Schneider FUs mit Siemens CPU

Ich habe meine Glaskugel nicht hier.

Wie werden denn "die" FU´s angesteuert? Per Bussystem? Wenn ja, welches? Und was für FU´s sind es genau?
Sind das vorhandene FU´s oder geht es um Neuanlagen.

Prinzipiel würde ich erst einmal ja sagen, warum auch nicht. Ich habe schon diverse Schneider Umrichter an S7-Steuerungen angebunden.
z.B. Lexium32. Über Profinet
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Frage ist, funktioniert Siemens 1500 oder 1200 CPU mit Schneider FUs?

Wir nutzen sehr häufig Schneider Frequenzumrichter die je nach Anwendungsfall mit Profinet oder Modbus TCP genutzt werden.

Schneider liefert ebenso wie andere namhafte Hersteller passende FBs für die Siemens-Steuerungen, aber nicht für alle Versionen, die müsste man selbst hochrüsten was aber ja nicht das Problem darstellen sollte.
Zusätzlich kann auch für jeden Umrichtertyp eine Excel-Tabelle mit den Parametern sowie Adressen und Störmeldungen heruntergeladen werden.

Falls Probleme auftreten bei der Inbetriebnahme ist der Schneider-Support gern behilflich. Dabei ist es egal ob es einfache Parameter oder gar die Kommunikation oder fehlerhafte (eigene) Bausteine sind.

Also aus meiner Sicht heraus kann man bedenkenlos mit Schneider-Umrichtern und einer Siemens-CPU (300,400,1200,1500) arbeiten, solange der Umrichter natürlich zur Aufgabe passt.
 
Ich kann den Support von Schneider sehr empfehlen, ich hatte mal das Vergnügen mit einer 314C 2PN/DP und einen Schneider FU. Das ganze lief problemlos und bei allen Fragen zum FU ist der Support von Schneider Top !

Es spricht nichts dagegen einen FU von Schneider mit einer CPU aus der Serie 1200/1500 zu betreiben.

Was wird über die FUs angetrieben ?
 
Zurück
Oben