TIA Scale_X Wert umdrehen

Eduard Schleich

Level-2
Beiträge
71
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe eine S7-1200 im Einsatz mit der ich aus einer Bandgeschwindigkeit eine Verzögerungszeit erzeugen muss.
Dabei gilt natürlich je langsamer das Band umso höher die Zeit und umgekehrt.

Generell sollte es so sein:
5m/min -> 12 sek
36m/min -> 2 sek

Das sind meine Minimal und Maximalwerte.

Wenn ich alles in die gleiche Richtung scalen will ists so ja kein Problem, allerdings kann ich die Min und Maxwerte des Scale_X Bausteins nicht umdrehen. Dann kommt nur Mist raus.

Scale.png

Wie muss ich das denn programmieren um beim niedrigen Eingangswert einen hohen Ausgangswert zu bekommen und umgekehrt?
Ich bin sogar der Meinung das ich das schon mal gemacht hatte aber ich weis leider nicht mehr wo.

In Fup oder SCL wäre cool da AWL bei der 1200er ja nicht unterstützt wird.

Mit freundlichsten Grüßen
Edi
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habs jetzt so gelöst.

#Verz_Real_Haupt := NORM_X(MIN := 5, VALUE := "EW_SCHN_V-Band", MAX := 36);
#Verz_Real_Haupt_Gedreht := 1.0 - #Verz_Real_Haupt;
"DB_Parameter".VerzögerungenBänder.Haupt := SCALE_X(MIN := 2200, VALUE := #Verz_Real_Haupt_Gedreht, MAX := 12000);


Ich hab einfach den normierten Wert umgedreht.
Ist zwar länger aber es funktioniert und das ist mir im Moment wichtig.

Ich werde deinen Formel aber auch noch testen.

Danke
 
Das sieht so aus, als wolltest Du eine Förderstrecke (Vorlaufstrecke, Nachlaufstrecke etc) konstant halten.
Dann ist natürlich die Zeit umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit, das ist also keine Gerade und damit ist Scale ungeeignet, denn es stimmen nur die Endwerte, nicht aber die Zwischenwerte.

Wenn man einen Zusammenhang
Code:
t = a/v + b

(t:Zeit, v:Geschwindigkeit, a:Parameter, b:Parameter)
annimmt und Deine Eckwerte einsetzt, ergibt sich folgender Zusammenhang
Code:
t = 1800/(31*v) + 12/31
oder
Code:
t = 58,065 / v + 0,387
Probiere diese Formel mal aus, vor allem für Zwischenwerte!

Du musst dabei den Sonderfall v=0 gesondert abfangen wegen Division durch Null.
Gruß
Erich
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelt, ups
 

Anhänge

  • Screenshot_20200902_211032~2.jpg
    Screenshot_20200902_211032~2.jpg
    52 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kann man nicht da zwischen Subtraktion Baustein setzen?
@waldy,

genau so hat der TE es bereits gelöst:
Ich habs jetzt so gelöst.

#Verz_Real_Haupt := NORM_X(MIN := 5, VALUE := "EW_SCHN_V-Band", MAX := 36);
#Verz_Real_Haupt_Gedreht := 1.0 - #Verz_Real_Haupt;
"DB_Parameter".VerzögerungenBänder.Haupt := SCALE_X(MIN := 2200, VALUE := #Verz_Real_Haupt_Gedreht, MAX := 12000);
;)
 
Also es hat schon so funktioniert wie ich es dann gelöst habe, nur in leicht abgewandelter Form. Schnell und einfach.

Der Hintergrund war einfach dass ich ein Band habe auf dem positionsabhängig ein Abweiser umgeschalten wird. Da die Bandgeschwindigkeit nun aber fix ist hab ich einfach nur die Position der Achse genommen anstelle der Bandgeschwindigkeit.
Der Rest ist gleich geblieben.
 
