TIA S7-300 Proibus mit CtrlX Kommunikation / Anybus X-gateway

CTRLXS7-300

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich arbeite aktuell an einem Projekt, in dem es darum geht Daten von einer alten S7-300 via Profibus an eine CtrlX zu versenden um dort die gewonnenen Daten weiterzuverarbeiten. Allerdings unterstützt die CtrlX Steuerung keine Koppler, mit Profibus Klemme. Jetzt war die Idee das Anybus X-gateway- PROFIBUS Master - Profinet - IO Device (AB7646-F) zu verwenden und dann mittels OPC UA die Daten zu bekommen. Meine Siemens Kenntnisse halten sich jedoch in Grenzen. Kann ich die Daten von der S7-300 via Profibus an mein gateway versenden? Welche Konfiguration benötige ich dort in meinem TIA Portal V14 und mit welchem Baustein versende ich dann die Daten zum Beispiel aus einem DB ( Im besten Fall irgendwelche Zeiten) . Vielen Dank schon einmal für die Hilfe.

 
Warum soll die S7-300 (aktiv) die Daten an die CtrlX senden? Wäre es nicht besser, wenn die CtrlX sich selbst die interessierenden Daten ausliest und die S7-300 ein (passiver) Server ist?
Kann die CtrlX Profinet IO Controller? Oder irgendwelche TCP-Protokolle? (Ich kenne CtrlX nicht.)
Ist bei der S7-300 genug Platz, um einen CP343-1 einzubauen? Oder einen Ethernet/Profibus-NetLink auf die S7-300 stecken?
Wieviele Daten sollen versendet werden? Wie schnell?
 
Du kannst dich auch mal mit IBHsoftec https://www.ibhsoftec.com/ in Verbindung setzten. Dort bekommst du Ethernet-Profibus-Interfaces und OPCUA-Gateways. Damit musst du dann an der S7-300 nichts ändern ... Vorausgesetzt dass natürlich die Daten in der Steuerung vorliegen.
 
Warum soll die S7-300 (aktiv) die Daten an die CtrlX senden? Wäre es nicht besser, wenn die CtrlX sich selbst die interessierenden Daten ausliest und die S7-300 ein (passiver) Server ist?
Kann die CtrlX Profinet IO Controller? Oder irgendwelche TCP-Protokolle? (Ich kenne CtrlX nicht.)
Ist bei der S7-300 genug Platz, um einen CP343-1 einzubauen? Oder einen Ethernet/Profibus-NetLink auf die S7-300 stecken?
Wieviele Daten sollen versendet werden? Wie schnell?

Wenn es möglich ist, wäre es natürlich einfacher, wenn die Daten einfach ausgelesen werden können. Die CtrlX kann Profinet IO Controller und unterstützt auch TCP/IP oder UDP. Genung Platz für einen Cp343-1 wäre auch. Es handelt sich hierbei allerdings um S7-300 Steuerungen, die angebunden werden müssen, somit wäre die kostengünstigste Lösung wahrscheinlich am besten. Die Menge der Daten ist erstmal nicht bekannt, am besten soviel wie möglich. Die Geschwindigkeit spielt dabei auch primär keine riesen Rolle, solange es keinen Tag dauert.
 
Wenn die CtrlX Profinet kann wäre es dann nicht am einfachsten ein DP/PN-Koppler einzusetzen?

zB. https://www.helmholz.de/produkte/fe...00/profinet-koppler?number=700-158-3DP02&c=27

Nein, das ist nicht der einfachste Weg
Du musst den Feldbuskoppler in die Hardwarekonfiguration der S7 einfügen und im S7-Programm die gewünschten Variablen auf Ausgangsadressen des Kopplers schreiben.
Bei der IBH Lösung kommst du vielleicht ohne Änderung des S7-Programms aus.
 
Ja, da bin ich auch der Meinung, das nicht über Profinet IO oder DP/PN-Koppler zu machen, weil das erfordert unterstützende Eingriffe/Änderungen des Programms der S7-300. Besonders, wenn noch keine genaue Vorstellung da ist, wie viele und welche Daten gelesen werden sollen. Da ist es besser und universeller, wenn die S7-300 oder ein Ethernet/Profibus-Adapter einen Server bereitstellt (OPC (UA), S7-Protokoll, Modbus ...) und der Client im CtrlX flexibel auf Daten der S7-300 zugreifen kann.
Anscheinend sollen da wohl mehrere S7-300 angebunden werden, da sollte man auch auf den Preis der Ethernet-Anbindung/Adapter schauen.
 
CTRL X ist doch Bosch Rexroth. Bei BCI gibt's doch auch Neexed Iot-Gateways. Sowohl in Hardware als auch als reine Software-Lösungen.
Die Teile müssten auch S7-Treiber Connectoren haben, Damit kannst du dir evtl. das IBH OPCUA-Gateway sparen und bleibst im "offiziellen Bosch Universum" ;)
 
Hallo! Man kann dieses Profibus DP Master/Slave Module benutzen, um ControlLogix mit S7-300 einfach zu verbinden:
 
Zurück
Oben