Schneider Pacdrive 3 - Modbus Adresse eines Eingangs/Ausgangs

kaison91

Level-2
Beiträge
31
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi Zusammen,

ich möchte ein TP1200 erweitern / mehr Daten anzeigen als es vom Maschinenbauer gestaltet wurde.
Es handelt sich um eine Pacdrive 3 LMC402 CPU und das TP1200 wurde per ModbusTCP an die Steuerung gehängt.

1715862457804.png

Woher weiß ich denn die genaue Adresse über Modubus also zb. 4x400655.
1715862370891.png


Die Frage ist hier dann eher die Bedienung von Somachine (Codesys).
Lässt sich zb. die Eigenschaft einer Variable dort inkl. Absoluter Adresse anzeigen? bin nicht wirklich fündig geworden. Ich hatte gehofft ich klicke einen Eingang an und bekomme dort dann die Absolute Adresse angezeigt.

1715862840849.png


Gruß
 
Hi,
hat sich Problem schon erledigt?

In CoDeSys/SoMachine gibt es standardmäßig erstmal keine feste Adressen für Variablen. Man kann durch den AT Operator feste Adresse vergeben, was aber versucht wird zu vermeiden. Und es würde in deinem Fall (bei einem LMC402) auch nicht weiterhelfen.

Ich denke der LMC arbeitet in deinem Fall als Modbus TCP Server. D.h. irgendwo im Programm wird der Funktionsbaustein FB_Modbus_TCPServer aufgerufen. Für diesen FB wird wiederum irgendwo eine Regel festgelegt welche Daten an welchen Adressen zur Verfügung gestellt werden. Die Methode dazu ist F_MBTCP_CreateRule. Mit dieser Methode wird festgelegt welche und wie viele Daten aus dem LMC Programm über den Modbus Server zur Verfügung gestellt werden. Hier wird nochmal unterschieden zwischen Daten in Lese- und Schreibrichtung und zwischen Bits/Coils und Registern/Wörtern.
Die Namen der FBs und Methoden können etwas abweichen, je nach welche Version von SoMachine/Machine Expert bzw. der Bibliotheken zum Einsatz kommen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für deine Erklärung. Muss ich mich mal im Programm einarbeiten. Dachte es wäre eine direkte Adressierung möglich bzw einfach auslesbar wie bei Siemens.
 
Zurück
Oben