Schirmung großer Kabel

plc_typ

Level-2
Beiträge
215
Reaktionspunkte
30
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich suche nach einer guten Lösung den Schirm großer Kabel aufzulegen. Es handelt sich um Kabel vom Typ Y-CY-JB in den Dimensionen 4x120mm², 4x150mm² und 4x185mm². Mein Wunsch wäre eine Bandschelle welche man um den Schirm am abgesetzten Kabel legt. An dieser Schelle sollte dann die Möglichkeit bestehen ein Erdungsband oder ein 6mm² H07RNF anzuschließen. Aktuell wird diese Schirmung über eine Reihenfußleiste gemacht. Diese Lösung ist bei den großen Querschnitten allerdings nicht optimal da die Kabel zum Teil sehr stark manipuliert werden müssen damit sie ordentlich Kontakt mit der Leiste machen.
Habe bereits die Kataloge von Phoenix, Wago und Icotek durch aber für diese großen Kabel hat niemand was im Sortiment.

Bin auch offen für Alternativvorschläge!
 
Wir lösen das so:

es gibt 2 Kabelanfangschienen Profil A8

1. macht mechanisches Abfangen mittes "Schnellverleger"
2. hier wird der Schirm über die Kabelisolierung zurückgeklappt, darüber wieder ein Schnellverleger, der dient der EMV Ableitung.
Darunter wird der Schirm dann verdrillt und wenn notwendig dann zu einer "normalen" Pe klemme geführt -> Stromtragfähig für narmale Frequenzen.
 
Unterschied zwischen Schirmauflage und Erdung dürfte je nach Anforderung - ich tippe mal auf EMV - im effektiven Querschnitt liegen. Gerade im HF-Bereich wird der Pigtail hochohmig. Skineffekt.
Dem Querschnitt nach den du nennst gehe ich davon aus, es geht um einen Antriebsstrang. Frag doch den Frequenzumformerhersteller mal nach dessen Konzept. Wenn er was drauf hat, wird er dich gut beraten.

Sonst was mir noch so universell einfällt - die beste Lösung schaut vermutlich anders aus..
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenns EVM betrifft lieber großflächig kontaktieren, sonst funktioniert HF Ableitung nicht.

Ggf. hiermit

Rittal SZ 2367.200​


oder OBO Bettermann

BBS-Bügelschelle mit Metallwanne
 
Bei größeren Schneider Electric Drives (Geräte im Schaltschrank ~90kW) sind im unteren Bereich doppelte C-Schienen für die vor genannten Bügelschellen montiert. Ist dann meiner Meinung nach in Bezug auf Niederohmigkeit und Zugentlastung eine saubere Lösung.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    303,4 KB · Aufrufe: 54
Zurück
Oben