Ich bin sogar der Meinung das ich das schon mal gemacht hatte aber ich weis leider nicht mehr wo.
... und nicht mehr wie und nicht mehr warum und nicht mehr in welchem Zusammenhang, geschweige denn, um welche Aufgabe zu lösen.
Aber ich bin mir absolut sicher, dass es irgendeinen Baustein gibt, der Gedanken lesen kann und sogar plausible Ergebnisse liefert, solange man nicht allzu genau hinguckt.
Man muss den Baustein nur mit einem Minimal- und Maximal- und Aktual-Wert füttern, und schon kann man sich auf das nächste Problem stürzen, das es zu schaffen gilt. :ROFLMAO:[SUB][SUP]
[/SUP][/SUB]

Oh, wie ich das liebe. Diese panische Suche nach vorgefertigten Lösungen, und wenn's eine eigene ist, zum Abkupfern.

Nein, ich bin nicht der Meinung, man müsse das Rad immer wieder neu erfinden. Aber man sollte schon in der Lage sein, ein Rad von z.B. einer Kufe unterscheiden zu können.

Lieber Edi,

einfach zuerst den EnergieSparModus des Gehirns vorübergehend verlassen und überlegen, wie man die Aufgabe ohne Computer und ohne vorgefertigte Funktionen lösen würde.

Die Einheiten der vorgelegten ZahlenPaare legen nahe, dass es um Geschwindigkeiten und Zeiten geht und somit auch um zurückgelegte Strecken.
Die ZahlenWerte der vorgelegten ZahlenPaare legen nahe, dass sie entweder recht grob gerundet sind oder sich auf verschiedene Strecken beziehen oder auf nicht konstante Geschwindigkeiten.
Vielleicht geht es z.B. um Bremswege, so dass wir noch das Thema Beschleunigung hinzunehmen müssen?

Die ZeitEinheit min, die sich in der GeschwindigkeitsAngabe versteckt, unterscheidet sich von der Zeiteinheit s in der anderen Hälfte der ZahlenPaare.
Nachtigall, ick hör dir trapsen, da muss man ja umrechnen! Wenn man schon dabei ist, sollte man vielleicht sogar die LängenAngaben von m in z.B. mm umrechnen!?
Weil die ZahlenWerte sonst zu "unhandlich" oder sogar "kaputtgerundet" werden, wenn mit Ganzzahlen gerechnet wird?
Benötigen wir wirklich Minimal- und Maximal-Werte, um Minuten in Sekunden bzw. umgekehrt oder Meter in Millimeter (von mir aus auch Zentimeter) b.z.w. umgekehrt umzurechnen?

Sooo, was soll denn nun gerechnet werden?
Es ist nicht verkehrt, im Hinterkopf zu behalten, dass ein kleiner EingangsWert zu einem grossen AusgangsWert führt und umgekehrt ein grosser EingangsWert zu einem kleinen AusgangsWert.
Aber es kann doch nicht angehen, dass das Augenmerk jetzt allein auf diese "Erkenntnis" fokussiert und die eigentliche (für uns Mitleser noch recht nebulöse) Aufgabenstellung total ignoriert wird!?
Es ist wirklich kein Wunder, wenn Du - an diesem Punkt angekommen - ratlos aus der Wäsche guckst.
Du merkst doch selbst, dass etwas faul ist und Du deshalb auf ein WunderMittel aus der BausteinZauberkiste spekulierst.

Der Hintergrund war einfach dass ich ein Band habe auf dem positionsabhängig ein Abweiser umgeschalten wird.
Da die Bandgeschwindigkeit nun aber fix ist hab ich einfach nur die Position der Achse genommen anstelle der Bandgeschwindigkeit.
Da die Bandgeschwindigkeit nun aber fix ist?
Was hat das noch mit den zwei Punkten auf einer Kurve zu tun, deren Verlauf ach so unerheblich ist?


Wenn Du Dich einmal mit Skalierung beschäftigen möchtest, bastel Dir doch mal die Umrechnungen zwischen den TemperaturEinheiten °C, °F und K.

Gruss, Heinileini

@Administrator
Wie schaut's? Sollte man diesen chaotischen Thread nicht besser löschen?
 
Zurück
Oben