marcusscholle
Level-2
- Beiträge
- 153
- Reaktionspunkte
- 156
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, einen intern programmierten Safety-Baustein zu validieren und hätte diesbezüglich eine interessierte Frage zu den Zeitgliedern:
Klar ist, dass Zeitglieder in der Safety einen recht großen Einfluss auf die Zykluszeit haben können. Dementsprechend sollte natürlich versucht werden, deren Nutzung auf das Nötigste zu beschränken.
Ist jemanden zufällig bekannt, wie das Verhalten ist, wenn am IN-Eingang des Zeitglieds ein VKE0 ansteht? Würde man das zykluszeittechnisch merken, ob das Zeitglied aktuell läuft oder nicht?
Ich würde ungerne mit Sprüngen arbeiten (wenn alle zeitlichen Überwachungen des Bausteins als inaktiv parametriert sind, könnte man entsprechende Netzwerke überspringen), wenn das aus Effizienzgründen sowieso mehr oder minder aufs selbe rausläuft. Aktuell habe ich leider keine Gelegenheit, das entsprechend mal auszutesten.

ich bin gerade dabei, einen intern programmierten Safety-Baustein zu validieren und hätte diesbezüglich eine interessierte Frage zu den Zeitgliedern:
Klar ist, dass Zeitglieder in der Safety einen recht großen Einfluss auf die Zykluszeit haben können. Dementsprechend sollte natürlich versucht werden, deren Nutzung auf das Nötigste zu beschränken.
Ist jemanden zufällig bekannt, wie das Verhalten ist, wenn am IN-Eingang des Zeitglieds ein VKE0 ansteht? Würde man das zykluszeittechnisch merken, ob das Zeitglied aktuell läuft oder nicht?
Ich würde ungerne mit Sprüngen arbeiten (wenn alle zeitlichen Überwachungen des Bausteins als inaktiv parametriert sind, könnte man entsprechende Netzwerke überspringen), wenn das aus Effizienzgründen sowieso mehr oder minder aufs selbe rausläuft. Aktuell habe ich leider keine Gelegenheit, das entsprechend mal auszutesten.
