Process-Informatik GmbH
Level-2
- Beiträge
- 315
- Reaktionspunkte
- 64
-> Hier kostenlos registrieren
S7-SPS vernetzen, Daten aus den Anlagen sammeln und zentral oder auch dezentral verarbeiten => alles Anforderungen der heutigen Zeit.
Aufwendig Hardware-Konfiguration der Steuerung ändern und zusätzlichen CP343-1 oder CP443-1 ins Rack stecken. Meist aber fehlt der Platz im Rack für diese Karte, ggfls. muss ein Erweiterungsrack gesetzt werden wenn genügend Platz im Schrank vorhanden ist.
Eine Programmänderung an einer Steuerung ohne dafür bis zur Maschine zu gehen/fahren und die gewünschte Änderung durchführen. Wer möchte das nicht gerne nutzen.?

Wünsche die nicht unerfüllt bleiben müssen.
Mit dem S7-LAN-Modul bietet Process-Informatik Entwicklungsgesellschaft eine Lösung, die einfach und schnell umgesetzt werden kann. Das Modul bekommt eine feste IP-Adresse zugewiesen oder fragt bei einem DHCP-Server eine IP-Adresse an. Auf die PPI/MPI/DP-Schnittstelle der S7-200/300/400-SPS stecken und mehr ist nicht zu tun.
Ist diese Schnittstelle belegt ist auch kein Problem, der S7-LAN-Modul gibt die durch ihn belegte Schnittstelle dem Anwender wieder zurück.
Der Modul versorgt sich direkt aus den 24V DC der Bus-Schnittstelle, bietet die SPS keine 24V DC an kann das Modul auch extern mit Spannung versorgt werden. Somit steht einem universellen Einsatz an der SPS oder deren Peripherie-Baugruppen nichts mehr im Wege.
Ein Treiber "TIC" steht für alle Kommunikation zur Verfügung. Egal ob "PPI" / "PPI advanced", "MPI" oder "Profibus", einfach den entsprechenden Eintrag in der PG/PC-Schnittstelle auswählen ggfls. IP-Adresse und Bus einstellen und kommunizieren.
Defektes MPI/DP-Panel und was nun? Aktuelles KTP-Panel (mit Ethernet-Anschluss) nehmen, Projektierung drauf geladen und über das S7-LAN-Modul die Anlage steuern.
OPC-Server, BDE, Panel, andere Steuerungen per PUT/GET (auch aktive abgehende Verbindungen), alles ist über das S7-LAN-Modul machbar. Selbst Geräte die nur simple TCP-Pakete versenden/empfangen können können über das Modul mit einer S7-SPS kommunizieren. "Variablen beobachten" im WebServer, SPS-Kommunikation mit S5-SPS über S5-LAN++, bei bestimmten Ereignissen eine EMail versenden, all das ist ebenfalls mit dem S7-LAN-Modul möglich.
Viele verschiedene Anforderungen, alle erfüllt durch ein Modul.
Mehr zu diesem Produkt finden Sie auf der Produktseite des S7-LAN-Modul`s
Aufwendig Hardware-Konfiguration der Steuerung ändern und zusätzlichen CP343-1 oder CP443-1 ins Rack stecken. Meist aber fehlt der Platz im Rack für diese Karte, ggfls. muss ein Erweiterungsrack gesetzt werden wenn genügend Platz im Schrank vorhanden ist.
Eine Programmänderung an einer Steuerung ohne dafür bis zur Maschine zu gehen/fahren und die gewünschte Änderung durchführen. Wer möchte das nicht gerne nutzen.?

Wünsche die nicht unerfüllt bleiben müssen.
Mit dem S7-LAN-Modul bietet Process-Informatik Entwicklungsgesellschaft eine Lösung, die einfach und schnell umgesetzt werden kann. Das Modul bekommt eine feste IP-Adresse zugewiesen oder fragt bei einem DHCP-Server eine IP-Adresse an. Auf die PPI/MPI/DP-Schnittstelle der S7-200/300/400-SPS stecken und mehr ist nicht zu tun.
Ist diese Schnittstelle belegt ist auch kein Problem, der S7-LAN-Modul gibt die durch ihn belegte Schnittstelle dem Anwender wieder zurück.
Der Modul versorgt sich direkt aus den 24V DC der Bus-Schnittstelle, bietet die SPS keine 24V DC an kann das Modul auch extern mit Spannung versorgt werden. Somit steht einem universellen Einsatz an der SPS oder deren Peripherie-Baugruppen nichts mehr im Wege.
Ein Treiber "TIC" steht für alle Kommunikation zur Verfügung. Egal ob "PPI" / "PPI advanced", "MPI" oder "Profibus", einfach den entsprechenden Eintrag in der PG/PC-Schnittstelle auswählen ggfls. IP-Adresse und Bus einstellen und kommunizieren.
Defektes MPI/DP-Panel und was nun? Aktuelles KTP-Panel (mit Ethernet-Anschluss) nehmen, Projektierung drauf geladen und über das S7-LAN-Modul die Anlage steuern.
OPC-Server, BDE, Panel, andere Steuerungen per PUT/GET (auch aktive abgehende Verbindungen), alles ist über das S7-LAN-Modul machbar. Selbst Geräte die nur simple TCP-Pakete versenden/empfangen können können über das Modul mit einer S7-SPS kommunizieren. "Variablen beobachten" im WebServer, SPS-Kommunikation mit S5-SPS über S5-LAN++, bei bestimmten Ereignissen eine EMail versenden, all das ist ebenfalls mit dem S7-LAN-Modul möglich.
Viele verschiedene Anforderungen, alle erfüllt durch ein Modul.
Mehr zu diesem Produkt finden Sie auf der Produktseite des S7-LAN-Modul`s