TIA S7-1517T / Technologieobjekte / Achse bleibt plötzlich stehen

Aljonator

Level-1
Beiträge
25
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebes Forum,

ich nehme zur Zeit ein Wendekühlbett mit Hydraulikachsen in Betrieb.
Zum Einsatz kommt dabei eine S7-1517T und ich verwende die entsprechenden Technologieobjekte aus der Bibliothek mit TIA V15.1 Update 1.
Als Achsen setze ich Technologieobjekte vom Typ: Gleichlaufachse ein.

Gefahren wird eine Rechteck-Kurve (Anheben -> Vorfahren -> Absenken -> Rückfahren).
Ich fahre bei jedem Bewegungsvorgang eine Kurvenscheibe, da jeweils beim Heben/Senken die Fahrzylinder und beim Vorfahren/Rückfahren die Hubzylinder Ausgleichbewegungen machen müssen.
Ansonsten würde das Bett eine Bogenfahrt machen und nicht gerade verfahren.

Es funktioniert auch alles soweit, jedoch habe ich bei einem Kühlbett, das mechanisch größer ist und einen weiteren Weg zurücklegt, folgendes Problem:

Sobald ich eine bestimmte Soll-Fahrgeschwindigkeit überschreite, bleibt nach dem Absenken beim Rückfahren der Sollwert der Hubachsen kurz nach dem Anfahren stehen.
Die Bewegung sollte so aussehen, dass die Fahrzylinder zurückfahren und die Hubzylinder entsprechend der Kurvenscheibe einfahren oder ausfahren.

Bei etwas langsameren Geschwindigkeiten < 75 mm/s funktioniert der gesamte Fahrablauf wunderbar.
Sobald ich aber schneller als 75 mm/s fahren möchte, bleibt der Sollwert des Technologieobjektes beim Rückfahren kurz nach dem Anfahren und meist am gleichen Punkt stehen.
Ich erhalte aber keinerlei Fehlermeldung oder Ähnliches. Entsprechend fahren die Fahrzylinder munter weiter auf die Endposition und die Hubzylinder bleiben einfach stehen.

Ich habe die Fahrkurve auch schon in den Editor importiert, um zu prüfen ob bei den geforderten Geschwindigkeiten Verletzungen der Dynamikgrenzen auftreten könnten.
Laut Fahrkurven-Emulation im TIA-Portal ist aber alles in Ordnung.

So langsam verzweifle ich. Vor allem, da die anderen Betten mit teils höheren Geschwindigkeiten einwandfrei verfahren.

Die Fragestellung ist wohl ziemlich speziell, aber vielleicht hat ja jemand schonmal ein ähnliches Problem gehabt.
Sollte ich was Essenteielles zum Verständnis vergessen haben, bitte anmerken.

Vielen Dank schonmal. :)

Aljonator
 
Hallo,
Und du bist sicher das keine "automatische Quittierung aus deinem Programm erfolgt ?

Die Motionfunktionen quitteiren sich ebenfalls selbst wenn sie deaktiviert werden... hier sollte man den Errorstatus retten/speichern...

Im allgemeinen hört sich das nach Schleppfehlerüberwachung an, kannst du die mal testweise deaktivieren?

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Tut mir leid, dass ich mich nicht mehr rückgemeldet hate, Viel Stress auf der Baustelle...

Mein Problem hatte sich zwischenzeitlich geklärt. Es war so, dass beim Fahren der Kurvenscheibe die eingestellten Dynamikgrenzen des Technologieobjekts verletzt wurden.
Ich habe diese entsprechend angepasst und seitdem funktioniert das Verfahren auch bei höheren Geschwindigkeiten wie gewünscht.

Das Speichern des Error-Status ist aber kein schlechter Gedanke, das sollte ich mir mal im Hinterkopf behalten. Wobei ich sie in dem Fall nicht deaktiviert habe, von daher dürfte eine Selbstquittierung nicht stattgefunden haben...

Damit wäre das Thema abgehakt. :)
 
Zurück
Oben