Schaltplanerstellung: mehrfache Zwischenklemmung

Drain

Level-2
Beiträge
224
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In meinem aktuellen Projekt muß ich mich das erste mal mit der Planung eines Schaltplanes befassen und stehe vor einem bis jetzt ungelösten Problem der Darstellung. Da ich in diesem Bereich kaum Erfahrung hab brauche ich eure Hilfe.

Es soll ein Ausgangssignal (Enable Servo) von der Steuerung zunächst auf eine Zwischenklemmung (-X2.2) verdrahtet werden.
Von dort geht es mit weiteren Signalen in einem mehradrigen Kabel (-W16) zu einem zweiten Schaltschrank auf die Zwischenklemmung -X13.22.
Über ein Schütz geleitet (Sicherheitsabschaltung) kommt das Signal nun auf die Klemme -X13.31, von wo aus es über ein weiteres mehradriges Kabel (-W17) zu einem dritten Schaltschrank verbunden wird.
Dort zunächst auf Klemme -X10.5 und dann intern weiter auf Klemme -X11.1, von wo das Signal zusammen mit weiteren Signalen im Kabel -W7 zu dem Servoregler geführt wird.

Wie würdet ihr diese Verdrahtung als Schaltplan darstellen, so daß der Weg jederzeit nachvollziehbar ist und auch die Kabelbelegung und die Anschlüsse an den Klemmen eindeutig und leicht auffindbar sind.

Blatt 1: Der Ursprung sind die Ausgangsbytes der SPS, welche auf die Klemmen -X2 verdrahtet werden.
Blatt 2: hier beginnt jetzt das Problem. Soll ich jetzt die Klemmen -X2 von 1-80 gruppieren oder die jeweiligen mehrpoligen Kabel?
Und wie dann alles danach?:confused:

Wenn mir jemand Tipps für einen sinnvollen Grundaufbau geben kann wäre ich sehr dankbar.
Oder hat vielleicht jemand von euch eine ähnliche Verdrahtung bereits mal gezeichnet und kann mir diese als Ideenstütze zukommen lassen?

Wie gesagt das ist Neuland für mich und ich hab da jetzt schon ne Weile darüber nachgedacht aber bin bis jetzt auf keine vernünftige Lösung gekommen.

Drain
 
In meinem aktuellen Projekt muß ich mich das erste mal mit der Planung eines Schaltplanes befassen und stehe vor einem bis jetzt ungelösten Problem der Darstellung. Da ich in diesem Bereich kaum Erfahrung hab brauche ich eure Hilfe.

Es soll ein Ausgangssignal (Enable Servo) von der Steuerung zunächst auf eine Zwischenklemmung (-X2.2) verdrahtet werden.
Von dort geht es mit weiteren Signalen in einem mehradrigen Kabel (-W16) zu einem zweiten Schaltschrank auf die Zwischenklemmung -X13.22.
Über ein Schütz geleitet (Sicherheitsabschaltung) kommt das Signal nun auf die Klemme -X13.31, von wo aus es über ein weiteres mehradriges Kabel (-W17) zu einem dritten Schaltschrank verbunden wird.
Dort zunächst auf Klemme -X10.5 und dann intern weiter auf Klemme -X11.1, von wo das Signal zusammen mit weiteren Signalen im Kabel -W7 zu dem Servoregler geführt wird.

Wie würdet ihr diese Verdrahtung als Schaltplan darstellen, so daß der Weg jederzeit nachvollziehbar ist und auch die Kabelbelegung und die Anschlüsse an den Klemmen eindeutig und leicht auffindbar sind.

Blatt 1: Der Ursprung sind die Ausgangsbytes der SPS, welche auf die Klemmen -X2 verdrahtet werden.
Blatt 2: hier beginnt jetzt das Problem. Soll ich jetzt die Klemmen -X2 von 1-80 gruppieren oder die jeweiligen mehrpoligen Kabel?
Und wie dann alles danach?:confused:

Wenn mir jemand Tipps für einen sinnvollen Grundaufbau geben kann wäre ich sehr dankbar.
Oder hat vielleicht jemand von euch eine ähnliche Verdrahtung bereits mal gezeichnet und kann mir diese als Ideenstütze zukommen lassen?

Wie gesagt das ist Neuland für mich und ich hab da jetzt schon ne Weile darüber nachgedacht aber bin bis jetzt auf keine vernünftige Lösung gekommen.

Drain
Hallo Drain,
das kommt ganz auf die Vorlieben von dir, deines Schaltschrankbaus/Instandhalters (wichtig) und des Kunden (megawichtig) an.
Eine Variante wäre sowas. Wenn die Aufteilung des Planes nach den Schaltschrankfeldern ist, würden ein paar Querverweise dazu kommen. Sollte die Aufteilung nach Antrieben erfolgen (Leistung, Steuerung, SPS) würden die E/A´s auseinander gezogen.
Das ganze ist aber auch eine Frage der CAE-Software. Bei einer vernünftigen Aufteilung wird die Übersicht der Klemmen im Klemmenpaln, die der Kabel im Kabelplan dargestellt. Ganz grob wäre vielleicht am Anfang eine Übersicht der Schaltschränke mit den dazu gehörigen Kabelverbindungen ganz nett.
 

Anhänge

  • X131.jpg
    X131.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 60
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Drain,
das kommt ganz auf die Vorlieben von dir, deines Schaltschrankbaus/Instandhalters (wichtig) und des Kunden (megawichtig) an.
Eine Variante wäre sowas. Wenn die Aufteilung des Planes nach den Schaltschrankfeldern ist, würden ein paar Querverweise dazu kommen. Sollte die Aufteilung nach Antrieben erfolgen (Leistung, Steuerung, SPS) würden die E/A´s auseinander gezogen.
Das ganze ist aber auch eine Frage der CAE-Software. Bei einer vernünftigen Aufteilung wird die Übersicht der Klemmen im Klemmenpaln, die der Kabel im Kabelplan dargestellt. Ganz grob wäre vielleicht am Anfang eine Übersicht der Schaltschränke mit den dazu gehörigen Kabelverbindungen ganz nett.

Danke für deine Hilfe. Das klingt vernünftig. Um eine Übersicht der Kabelverdrahtung und der Klemmbelegung zu bekommen werde ich einen Kabel- und einen Klemmenplan anlegen.
Das war es, was sich in dem Schaltplan nicht vernünftig hat darstellen lassen. Aber dafür gibt es ja die Kabel- und einen Klemmenpläne. :eek:
Ich denke so müßte es klappen.

Drain
 
Zurück
Oben