selber aus. Es gehen keine Telegramme verloren, es werden keine zu sendenden Telegramme spürbar verzögert. Rein, von Gefühl her, schnackeln die dreissig ptp Karten so zackig wie wenn ich nur eine drin hab, der begrenzende Faktor ist derzeit immernoch der Busspeed auf der Rs485 Leitung. (9600baud)
 
Zurück
Oben